Wie geht´s denn unseren Dieselfahrern?

.....oder einfach in den "kalten Wochen" z.B. ARAL Ultimate Diesel tanken.

Soll bis -30 Grad flüssig bleiben, kostet aber 10 cent mehr. Hat meinen ex X-Trail immer sofort anspringen und laufen lassen. Auch bei -18 Grad.

Und immer dran denken: wenn das Thermometer -15 Grad anzeigt und der Wagen draussen steht kann es durch ungünstigen Wind z.b. an "Häuserecken" auch mal fix -20 Grad sein. Da kommt der "normale" Winterdiesel an seine Grenzen. Und schon sitzt der (das) Filter zu.

malcom
 
das wirds bei mir sein, QQ steht draussen in einer Windschneise
werd auf das ARAL Ultimate Diesel o.ä. ausweichen, da die Fließverbesserer z.Zt. kaum zu haben sind, ausser für 1.112 EUR ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Probier es mal. Dazu kommt noch, meine Erfahrung und von vielen bestätigt, dass der Motor weniger nagelt. Ist echt nen Test wert.

Habe es auch im Sommer getankt, da es der einzige Diesel ohne Bio-Anteil ist. Für den Motor und das Gewissen. (Ist aber ne andere Geschichte)

malcom
 
ADAC TV-Bericht über Dieselfilter

Hallo,
vorhin kam ein kurzer TV-Beitrag vom ADAC.In diesem wurde das vermehrte Liegen bleiben von Dieselfahrzeugen bei Kälte auf die feinmaschigeren Dieselfiltern zurück geführt,die bei moderen FZ verbaut werden und daher schneller versulzen.
Klingt irgendwie plausibel.

Grüße,weschmia
 
Hallo Bäda,
glaube nicht,dass man grobmaschige Filter einbauen kann,da es dann im Einspritzsystem zu Problemen kommen kann.Das Einspritzsystem ist im modernen Auto sehr filigran mit feinen Durchlässen,d.h.,was durch einen grobmaschigen Dieselfilter durchschlupft,hängt später woanders drin und verursacht dort Probleme.

Grüße,weschmia
 
Probier es mal. Dazu kommt noch, meine Erfahrung und von vielen bestätigt, dass der Motor weniger nagelt. Ist echt nen Test wert.
der einzige Diesel ohne Bio-Anteil ist.
malcom

wenn parallell zu Ultimate auch noch Zeitaktöl getankt wird, dann wird es für einige echt schwer wieder auf den Stino-Sprit umzusteigen, so dermaßen laufruhig wird die Maschine.
Es gibt quasi keinen hörbaren Unterschied mehr zum 2.0 Liter Diesel von BMW, der ja als Highend-Aggegrat bekanntermaßen die Range in diesem Segment darstellt.
Kostenmäßig ist das selbstverständlich Irrsinn.
Tanken werde ich das Zeug nur bei extremer Witterung, ansonsten ist das schlichtweg zu teuer und unnötig - zumal Gerüchte von noch höheren Spritpreisen die Runde machen...
 
gibts eigentlich keine QQ-Diesel-Fahrer in den Alpen

Ich schriebe es bereits: Ich war in den kältesten Zeiten (BC-Anzeige beim QQ stand auf -23°) in Österreich. Das Auto stand auf der Straße und machte keine Probleme. Er sprang an, als wären es +20°. Einige meiner Kollegen blieben jedoch liegen. Sie haben vorher in Karlsruhe voll getankt. Ich habe Karlsruhe mit halbvollem Tank verlassen und unterwegs in Füssen und in Österreich getankt. Vielleicht kommt in den Diesel in den Alpen mehr Additive hinein ?

Der s.g. Windchill-Effekt ist kein Maß für die tatsächliche Kälte. Eine Temperatur unter 10° (dann spielt die Feuchtigkeit kaum noch eine Rolle) ist für einen Körper immer gleich, egal wieviel Wind herrscht. Der Unterschied ist, wie schnell sich ein Körper abkühlt. Wenn ein Auto also lange genug in der Kälte steht, ist es egal, wie viel Wind weht.

Grüße
Jürgen
 
Oben