Das würde ich nicht vermuten, Franky61. Aus der Bedienanleitung für die T100HTM ist ersichtlich, dass die Fernbedienung eigentlich nur dazu da ist, die eingebaute Standheizung mit Steuerbefehlen zu versorgen (die dann auch von dieser quittiert werden). Den Rest erledigt die Standheizung autark. Wo sich dann während der Abarbeitung des eingestellten Programms die Fernbedienung befindet, dürfte egal sein. Und auch der Countdown bis zum Abfahrtszeitpunkt inklusive dem rechtzeitigen Aufheizen davor ist Programmabarbeitung.
Hallo Homer/T,
folgendes habe ich in der Bedienungsanleitung des T100 HM gefunden:
"Nach Ablauf der Heizautomatik (Funktion HTM) oder der gewählten Einschaltdauer wird die Übertragung des Einschaltsignals an das Heizgerät abgebrochen und die gerade ablaufende Funktion (Standheizen oder Standlüften) selbstständig beendet."
Widerspricht das nicht der von Dir oben beschriebenen Verfahrensweise?
Das liest sich eher so, als würde es einen ständigen Funkkontakt zwischen T100 HTM und Heizgerät geben müssen, um das (Weiter-)Heizen zu ermöglichen.
Wenn das so ist, dann kann ich ja schon mal einen schönen Vorrat an Batterien besorgen.
Was sollte dann passieren, wenn genau während des Heizvorganges die Fernbedienung außer Reichweite gelangt? Ich glaube nicht, dass dann plötzlich der Heizvorgang abgebrochen würde.
Genau das befüchte ich aber.
Dass die ganze Logik nur in der T100 HTM sitzt und nicht im Heizgerät selbst :exc::quest:
Mehr Hintergrundinformationen gibt die Bedienungsanleitung wohl nicht her.
Und auf der Webasto-Website konnte ich leider auch nichts verwertbares finden.
Deshalb hier noch mal die Frage:
Wie funktioniert die Abarbeitung von HTM-Befehlen genau :quest:
Hat das Heizgerät im Fahrzeug selbst auch eine Uhr und einen Programmspeicher,
oder muss die Fernbedienung grundsätzlich in Reichweite bleiben :quest:
Gruß
Frank