Wie geht´s denn unseren Dieselfahrern?

Meiner läuft immer noch ohne Probleme.

Wahrscheinlich weil er schon so alt ist.
 
Danke Zoom, ich hatte mir bei der Eingangsfrage was gedacht.
Auf meinem Arbeitsweg liegen mehrere Tankstellen. Eine davon hatte heut morgen keinen Diesel mehr. Begründung u.a. :shok: Nicht vorhanden Transportwege wegen eingestellter Binnenschifffahrt. WOW! Ich glaub nur das was ich sehe! Scheiß Diesel, der schon bei unter Minus 20 Grad versagt.
 
Aaahh ich habe recherchiert, es gibt Winterdiesel-Additive oder Dieselfließverbesserer von namenhaften Firmen wie Würt...., Liqui Mol.... aber auch anderen.
Diese sind meist so teuer das man auch Diesel Ulti von Anal tanken kann.
Das Beimengen dieser Additive bringt viel, funktioniert aber nur wenn der Diesel 0°C-5°C minimal hat,
ansonsten vermischen sich die beiden Flüssigkeiten nicht, Paraffinkristalle können nicht nachträglich aufgelöst werden.

Gruß Zoom
 
Also hilft nur Tank auspumpen und entsorgen?!

Ganz ehrlich: wenn es Tankstellen gibt die Diesel verkaufen der nur bis -20°C verwendungsfähig ist UND das auch noch üblich sein soll... dagegen die EU regelt wie krumm eine Banane oder Gurke sein darf frage ich mich wann das
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
(poststelle@bmelv.bund.de) gegen solche "Marktteilnehmer" vorgeht?
 
Das geht ja gar nicht!
Im Raum Rostock hat der ADAC sehr vielen Leuten wegen Dieselpudding helfen müssen.
Auch die Autos von meinem Nachbarn und vom Schwiegerpapa haben gestreikt.
Ich habe mein Auto am Sonntag zum letzten Mal genutzt und an diesem Tag den Tank bei ESSO noch voll gemacht.
Die richtige Kältewelle war hier von Sonntag zu Montag die Nacht. Der Nachbar hatte die Probleme denn auch am Montag Morgen.
Wenn sein Dieselkraftstoff Probleme bereitet, dürfte es meiner eigentlich auch - die Autos stehen ja nur 50m auseinender.

Wenn sich die Paraffinkristalle im Diesel nicht von allein wieder auflösen, dann müsste er tatsächlich abgepumpt werden.
Aber doch wohl nicht auf meine Kosten! Und da muss ESSO doch wohl gegen vernünftigen Diesel tauschen!
Es geht doch nicht an, dass man nachmittags Diesel tankt, der mindestens 20°c unter Null aushalten muss und am nächsten Morgen ist das Pudding obwohl es nur 18°C unter Null hatte!

Und dieses Problem haben doch alle Diesel-Fahrer hier in der Gegend! Selbst wenn der Wagen gut anspringt und erstmal läuft, kann man sich nicht sicher sein, ob es nach 20 Kilometern noch genauso ist. Dann haben eben die wenigen Paraffin-Kristalle eine Zeit gebraucht, bis der Filter zugesetzt war!
Das kann doch nicht sein!
 
Stichwort Winterdiesel: Der Gesetzgeber schreibt für Dieselkraftstoffe eine Filtrierbarkeit bis minus 20 Grad zwischen dem 16. November und dem 29. Februar vor. Sicherheitshalber verkaufen Tankstellen im Winter üblicherweise Kraftstoff, der bis minus 22 Grad Celsius funktioniert. Der ADAC rät, das Fahrzeug bei niedrigeren Temperaturen - nach Möglichkeit - in einer Garage oder zumindest windgeschützt abzustellen.
Quelle:ADAC Winterdiesel
 
Tip: tankt zurzeit nur Aral Ultimate Diesel, der ist bis -24° sicher....vorallem ist es der einzige Sprit ohne Biozusatz.
Mein Ofen startet und läuft wie im Sommer!
Okay, dieselt auch bei betriebswarmer Maschine etwas mehr -hört sich aber kernig an und gefällt mir sogar, hat was truckmäßiges;)

Gestern war ich runde 500km unterwegs und überall standen die Diesel am Strassenrand in D.
Teilweise sind die Hotlines zusammengebrochen und auf den Höfen der Händler stapeln sich die Trecker:mrgreen:
In Norwegen - falls dort mal jemand urlaub macht -nur vor Ort volltanken, die verkaufen dort den sogenannten Polardiesel der bis -33° frostsicher ist.

edit: wer auf Nummer 100%sicher gehen will, der tankt MaxxMotion Sprit -35°C von OMV.Leider nicht viele Tankstellen im Bundesgebiet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben im Geschäft einen 10jährigen Skoda Oktavia Diesel. Dieser steht die ganze Zeit draussen und wird eher wenig gefahren (logisch... :wink:). Seit es so kalt ist, rumpelt und stottert er die ersten Kilometer die ganze Zeit, braucht sicher 10 Minuten und X Versuche, bis man endlich den Motor starten kann, es leuchten dabei alle möglichen Kontrollleuchten wie ein Weihnachtsbaum... Naja, es ist halt ein alter Skoda. Was ich damit sagen will, sind die Diesel heute nicht besser? Wenn ich eure Berichte lese, dann erinnere ich mich immer an diesen Skoda... :shok::red:
 
Für diese Witterung ist der normale Diesel nicht geeignet. Das hat weniger mit den Fahrzeugen zu tun. Hier helfen nur Zusätze oder wie von Qaiser beschrieben. Zu empfehlen ist wirklich die 10 Cent mehr für nen Liter zu investieren als mit den teuren Zusätzen zu arbeiten.
 
Oben