QASHQAI J10: Verbrauch 2.0 dCi

So nun habe ich meinen QQ seit einem Jahr und fast 34.000 Kilometer runter. Ich führe seit über 10 Jahren genaue Statistiken über Verbrauch, Preis usw. Mein QQ hatte demnach während seiner gesamten Lebenszeit einen Verbrauch 6,7 Liter/100km. ( 25% Autobahn/Volllast, 25% Stadt, 50% Landstraße). Ich denke, die Werte sind voll in Ordnung und decken sich fast mit den Werksangaben. Die Werte des Bordcomputers kann man dagegen voll vergessen und finden bei mir überhaupt keine Beachtung.

Grüße C.M.Burns
 
@Duedo und @mrburns...

@Duedo...ärgere ich mich nicht, denn ich habe vor dem kauf meines 2.0dCi gewußt, daß dieser schon ein wenig mehr verbraucht. Schön gerechnete Verbräuche mögen allerdings einen Kaufinteressenten auf eine falsche Fährte locken und hinterher kommt dann die große Überraschung. Wenn der 2.0 dCi (so wie es aussieht ja mit Leichtigkeit) unter der Herstellerangabe zu fahren ist dann frage ich mich doch, warum dann nicht dieser mögliche geringere Verbrauch vom Hersteller angegeben und beworben wird. Und sogar der ADAC sagt doch, daß die Herstellerangaben nicht der Realität entsprechen und 25% unter dem tatsächlichen Alltagsverbrauch eines Autos liegen.

@mrburns...34.000 Kilomter mit einem Ø Verbrauch von 6,7 Liter!? Alle Achtung und das bei 25 % Autobahn/Volllast:smile:.
Wenn ich nun richtig gerechnet habe, dann dürften es bei diesem Ø Verbrauch und 34.000 Kilometer eine Gesamttankmenge von 2.278 Liter Diesel gewesen sein.
Nicht nur meine Erfahrungen sagen, daß der 2.0 dCi bei Volllast auf der Autobahn nicht unter 10 Liter auf 100 Kilomter zu bewegen ist (oder steht die Verbrauchsanzeige Deines Qashqai bei Vollgas nicht auch ganz rechts am Anschlag, bei 15 Liter?). 25 % von 34.000 Kilomter sind dann 8.500 Kilometer. Für diese Strecke ergibt sich bei einem Ø Verbrauch von 10 Liter auf 100 Kilometer eine benötigte Dieselmenge von 850 Litern. Zieht man diese nun von der Gesamttankmenge ab, dann haben wir noch 1428 Liter für die verbleiben 25.500 Kilometer Stadtverkehr und Landstraße. Hieraus läßt sich dann ein Ø Verbrauch von 5,6 Liter auf 100 Kilometer errechnen und das eben für die Strecke von 25.500 Kilometern. WOW!, hat der doch um 500ccm und 45 PS kleinere 1,5 dCi nur einen EU-Drittelmix von 5,4 Liter.

Wie sparsam könnte man dann wohl den 1,5dCi fahren? Das müßten dann ja deutlich unter 5,0 Liter sein! Nein, eigentlich ja bestimmt sogar eine 4 vor dem Komma!
Nicht vergessen: Wir reden hier von einem Auto, das mit Sicherheit keinen traumhaften CW-Wert hat, bei einem Leergewicht von 1.400 Kg - 1.500 Kg und einer Zuladung von über 500Kg. Der 2.0 dCi wiegt dann vollgetankt und mit vier Personen besetzt schon mal gerne 1.850 - 1.900 Kg.
 
@Purple

Ja Stimmt. 33129 km stehen 2214 Liter Heizöl gegenüber. Ich denke, dass die Hauptursache des geringen Verbrauchs der Landstraße zuzuordnen ist. Wenn man eben 30-40 km in hinter einer LKW-Kolonne mit Tempo 80 fährt (5-6 Gang), dann ist der Verbrauch schon mal bei unter 5 Litern. Das ist leider auf meiner Stecke häufig der Fall. Außerdem habe ich oft die Möglichkeit, die Motorbremse zu benutzen. Im Schub-Betrieb kann ich, wenn ich aufpasse auch mal 5-6 km bergab fahren ohne einen Liter Sprit zu Verbrennen und ohne ein Verkehrshindernis darzustellen. Man sollte auch nicht vergessen, dass lange Vollgasfahrten je nach Region sowieso nicht möglich sind. Ich fahre auch nicht nach irgendwelchen Momentanverbrauchsanzeigen im Auto, sondern nach Gefühl und Drehzahlmesser. Auch extrem untertourige Fahrweise vermeide ich.

Ciao

Mit meinem Almera 2.2di hatte ich auf gleicher Strecke einen Verbrauch von etwa 5,7 Liter bei knapp 315.000 km.
 
Der Eine fährt mit 10 l und ist glücklich, der Andere mit 6 l und ist glücklich....

