@ oli_lu

Ich habe zwar keinen 2.0 aber bei meinem 1,6 dci läuft die Hydronic 2 sehr gut und das seit einem Jahr.
Ich hatte noch keine Probleme und hoffe auch sehr das es so bleibt.
Die Fernbedienung ist eine feine Sache aber wenn der Abstand zu groß wird ist es blöd.
Wenn ich jetzt nochmal eine kaufen würde, dann nur mit Bedienung über das Telefon, da ist egal wo das Auto steht.

Gruß Andy
 
Hallo Texas,
Du weißt,daß Du die Einstellungen im Fahrzeug vor dem Abstellen auf den Einsatz der Standheizung vorbereiten mußt ?

Ich betrachte die Erwärmung des Innenraumes auch als sekundär.Bei den derzeitigen Temperaturen in 20 Minuten wohl auch nicht zu schaffen.Primär ist die Erwärmung des Kühlkreislaufs/des Motors und das schaffe ich in 20 Minuten so ziemlich.Die Wassertemperatur-Anzeige arbeitet auch nicht in Echtzeit,sondern verzögert.Wenn sie sich nach ca.3 Minuten Fahrt der Betriebstemperatur nähert,ist das okay.

Willst du wohlige Wärme im Innenraum bzw.freie Frontscheibe,müssen die Einstellungen stimmen und man sollte sicherlich mindestens 40 Minuten ansetzen...

Hallo Andy08,
die Art der Bedienung muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich wollte kein Bedienteil im Auto,das bietet keinerlei Flexibilität,denn es muss vorher programmiert werden,es verschandelt außerdem das Cockpit.
Die von Dir favorisierte Handy-Variante ist okay,aber relativ kostenintensiv.
Für 99 % aller Anwendungsfälle reicht mir die Funkfernbedienung.

Freundliche Grüße...
 
Kann das Thermo Call Tc3 Modul nur empfehlen. Es gibt kein großen Preisunterschied zur T100 Fernbedienung, wenn man den Webasto Sommer Rabatt einrechnet.Da wir meistens Kurzstrecke unterwegs sind können wir uns 40min Heizdauer nicht leisten (da ja Heizzeit gleich Fahrzeit ) bei uns reichten bis jetzt max 20min um Frontscheibe und teilweise vordere Seitenscheiben eisfrei zubekommen (Webasto Evo 5).
Gruß

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
 
Hallo.
Hab das gas ganze hier kurz überflogen und keine passende Antwort auf meine Frage gefunden. (vllt. einfach übersehen)

Bekannter hat in seinem VW diesel einen el. Zuheizer. Als er sich ein Angebot bei Bosch für eine Webasto machte, hat er ihm ein Preis von ca.500 - 600 Euro genannt. Sagte das Fahrzeuge mit einem Zuheizer es billiger und einfacher haben mit der Standheizung.

Stimmt das? Hat einer Erfahrung damit?

Wenns stimmt, bitte kurze Aufklärung wie und warum.

Hab vor kurzem hier erfahren das ich an meinem 2.0dci auch ein habe.:mrgreen:
 
Hallo

Ich hatte auch mal ein VW mit ein DTI 1.9 Motor. Dieser hatte auch ein Zuheitzer. Dies bedeutet, das der das Wasser bei unterschreiten von 5°C Außentemperatur, zusätzlich bei laufendem Motor erwärmt, weil die Motorwärme dann nicht mehr ausreicht, denn Innenraum zu Heizen. Beim Umbau auf eine WEBASTO Standheizung wird nur ein Steuergerät (zur Ansteuerung) und eine elek. Wasserpumpe nachgerüstet. Somit kann man den vorhandenen Heizer auch in Stand bei nicht laufendem Motor betreiben. Das spart die Kosten, im gegensatz zu einer kompletten Standheizung. Mein Umbau mit einer Funkfernbedienung hatte damals bei Bosch rund 400€ gekostet. Aber jetzt habe ich einen QQ+2, da musste ich eine komplette Anlage einbauen lassen, da ist mann mit 1400€ dabei.
 
Lüftungsfunktion der Standheizung

Ich habe gestern die Lüftungsfunktion der Standheizung getestet. :icon_neutral: Die Temperatur im Innenraum war 45 Grad. Die Lüftung war auf 20 Grad eingestellt, auf Stufe 2. Die Außentemperatur betrug 33 Grad. In der 30-minütigen Laufzeit der Lüftung schaffte es sie gerade mal auf nur 42 Grad. Muss ich meine Heizung/Lüftung anders vorbereiten? Muss die Klima mit eingeschalten sein?

Falls einer Tipps hat - dann bitte antworten.

Danke.

TvR
 
In mehr als 10 - jãrigen Erfahrung mit einer Standheizung bin ich immer davon ausgegangen, dass die SH zum Heizen bestimmt ist und nicht zum lüften. Ich denke, bei Temperaturen die unseren Alltag zur Zeit beherrschen ist besser, die Klimaanlage anzuschalten.

Nachtrag: die Standheizung die ich hatte, lies sich erst ab Temperaturen unter 7 Grad einschalten.
 
Lüftungsfuktion

Es heißt ja auch nur Standlüften :-D.
In der BA steht glaub ich nirgendwo was von Klimafunktion ;-)
Deine Klima wird nicht einschalten, so lange dein Motor nicht läuft, ergo du wirst nie den Innenraum "kühlen" können :cool:
 
Lüftung

Mir ist völlig klar, dass das Standlüften die Klimaanlage bei weitem nicht ersetzt.:exc: Die Stärke der Standheizung liegt freilich im Winter. Aber wenn es die Lüftungsfunktion einmal gibt, dann geh ich davon aus, dass sie auch etwas bringt. Wenn ich in den QQ einsteige, dann schalte ich natürlich die Klimaanlage an. Ich bin davon ausgegangen, dass das Lüften es der Klima etwas leichter macht den Innenraum schneller zu kühlen. Immerhin ist es ein Unterschied ob sie bei 45 Grad oder bei 33 Grad anfängt zu kühlen. Ich weiß schon, dass das Standlüften nicht kühlt, sondern nur einen Temperaturausgleich schafft. Warum also sollte man das nicht nutzen?:wink:
 
Hallo TvR,

in dem jetzigen und vorherigen Autos meine Frau waren auch Standheizungen mit Standlüftungsfunktion verbaut.

Laut Aussage der Fachwerkstatt für Klimabau für LKW + PKW ist diese nur eine Pseudofunktion.

Diese Standlüftungsfunktion kann nur die Umgebungsluft in den Innenraum des Fahrzeuges über die Fahrzeuglüftung einbringen. (Reine Werbeaussage ohne großen Nutzen).

Es kann aber nicht die Innenluft aus dem Auto absaugen, als bringt das nicht sehr viel, erst recht nicht bei diesen tropischen Temperaturen.
 
Oben