Hallo,
nach Lektüre des kompletten Threads bleiben dennoch ein paar Fragen:
Ich fahre einen QQ 360 - 1.6dci - mit Stop/Start-Automatik.
Es handelt sich um einen dänischen EU-Import mit Hochdruck-Scheibenreinigungs-Anlage, Sitzheizung und Tagfahrlicht.
Da bei diesem Modell ständig das Abblendlicht eingeschaltet ist und auch durch das Start/Stop-System
die Batterie mit ca. 10-20 mal mehr Anlassvorgängen belastet wird, fürchte ich eine zu hohe Beanspruchung des Akkus.
Oder kann die Lichtmaschine genug Energie liefern, um dennoch bei Einhaltung der
Faustformel "Heizzeit <= anschließende Fahrzeit" einen vorzeitigen Zusammenbruch der Energieversorgung zu vermeiden:quest:
Gewöhnlich wird der Wagen wochentags nach dem Anwerfen des Motors ca. 45-60 min lang im Stadtverkehr
über eine Strecke von ca. 20 km bewegt.
Reicht das aus, um den verbrauchten Saft wieder in die Batterie zurück zu pumpen?
Wenn meine Bedenken zum Strombedarf unbegründet sein sollten, welches Modell sollte ich mir dann
(jetzt mal ohne Rücksicht auf die Kosten) einbauen lassen :quest:
Welches passt überhaupt rein:quest:
Und wie ist das mit der Fernbedienung per Smartphone?
Ist da ein abgespecktes Mobiltelefon verbaut?
Braucht es dazu eines weiteren Handyvertrags:quest: Entstehen hier weitere Folgekosten:quest:
Oder ist das, so wie eine Prepayd-Karte ohne Guthaben, auf der man zwar noch angerufen werden kann, aber selbst nicht aktiv telefonieren kann?
Ist vielleicht eine Funkfernbedienung besser:quest:
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps
Gruß
Frank
nach Lektüre des kompletten Threads bleiben dennoch ein paar Fragen:
Ich fahre einen QQ 360 - 1.6dci - mit Stop/Start-Automatik.
Es handelt sich um einen dänischen EU-Import mit Hochdruck-Scheibenreinigungs-Anlage, Sitzheizung und Tagfahrlicht.
Da bei diesem Modell ständig das Abblendlicht eingeschaltet ist und auch durch das Start/Stop-System
die Batterie mit ca. 10-20 mal mehr Anlassvorgängen belastet wird, fürchte ich eine zu hohe Beanspruchung des Akkus.
Oder kann die Lichtmaschine genug Energie liefern, um dennoch bei Einhaltung der
Faustformel "Heizzeit <= anschließende Fahrzeit" einen vorzeitigen Zusammenbruch der Energieversorgung zu vermeiden:quest:
Gewöhnlich wird der Wagen wochentags nach dem Anwerfen des Motors ca. 45-60 min lang im Stadtverkehr
über eine Strecke von ca. 20 km bewegt.
Reicht das aus, um den verbrauchten Saft wieder in die Batterie zurück zu pumpen?
Wenn meine Bedenken zum Strombedarf unbegründet sein sollten, welches Modell sollte ich mir dann
(jetzt mal ohne Rücksicht auf die Kosten) einbauen lassen :quest:
Welches passt überhaupt rein:quest:
Und wie ist das mit der Fernbedienung per Smartphone?
Ist da ein abgespecktes Mobiltelefon verbaut?
Braucht es dazu eines weiteren Handyvertrags:quest: Entstehen hier weitere Folgekosten:quest:
Oder ist das, so wie eine Prepayd-Karte ohne Guthaben, auf der man zwar noch angerufen werden kann, aber selbst nicht aktiv telefonieren kann?
Ist vielleicht eine Funkfernbedienung besser:quest:
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps
Gruß
Frank