..und ich bin mit 7,19 Ltr sehr Glücklich.
Durchschnittsverbrauh seit ich ihn habe.
Mal langsam, mal schnell, Autobahn und Landstrasse 40%/40%, Stadtverkehr 20%.
Für so ein "Gewichtiges Fahrzeug";) echt OK:exc:
saludos
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bravo, hier kann man nur zustimmen: Alle diese 6-Liter-Fahrer mit einem 1,7 Tonnen wiegenden 150PS - SUV rechnen sich die Welt schön, ihren QQ supersparsam. Warum nur das ganze Theater? Kann man dann besser schlafen?...
Und wo ist Dein Problem?

Warum kann es eigentlich niemand hinnehmen, dass man den QQ auch sparsam(er) und ohne ein Verkehrshindernis zu sein, fahren kann?

Ich bin einer der 6,xx Liter Fahrer - aber schönrechnen muss ich mir da nichts. Ich komme im Alltagsbetrieb damit sehr gut klar - blockiere niemanden und versuche auch nicht an jeder Ampel als erster loszufahren bzw. wieder als erster an der roten Ampel zu stehen. Einfach vorausschauend fahren, die Gänge optimal nutzen/ schalten, kein überschüssigen Ballast an Bord usw.

Eigentlich rolle ich ganz easy im Verkehr mit. Im Berufsverkehr morgens drängeln und aggressiv fahren bringt mir auf die gut 60 km eh nichts ein - ausser Nerven und graue Haare ;)

Ich fahre kaum Kurzstrecken, fahre einfach entspannt und auch nicht auf Teufel komm raus aber auch nicht so, als müsse ich unheimlich sparsam fahren (würde ich eh nur ne halbe Tankfüllung durchhalten) ;)

Und ja ich kann den QQ auch mit über 10 Liter bewegen (s. Spritmonitor). Muss ich aber nicht und will ich auch nur in den seltensten Fällen! Ich komme auch langsamer ans Ziel und das auch noch wesentlich entspannter und nicht viel später, wie wenn ich "volle Pulle" gebe ;)
 
Lasse ich ja alles gelten und ist auch mit Sicherheit die Nerven sparendste Weise, sich im Verkehr zu bewegen - zumindest für die meisten Zeitgenossen. Leider nicht für mich. Wenn ich -wo auch immer- hinter einem der unzähligen Träumer, Zauderer und Lückenreißer hinterherschleiche, muss ich vorbei. Nicht, um schneller ans Ziel zu kommen und auch nicht, weil ich agressiv wäre, sondern einfach, um MEIN Nervenkostüm zu schonen. Das kostet halt etwas Zusatzsprit. Aber selbst, wenn dem nicht so wäre -keiner kann letztlich aus seiner Haut heraus-, müsste ich wohl meinen Gasfuß ganz amputieren lassen, um mit meinem Wagen auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,x Liter zu kommen. :shok:

Aber ich will mich gar nicht beschweren. Ich habe so große Freude an dem 2 Liter Dieselaggegat in Verbindung mit dem Allradantrieb, dass ich den Verbrauch, der bei mir zwischen 8,5 und 9,5 L liegt, akzeptiere.

Grüße
Michael
 
@michael
Och so Gelegenheiten kenn ich auch ... die sind aber auch drin bei den 6,xx *lach* Jaaa, manchmal muss man auch, um die Nerven zu schonen schneller fahren ;) ... wohl wahr :)

Im Endeffekt ist es doch auch - mehr oder weniger - egal. Jeder kann schließlich mit seinem rechten Fuß bestimmen, wieviel Sprit durchgejagt wird. Und genau deshalb verstehe ich nicht, warum man der "Buhmann" ist, nur weil man weniger verbraucht ;)

Ich hab ja auch kein Problem, wenn ich mal 10 Liter verbrauche. Macht auch mal Spaß (bis zur "Rechnung" an der Tankstelle) ;) und ich kann ja dann auch wieder geruhsamer fahren (wenn ich will)
 
Ich komme auch langsamer ans Ziel und das auch noch wesentlich entspannter und nicht viel später, wie wenn ich "volle Pulle" gebe ;)
Genau, das hat mir mein Navi beigebracht. Die Ankunftszeitberechnung meines TomTom hat mir klar gemacht, wie wenig das Schnellfahren bringt! Für die paar Minuten wird ein heftiger "D-Zugzuschlag" fällig. Muß jedes selbst wissen, ob er das bei den Spritpreisen bezahlen will.
Übrigens, gerade auch Benziner sind hier sehr anfällig, da ab einer bestimmten Drehzahl das Gemisch angefettet wird -> Verbrauchssprung.
 
6.4L nach einem Monat
3500km
20% Stadt 30-50 km/h,
40% Autobahn 110-150km/h,
40% Landstr. 70-100km/h...

Wo ist das Problem? :quest: Es ist möglich.
 
Oben