Qashqai / Qashqai+2: Start Stop Automatik i-stop

Ich habe meinen Escort und meinen ersten Focus je 240.000km gefahren. Mein jetziger hat 100..000 km auf der Uhr. Bei allen habe ich den Wagen bei längeren Standzeiten im Stau oder an der Ampel abgeschaltet (allerdings nicht so konsequent wie bei einer Automatik). Ein Anlasser war noch nie auf der Rechnung der Werkstatt. Batterien halten bei mir ca. 5 bis 7 Jahre.

Wie hier jemand schrieb, soll die Automatik ja auch so gesteuert sein, dass sie Anlasser und Batterie darüber hinaus schonen. Ich glaube nicht, dass das ein ernsthaftes Argument dagegen ist.

Schöne Grüße
Jürgen
 
Das sehe ich nicht ganz so. Du gehst davon aus, dass Stop/Start spritmäßig nichts bringt.
Jürgen, natürlich hast Du Recht, bei Deinem Fahrprofil.

Meine Aussage zur Amortisation bezog sich auf meinen ganzen Text, und dort habe ich beschrieben, warum es sich für mich nicht rechnet.
Ich bin ja nicht gegen Stop/Start an sich, nur hätte ich als Kunde gern die Wahl, ob ich es nehme oder nicht (abhängig vom Fahrprofil).
 
Klar, habe ich schon kapiert. Ich wollte auch nur eine Möglichkeit zeigen, wie man sich überlegen kann, ob das System für einen selber etwas bringt.

Ich bin sowieso der Meinung, dass die Kfz-Steuer abgeschafft und die Mindereinnahmen auf den Treibstoffpreis umgelegt werden sollte. Die Franzosen machen das schon seit vielen Jahren so. Dann zahlen die Spritfresser automatisch mehr als sparsamen. Für mich hat das was mit Gerechtigkeit zu tun. Die Politik mag das aber sicher nicht. Denn wenn die Autofahrer aus Protest einfach das Auto stehen lassen und nur noch halb so viel fahren, tut das dem Staatssäckel schon weh. Und welcher Politiker möchte sich schon so "gängeln" lassen. Aber das ist jetzt OT.

Grüße
Jürgen
 
:red: ähh... weiss nich ob ich's eventül überlesen habe aber:
kann man das Stopp/Start-System eigentlich abschalten?
doofe Frage oder?
 
@all

Hat denn jemand schon techn. Daten über Batterie (A;Ah) und Anlasser (geänderte Lebensdauer,Startzyklen) für QQ mit Start&Stop im Vergleich zum normalen. Ist eventuell die Lima auch anders dimensioniert?!?!

Gruß Zoom
 
Ich glaube nicht, dass dir dies jemand mit Sicherheit beantworten kann. Wir werden es über die Jahre hier lesen. Angeblich ist dies alles kein Problem. Ich trau aktuell dem Frieden nicht. Und glaub mir, ich bin nicht so ein negativ eingestellter Typ, ganz im Gegenteil. Fahr aber mal ein Vergleichsfahrzeug u.a. in einer Großstadt! Wenn dir auf einem km die Karre 20 mal ausgeht, kann das nicht gut sein. Befragst du dann den Verkäufer der jeweiligen Marke, bekommst du zur Antwort ein GRINSEN:shok: Wozu dieser Öko Wahn:quest: Potentielle Selbstbefriedgung der Grünen und alltäglicher Unsinn
 
Danke seventh,

ich konnte mir ein Teil meiner Fragen nach Suchen im www selbst beantworten.

Vorausgesetzt man kann die Angaben von Renault zum S&S 130dci=1.6dci S&S im Qashqai 1:1 übertragen.

Meldung laut Renault, ein Teil der Info ist davon schon bekannt:

Allein mit Hilfe der erstmals von Renault eingesetzten Start-Stopp-Funktion verringern sich die CO2-Emissionen beim neuen Energy dCi 130-Aggregat um drei Prozent. Vor allem im Stadtverkehr oder in Stop-and-go-Phasen lässt sich mit dem System über ein Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer sparen. Sobald der Fahrer bremst, das Schaltgetriebe in Leerlaufposition bringt und die Kupplung löst, schaltet sich der Motor automatisch ab. Das Triebwerk springt wieder spontan und kaum wahrnehmbar an, sobald der Fahrer die Kupplung betätigt, um in den ersten Gang zu schalten. Voraussetzungen für den automatischen Motorstopp: Der Fahrersitz muss belegt sein, der Fahrer muss den Gurt angelegt haben, und die Fahrertür muss geschlossen sein.

Der Fahrer kann das System per Knopfdruck deaktivieren. Darüber hinaus schaltet die Start-Stopp-Funktion unter bestimmten Bedingungen den Motor nicht ab, beispielsweise wenn noch nicht die erforderliche Betriebstemperatur für eine optimale Abgasreinigung oder die vom Fahrer gewünschte Innenraumtemperatur erreicht ist. Auch bei aktivierter Defrost-Funktion der Klimaanlage, beschlagenen Scheiben oder nicht ausreichender Batterieladung findet kein automatischer Stopp statt. Zum Schutz vor Überhitzung unterbleibt der Stopp ebenfalls bei Kühlwassertemperaturen über 105 Grad Celsius und in Höhen über 2.000 Meter.

Um Autostopp und Autostart auf hohem Komfortniveau zu realisieren, sind eine komplexe Steuerungslogik und eine Reihe neuer oder modifizierter Bauteile wie ein verstärkter Startermotor nötig. Das Start-Stopp-System des Energy dCi 130-Motors ist auf mindestens 410.000 Startvorgänge bzw. eine Laufzeit von über 300.000 Kilometern ausgelegt. Dies entspricht etwa der siebenfachen Anzahl von Starts in einem normalen Autoleben.


------------------------------------------------------------------------
Woher kann die Startautomatik wissen in welcher Höhe ich den QQ bewege (Navi?)???

In einem Scenicforum habe ich gelesen das wegen der Start+Stopautomatik die Batterie beim 1.6dci eine besondere Art/Bauform ist welche bei Ersatz ein mehrfaches einer normalen Batterie kosten soll.

Gruß Zoom
 
Danke ZOOM,
hätte nicht gedacht,dass die Start-Stop Automatik von so vielen Faktoren geregelt wird.Da kommen einem ja die ca. 500 Euro Aufpreis richtig günstig vor:wink:.

Grüße,weschmia
 
Oben