jürgen61
0
Wird wie nederbelg sagt an den Kohlen liegen. Von 2008 bis heuer ist genug Zeit, dass sie sich abnutzen und kürzer werden. Der Federdruck, der die Schleifkohle auf den Anker drückt, wird schwächer, abgeriebener Kohlenstaub klemmt die evtl. schon sehr kurze Kohle zusätzlich fest, sie hängt, null Kontakt.
Etwas wackeln am Wischerarm oder deftige Schlaglöcher lockern sie wieder, bis sie zum nächsten Mal klemmt.
Also ab zum :mrgreen:, neuen Motor einbauen lassen, oder ihn selbst ausbauen, zerlegen, saubermachen, neue Kohlen einsetzen (löten), Anker evtl. abdrehen (eingelaufen), Zwischenräume der Lamellen säubern und und und. Frage ist nur, ob sich die heutigen Wischermotoren überhaupt noch zerlegen lassen, diese Fipseldinger!
Also doch eher zum :mrgreen:...?
Ich bin gelernter Kfz.-Elektriker, habe diese Dinge in der Lehre Anno Dazumal bis zur Verzweiflung gemacht. An Anlassern, uralten Gleichstromlichtmaschinen und neueren Drehstromlichtmaschinen. Und ein Wischermotor ist quasi genauso aufgebaut...
Etwas wackeln am Wischerarm oder deftige Schlaglöcher lockern sie wieder, bis sie zum nächsten Mal klemmt.
Also ab zum :mrgreen:, neuen Motor einbauen lassen, oder ihn selbst ausbauen, zerlegen, saubermachen, neue Kohlen einsetzen (löten), Anker evtl. abdrehen (eingelaufen), Zwischenräume der Lamellen säubern und und und. Frage ist nur, ob sich die heutigen Wischermotoren überhaupt noch zerlegen lassen, diese Fipseldinger!
Ich bin gelernter Kfz.-Elektriker, habe diese Dinge in der Lehre Anno Dazumal bis zur Verzweiflung gemacht. An Anlassern, uralten Gleichstromlichtmaschinen und neueren Drehstromlichtmaschinen. Und ein Wischermotor ist quasi genauso aufgebaut...