Hm.... jetzt frag ich mich, was oder wie es in Schweden, Norwegen, etc. benutzt/angewendet wird...
 
In Skandinavien werden die 500-600Watt elementen benützt nur um den Extremkaltstart
aus zu schließen. Wenn ein Motor über längeren Zeitraum, bei Minusgraden, mit ein 3000Watt Heizelement bis 70ºC erhitzt wird, kostet das soviel Energie dass es unökonomisch wird. (Redenierung von Defa)

Gr Nederbelg
 
Hallo Petersen
Dein Auto kennt die Uhrzeit nicht.
Die Fernbedienung fängt vor der eingestellten Uhrzeit an die Temperatur im Wagen abzufragen, und schaltet dann je nach Temperatur und eingestellter Komfortstufe die Standheizung an.
Dazu muß die Fernbedienung natürlich in Reichweite sein.


Hallo,

bedeutet das, dass die Fernbedienung nach der Aktivierung des Abfahrtszeitpunkts nicht mehr ausser Reichweite zum Fahrzeug geraten darf :quest:

Ich hätte gedacht, dass das Teil so intelligent ist, eine einmal an die Heizung übertragene Programmierung zu behalten, bis sie abgearbeitet oder durch neue Befehle ausser Kraft gesetzt wurde.

Gruß
Frank
 
Mit dem normalen Handsender T91 läuft die eingestellte Zeit ab und schaltet danach die Standheizung aus. Ist mir schon 2-mal passiert das ich den Sender vergessen habe.
 
Hallo Didi,

das war aber nicht meine Frage.

Ich habe die T100 HTM und kann die Abfahrtszeit programmieren.
Die Frage war, ob diese Programmierung auch Bestand hat, wenn sich die Fernbedienung vor dem automatischen Einschalten der Heizung aus dem Funkbereich entfernt. Oder ob dann die Heizung nicht zum gewünschten Zeitpunkt gestartet wird.

Gruß
Frank
 
Das würde ich nicht vermuten, Franky61. Aus der Bedienanleitung für die T100HTM ist ersichtlich, dass die Fernbedienung eigentlich nur dazu da ist, die eingebaute Standheizung mit Steuerbefehlen zu versorgen (die dann auch von dieser quittiert werden). Den Rest erledigt die Standheizung autark. Wo sich dann während der Abarbeitung des eingestellten Programms die Fernbedienung befindet, dürfte egal sein. Und auch der Countdown bis zum Abfahrtszeitpunkt inklusive dem rechtzeitigen Aufheizen davor ist Programmabarbeitung.

Das Aufheizen erfolgt ja in Abhängigkeit der momentanen und der gewünschten Innentemperatur mal früher und mal später vor dem Abfahrtszeitpunkt. Was sollte dann passieren, wenn genau während des Heizvorganges die Fernbedienung außer Reichweite gelangt? Ich glaube nicht, dass dann plötzlich der Heizvorgang abgebrochen würde.
 
Das würde ich nicht vermuten, Franky61. Aus der Bedienanleitung für die T100HTM ist ersichtlich, dass die Fernbedienung eigentlich nur dazu da ist, die eingebaute Standheizung mit Steuerbefehlen zu versorgen (die dann auch von dieser quittiert werden). Den Rest erledigt die Standheizung autark. Wo sich dann während der Abarbeitung des eingestellten Programms die Fernbedienung befindet, dürfte egal sein. Und auch der Countdown bis zum Abfahrtszeitpunkt inklusive dem rechtzeitigen Aufheizen davor ist Programmabarbeitung.

Hallo Homer/T,

folgendes habe ich in der Bedienungsanleitung des T100 HM gefunden:

"Nach Ablauf der Heizautomatik (Funktion HTM) oder der gewählten Einschaltdauer wird die Übertragung des Einschaltsignals an das Heizgerät abgebrochen und die gerade ablaufende Funktion (Standheizen oder Standlüften) selbstständig beendet."

Widerspricht das nicht der von Dir oben beschriebenen Verfahrensweise?
Das liest sich eher so, als würde es einen ständigen Funkkontakt zwischen T100 HTM und Heizgerät geben müssen, um das (Weiter-)Heizen zu ermöglichen.
Wenn das so ist, dann kann ich ja schon mal einen schönen Vorrat an Batterien besorgen. ;)


Was sollte dann passieren, wenn genau während des Heizvorganges die Fernbedienung außer Reichweite gelangt? Ich glaube nicht, dass dann plötzlich der Heizvorgang abgebrochen würde.

Genau das befüchte ich aber.
Dass die ganze Logik nur in der T100 HTM sitzt und nicht im Heizgerät selbst :exc::quest:

Mehr Hintergrundinformationen gibt die Bedienungsanleitung wohl nicht her.
Und auf der Webasto-Website konnte ich leider auch nichts verwertbares finden.

Deshalb hier noch mal die Frage:
Wie funktioniert die Abarbeitung von HTM-Befehlen genau :quest:
Hat das Heizgerät im Fahrzeug selbst auch eine Uhr und einen Programmspeicher,
oder muss die Fernbedienung grundsätzlich in Reichweite bleiben :quest:


Gruß
Frank
 
Die T100HTM besteht doch aus zwei Komponenten: der Fernbedienung (Handsender) und dem Empfänger als Einbaueinheit. Und mit der von Dir zitierten Passage aus der Bedienanleitung ist die Kommunikation zwischen der Einbaueinheit und der eigentlichen Heizung gemeint, nicht zwischen Handsender und Einbaueinheit.

Der Empfänger/Einbaueinheit der T100HTM hat natürlich den entsprechenden Programmspeicher und auch die "eingebaute" Uhr und füttert seinerseits die eigentliche Heizung mit den entsprechenden Einschalt- und Ausschaltbefehlen.

Ich bleibe bei meinen Aussagen: Es ist kein ständiger Funkkontakt nötig, sondern nur, wenn die Befehle übertragen werden.
Ansonsten müsstest Du den Handsender ja während der gesamten Heizphase so halten, wie es in der Bedienanleitung gezeigt wird, das wird glaube ich ein wenig müßig. ;)
 
Oben