Qashqai J12: Spurhalteassistent

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und wenn ich es richtig verstanden habe, dann müßten für einen Kreisverkehr mit 4 einmündenen Straßen statt 4 sogar 8 Geschwindigkeitsprofile für die 8 Streckenabschnitte vorhanden sein, wenn der Kreisverkehr 2 Spuren hätte, oder macht man da für die Karte eine Mischkalkulation mit Orientierung am mittleren Radius, also Trennlinien der beiden Kreisverkehrsspuren ?
Das würde ich dann auch vermuten. Mehrspurige Straße werden ja intern mit allen einzelnen Spuren geführt. Auch, wenn das ein Kreisverkehr ist.
 
Ich habe da mal eine Frage zu dem Spurhalte-Assistenten. Der meldet sich nach 15 oder 30 Sekunden mit einer Anzeige, später kommt ja noch ein schön nerviger Ton dazu. Mir ist das bei beiden Vorführfahrzeugen aufgefallen. Man muss, zum Abstellen des Alarms, entweder kräftig am Lenkrad ziehen (was immer eine stärkere Spuränderung mit sich bringt) oder das Lenkrad wie angezeigt festhalten. Wenn man das so fest hält wie angezeigt, brauch man auch nur einmal kurz zugreifen, das reicht dann. Aber man muss es machen. Auf Autobahnen oder gut ausgebauten Landstraßen, wo der QQ von selbst fährt ist das echt mega nervig.
Kann man diese Meldung abstellen?
 
Wenn es dich nervt hilft meines Wissens nach nur das Abschalten dieses Teil des Assistenten, die Meldung selber kann man glaube ich nicht separat deaktivieren.
 
Antwort:Nein

Begründung:
Ein Sicherheitshinweis der Optisch und Akustische Warnungen für den Fahrer macht, der seinen Pflichten nicht nachkommt,dürfen nicht deaktiviert werden.

Hier die BA .....
Die Missachtung der Warnungen und Anweisungen für die ordnungsgemäße Verwendung des Lenkassistenten kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

Der Lenkassistent ist kein Ersatz für einen angemessenen Fahrstil und wurde nicht konzipiert, um unvorsichtige, unaufmerksame Fahrweisen zu korrigieren. Der Lenkassistent greift nicht immer ein, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Er wurde nicht dafür konzipiert, Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug auszugleichen. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, aufmerksam und sicher zu fahren, das Fahrzeug in der Spur zu halten und immer die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.

Und hier der Eigentlich Grund warum das erscheinen einer blinkenden Meldung und eines Warntons schon gar nicht auftreten soll...

Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, aufmerksam und sicher zu fahren, das Fahrzeug in der Spur zu halten und immer die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Nehmen Sie beim Fahren niemals die Hände vom Lenkrad. Lassen Sie Ihre Hände stets auf dem Lenkrad und fahren Sie vorsichtig.
 
Das klingt nach Euro Schwa****nn! Das ging fast hundert Jahre ohne...
Und die Zeit bis der Alarm kommt, kann man auch nicht ändern? Wie gesagt, auf der Autobahn, wo das Auto alleine geradeausfährt ist das richtig dumm...
 
Naja, es ist wie ALLES im Leben --- man muss sich daran gewöhnen, gell?! Mich hat es am Anfang auch tierisch genervt, da es auf der Autobahn schon richtig gut sein kann, besonders wenn man gemütlich und mit relativ wenig Verkehr unterwegs ist. Der Zwang zum Blinken nervt auch... Es gibt wohl in manchen Beiträgen irgendwelche Tricks, z.B. eine Flasche am Lenkrad anzubinden, aber das hat bei mir nix gebracht, oder ich bin zu doof... Ich habe mittlerweile einen Punkt am Lenkrad gefunden, wo ich alle 60 Sekunden etwas härter zupacke, und dann ist's jutti, ist zwar bei stundenlanger Fahrt auch a bisserle nervig, aber es lässt sich aushalten, besser als ohne.
VG, NG.
 
Also ich zumindest finde diese Warnfunktion absolut hilfreich und im J12A e-Power läuft die Funktion wie folgt ab, wenn man sie bis zum Ende spielen läßt bei passender Gelegenheit:
1. Nach 10 Sekunden durchgehenden "Nichtanfassen" des Lenkrades kommt Warnton und Warnanzeige, der Intervall des Warntones wird immer kürzer/schneller.
2. Nachdem das Intervall am kürzesten/schnellsten geworden ist, so nach weiteren 10 Sekunden ab Erstauslösung, bremst der Wagen selbstständig 2 mal kurz ab (tippt die Bremse kurz aber deutlich an), ich nenne das mal eine Aufweckfunktion.
3. Wenn man nun immer noch nicht ans Lenkrad greift, geht der Wagen in die Recuperation und wird zügig langsamer, gleichzeitig schaltet er selbstständig den Warnblinker ein.
4. An dieser Stelle angekommen, nützt es nichts mehr, zum Lenkrad zu greifen, der "Zauber" wird dadurch nicht mehr beendet, sehr wohl reicht aber hier eine Betätigung des Gaspedals, ALLES hört SOFORT auf und die Fahrt geht normal weiter, als wenn nichts gewesen wäre, auch der Warnblinker geht von alleine wieder aus.

Dieses "Spiel" habe ich schon 3 mal seit ich den Wagen habe gespielt, spätestens bei nur noch 4kmh gebe ich aber Gas, denn er würde sonst mit höchster Wahrscheinlichkeit bis zum Stillstand kommen und dann vielleicht noch selbstständig einen e-Call Notruf starten, das will ich nicht provozieren, hier ist Schluß mit Spielen.

Im Ernstfall ist das aber KEIN Spiel, ich lasse das Lenkrad los wegen Eingeschlafen, Kreislaufzusammenbruch oder Herzanfall und zumindest auf Straßen mit guter Linienerkennung für den Lenkassistenten wird mein Auto mich ohne Gefährdung für Andere und mich zum Stillstand bringen mit Warnung, Aufweckfunktion, Warnblinker und selbstständigen Anhaltens und am Ende vermutlich automatischem e-Call Notruf.
 
Wie das alles abläuft ist mir schon klar. Ich finde nur den Zeitintervall, bis der Alarm auftritt, echt zu kurz. Bei meinem jetzigen C4 kommt der Alarm erst nach ca. 60 Sekunden und man kann durch sanftes ziehen am Lenkrad, ohne dass das Auto groß die Spur ändert, den Alarm abbrechen. Wenn man das nicht tut wird der Alarm intensiver bis er schlussendlich die Lenkunterstützung einfach ausstellt! Aber halt nicht nach gefühlten 100 Metern auf der Straße.
Ich bin halt viel auf Landstraßen und Autobahnen und etwas entspannter unterwegs, wo das denn mächtig nervig ist. Ich halte nicht verkrampft die Hände auf zehn und zwei Uhr am Lenkrad fest, sondern nur locker unten.
 
Oben