Alle: Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS - tyre pressure monitor system)

Glaube auch an kein piepsen ohne kontrollsystem.
Das wäre ja im Falle eines Falles, beim fahren
mit Notrad die reinste PIEPshow. :smile:;)
 
Fahre seit drei Jahren bei meinem C4 Picasso bei den Winterreifen ohne Reifendrucksensoren. Es erscheint nach jedem Start die Fehlermeldung, dass der Reifendruck nicht geprüft wurde. Nach 10 Minuten dann noch einmal die Meldung, die nach ca. 15 Sekunden dann wieder aus der Anzeige verschwindet. Wie bei allen Fehlermeldungen gibt es mit der Meldung einen Signalton. Alles also kein Problem. Beim QQ sollte das auch nicht anders sein.
 
Zum Thema TÜV kann nur folgendes sagen. Hatte den vorigen C4 Pic ohne Reifendruckkontrollsystem. Ich wusste lange Zeit nicht, ob überhaupt ein solches vorhanden war. Hat der :mrgreen: erst beim Reifentausch festgestellt, dass keine Sensoren vorhanden waren. Vorher konnte mir das keiner sagen. Beim TÜV mit den Winterreifen auf Alu-Felgen hat die Frage nach Reifendruckkontolle keine Socke interessiert, obgleich die Typenfreigaben für Felgen, Distanzscheiben und sogar für die Radbolzen detailliert geprüft wurden. Ich zweifele zudem, ob der TÜV überhaupt in der Lage ist, dies definitv festzustellen. Wegen der rechtlichen Konsequenzen habe ich gewisse Zweifel, ob das Nichtvorhandensein von Sensoren zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt. Es gibt derzeit noch keine Verpflichtung zum Einbau. Und dafür, dass es seitens der Versicherung im Schadensfall zu einer Minderung im Kaskofall kommt, ist m.E. erst ein Zusamenhang mit den fehlenden Sensoren herzustellen. Auf alle Fälle gibt es hier noch ein weites Betätigungsfeld für unsere Juristen. Der aktuelle C4 Pic mit Reifendruckkontrollsystem wird den TÜV (hoffentlich) nicht mehr mitmachen, da vorher der QQ da sein soll.
 
Seit dem 1.11.2012 müssen alle in der EU verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem RDKS ausgestattet sein. Also auch der J11.
Ab dem 1.11.2014 müssen in der EU alle Pkw und Wohnmobile mit Erstzulassung über ein RDKS verfügen.
Bei diesen Fahrzeugen wird der TÜV dann ab 1.11.2017 besonders drauf achten, da es ja auch leicht zu rechnen ist.
Meiner Kenntnis nach gilt bei der HU ein defektes RDKS als geringer Mangel, der jedoch aufgrund seiner Sicherheitsrelevanz vom Fahrzeughalter unverzüglich behoben werden muss.
Bei einem Unfall der z.B. auf schleichenden Luftverlust in einem Rad eines Fahrzeugs, dass vom Hersteller serienmäßig mit RDKS-Sensoren ausgestatten wurde, zurückzuführen ist und diese nicht vorhanden waren obwohl vorgeschrieben (beim J11 nach dem 1.11.12 neu typengenehmigt) kann ein Zusammenhang zwischen Unfallursache und fehlenden Sensoren bestimmt hergestellt werden, frei nach dem Motto "Der Unfall hätte vermieden werden können, wenn die Sensorik vorhanden gewesen wäre und den Fahrer gewarnt hätte". Das ist eine ganz einfache Übung für unsere Juristen.
 
Reifendruckwerte

Hallo,
mich würde mal interessieren, ob bei euch die im BC angegebenen Reifendruckwerte mit den Werten bei der Kontrolle an der Tankstelle übereinstimmen.
Bei mir ist es so, dass die Tankstellenwerte immer höher liegen als vom BC angegeben.

Tankstelle 2,5 bar
Bordcomputer 2,1-2,2 bar

Richtet ihr euch nach den realen Werten oder nach den angegebenen Werte im BC?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schade das hier anscheinend keiner mal den Vergleich zwischen BC Angaben und reale Messwerte überprüft hat.
Bin ich der Einzigste......?
 
Ist wohl noch keiner auf die Idee gekommen, dieses zu vergleichen.
Aber durchaus interessant und ich finde es gut das Du das mal gemacht hast.
Die Frage ist dann noch: Welches Ergebnis ist das richtige..........:icon_neutral::quest:
 

Off-Topic:
..womöglich war das "gute Stück" von der Tanke leicht "außer Toleranz"? Hast nur mit einem oder mehreren gemessen?

PS: Bei meiner 12v Pumpe (aus dem QQ-Zubehör) passen die Drücke überein!
 
Oben