Hallo,

nach Lektüre des kompletten Threads bleiben dennoch ein paar Fragen:

Ich fahre einen QQ 360 - 1.6dci - mit Stop/Start-Automatik.
Es handelt sich um einen dänischen EU-Import mit Hochdruck-Scheibenreinigungs-Anlage, Sitzheizung und Tagfahrlicht.

Da bei diesem Modell ständig das Abblendlicht eingeschaltet ist und auch durch das Start/Stop-System
die Batterie mit ca. 10-20 mal mehr Anlassvorgängen belastet wird, fürchte ich eine zu hohe Beanspruchung des Akkus.

Oder kann die Lichtmaschine genug Energie liefern, um dennoch bei Einhaltung der
Faustformel "Heizzeit <= anschließende Fahrzeit" einen vorzeitigen Zusammenbruch der Energieversorgung zu vermeiden:quest:
Gewöhnlich wird der Wagen wochentags nach dem Anwerfen des Motors ca. 45-60 min lang im Stadtverkehr
über eine Strecke von ca. 20 km bewegt.
Reicht das aus, um den verbrauchten Saft wieder in die Batterie zurück zu pumpen?


Wenn meine Bedenken zum Strombedarf unbegründet sein sollten, welches Modell sollte ich mir dann
(jetzt mal ohne Rücksicht auf die Kosten) einbauen lassen :quest:
Welches passt überhaupt rein:quest:


Und wie ist das mit der Fernbedienung per Smartphone?
Ist da ein abgespecktes Mobiltelefon verbaut?
Braucht es dazu eines weiteren Handyvertrags:quest: Entstehen hier weitere Folgekosten:quest:
Oder ist das, so wie eine Prepayd-Karte ohne Guthaben, auf der man zwar noch angerufen werden kann, aber selbst nicht aktiv telefonieren kann?

Ist vielleicht eine Funkfernbedienung besser:quest:

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps

Gruß
Frank
 
Hallo Franky61,

Die S/S Automatik funktioniert nur unter ganz bestimmte Vorgaben:
Klima aus, Motor warm, Batterie genügend geladen usw.
In der praxis heißt es, dass wenn die Batteriekapazitet unter ungefähr 80% kommt, der Motor nicht abschaltet, bzw wieder einschaltet wenn er schon aus wahr.

Normalerweise sollte die extra Belastung des Batteries durch eine Standheizung gerade bei S/S weniger Probleme bereiten als bei einen nicht S/S, weil hier eine bessere Batterie un stärkere Lichtmaschine verbaut werden.

Gr Nederbelg
 
Wenn meine Bedenken zum Strombedarf unbegründet sein sollten, welches Modell sollte ich mir dann
(jetzt mal ohne Rücksicht auf die Kosten) einbauen lassen :quest:
Welches passt überhaupt rein:quest:


Und wie ist das mit der Fernbedienung per Smartphone?
Ist da ein abgespecktes Mobiltelefon verbaut?
Braucht es dazu eines weiteren Handyvertrags:quest: Entstehen hier weitere Folgekosten:quest:
Oder ist das, so wie eine Prepayd-Karte ohne Guthaben, auf der man zwar noch angerufen werden kann, aber selbst nicht aktiv telefonieren kann?

Ist vielleicht eine Funkfernbedienung besser:quest:

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps

Gruß
Frank


Wir haben uns eine Webasto Thermo Top EVO 5 + Thermo Call 3 einbauen lassen.Die SH kommt vor das linke Vorderrad.Das Thermo Call Teil in den Innenraum recht neben dem Gaspedal.Desweiteren hast du trotzdem die Möglichkeit die SH per winzigen Knopf ( unserer ist unter der Spiegelverstellung ) zu starten / stoppen.Blinkt halt unterschiedlich.Im Betrieb leuchtet der Knopf.In unserem Thermo Call ist ne Prepaid Karte drin.Du kannst dann das Teil per Anruf , SMS oder per APP starten / stoppen / Status anzeigen etc.Wenn du möchstes bekommst du immer eine Rückmeldung per Sms ( diese kostet halt ) du kannst diese Rückmeldung aber auch ausschalten.Zu empfehlen ist eine Prepaid Karte mit automatischer Aufladung ab einen gewissen Guthabenstand.
 

Anhänge

  • CRW_9637_RJ.jpg
    CRW_9637_RJ.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 964
  • CRW_9640_RJ_cr.jpg
    CRW_9640_RJ_cr.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 687
Den Thread über das Abschalten des dänischen Dauerlichts kennst Du aber?

Hallo Udo,

nein, den kenne ich noch nicht.

Mein :mrgreen: wollte das auch vor der Übergabe raus programmieren.
Aber seit einiger Zeit hatten die damit Probleme. Er meinte, dass sie bei einem anderen Kundenfahrzeug dabei das Steuergerät zerschossen hätten.
Seit dem lassen sie das lieber sein.
Und selbst Hand anlegen werde ich da ganz bestimmt nicht.

Gruß
Frank
 
Hab gerade den Kabelbaum der Thermo Top C vor mir liegen und habe entsprechend meiner Konfiguration mit TC3 die Pins entsprechend, der überraschenderweise sehr verständlichen Einbauanleitung, angeordnet.
Brauche ich jetzt trotz der Thermo Call 3 extra noch diesen Sommer-Winterschalter um Standlüften zu realisieren? Oder funktioniert das auch ohne das ich diesen violetten Draht mittels vorsintflutlichem Schalter auf Masse ziehe?
Ich möchte ja nicht mehr Schalter und Knöpfe als ich unbedingt brauche.
Was der Nissan Einbausatz enthält ist übrigens sehr, sehr übersichtlich, eigentlich nur ein weiterer Sicherungshalter für die Lüftersteuerung-Klimaautomatik mit ein paar Stoßverbindern, Schlauch und Kleinkram,
ein Profilgummi als Durchführung für das Abgasendstück und etwas Wellrohr für Kabel/ Spritleitung.
Die Anleitung, welche diesem Einbausatz beiliegt ist aber wirklich sehr gut,
mit der Einbauanleitung, welche dem Uni-Nachrüstsatz von Webasto beiliegt, wäre für mich allein der Einbau des Kabelbaumes schon ein Akt.
 
Also bei der Thermo top c muss du das Kabel wie in der Anleitung beschrieben verbinden, dass ist kein Taster, der Taster ist nochmal separat, würde den aber trotzdem verbauen, da er auch evtl. anstehende Fehler anzeigt?

Wenn du ihn, neben dem ESP,Spiegel usw. Schaltern einbaust sieht man den eh fast nicht ;-)
 
Den Taster mit der LED baue ich ja sowieso ein, damit man die Heizung auch ohne Telefon bedienen kann.
Ich meine den Schalter für die Lüftungsfunktion im Sommerbetrieb.
 
Oben