Da es ja hier um das Thema Standheizung geht, habe heute in meinen 2.0 Diesel ein Leerrohr für die Verkabelung der Standheizung eingebaut, vom Motorraum in den Fußraum durch die große Kabeldurchführung.
Luftfilterkasten ausbauen sah easy aus, war es aber für mich nicht. Habe schlußendlich das Ansaugrohr und die Batterie entfernt, dann konnte ich die Halterung des Steuergerätes lösen um so diesen hässlichen Luftfilterkasten herauszukriegen, sonst keine Chance, man kann sicher auch die Scheibenwischer abbauen und dann die Plasteabdeckung Richtung Frontscheibe und danach das darunter befindliche Blech entfernen.
Habe aber, nicht lachen, die Wischerarme nicht abbauen können , saßen so fest , ohne Abzieher nichts zu machen.
Jetzt werde ich mich an die Verkabelung machen und schon die erste Frage:
Wo kriege ich jetzt vernünftig die Zuleitung +12V für den Sicherungshalter des Webasto kabelbaumes her?
Da ist zwar ein braunes und ein rotes Kabel mit Kabelschuhen aber ich werde nichts ohne Absicherung anklemmen, auch nicht das kurze Stück bis zum Sicherungshalter.
 
Wo kriege ich jetzt vernünftig die Zuleitung +12V für den Sicherungshalter des Webasto kabelbaumes her?
Da ist zwar ein braunes und ein rotes Kabel mit Kabelschuhen aber ich werde nichts ohne Absicherung anklemmen, auch nicht das kurze Stück bis zum Sicherungshalter.

Ich verstehe wass du meinst, aber der größter Stromverbraucher im Auto, der Anlasser ist auch nicht abgesichert! Wenn mann das "kurze Stuck bis zum Sicherungshalter" vernünftich verlegt, doppelt isoliert mit zB Schlauch, so kurz wie möglich halt, müßte das kein Problem sein. Außerdem kann mann an eine Hauptsicherung im Motorraum anschließen.

Gr Nederbelg
 
Standheizung billig

2010 habe ich einen gebrauchten Volvo XC 90 gekauft und wollte eine Standheizung. Bei allen Volvo - :mrgreen:kostete das "frei schalten" damals ca. 1600 €. Die Standheizung war quasi in jedem DIESEL - Fahrzeug schon vom Werk eingebaut, nur die Freischaltug, sprich, die Software aufzuspielen kostete so viel. Absolute Unverschämtheit!!! In Volvo - Forum habe ich eine Adresse in Venlo, Holland, praktisch an der Grenze, gefunden. Der Händler bot die Freischaltung für deutsche Kunden für 199 €! Da habe ich die 300 Km in kauf genommen, eine aufregende Stadt Kevelaer kennengelernt und die Standheizung bekommen.
Frage: gibt es ähnliches für den Qashqai?

Gruß, Ronix.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm... die Diesel haben elektrische Zuheizer... für den Innenraum...
Andererseits gibt es für die Skandinavischen Länder ja elektrische "Standheizungen" bei denen über Netzstrom Motor- und Innenraumvorwärmung erfolgt.
Wäre interessant, das evtl. zu kombinieren....
 
Die elektrische Standheizungen der Firmas "Calix" und "Defa" sind nur 600Watt und ohne Umwalzpumpe, das heißt: sehr langsam und nicht für Innenraum!
Um eine vernünftige Aufwärmzeit zu bekommen muß die Leistung minimal 2000 Watt sein und eine umwalzpumpe eingebaut werden. Es gibt von der Marken aber auch Durchstromerhitzers mit 2000Watt Leistung die mann dann selber kombinieren kann mit einer Umwalzpumpe. Dann müßte mann immer noch eine Steuerung für das Lüftungsgebläse konstruieren mit hilfe eines Relais und Diodebrücke! Um das Ganze zu ergänzen sollte dann auch noch ein Batterieladegerät verbaut werden.Alles möglich, aber nicht ohne ein bischen Sachkenntnis.

Gr Nederbelg
 
Die elektrische Standheizungen der Firmas "Calix" und "Defa" sind nur 600Watt und ohne Umwalzpumpe, das heißt: sehr langsam und nicht für Innenraum!...
Gibt es zumindest von Defa extra Heizelemente für den Innenraum und der Motorvorwärmer soll - lt. Einbauanleitung - senkrecht eingebaut werden. Dann kann das erwärmte Wasser aufsteigen und so eine Schwerkraftzirkulation aufbauen...
 
Ich habe mahl mit der Fa Defa angerufen;
Testversug mit heizelement 600Watt an 2liter Diesel bei -15ºC
Nach 3!!! Stunden vorwärmung:
-Temp im Zylinderkopf=22ºC
-Temp im Motorblock=12ºC
-Temp in der Ölwanne= -11ºC:shok:
Dies ergibt also eine mitlere Erwärmung von ungefähr 25ºC über Umgebungstemp.
Das ist genug um einem Kaltstart vor zu beugen, aber nicht um es bekwäm zu machen in's Auto. Wenn mann mehr Leistung verbauen will, geht das nicht mehr ohne pumpe weil dann Dampfblasen im Heizelement entstehen würden.

Ein zusätzliches Heizgebläse im Auto (Defa Lösung) finde ich nicht unbedingt schön aber funktioniert für's Enteisen. Wenn aber der Motor nicht vorgewärmt ist (bis eine vernünftige Temp), dauert es bei unserem 2,0dci eine Ewigkeit bevor es gemütlich wird.:cry:
Selber untersuche ich immer noch die Lösung mit 2000 oder 3000 Watt Element und Umwalzpumpe.

Gr Nederbelg
 
Oben