Qashqai J11: Winterräder/Reifen für den Qashqai J11

Antwort dort: sind nicht dabei, kosten 80 EUR. Besser noch mitbringen vom N-Händler. Einbaukosten? k.A.
 
.......Bitte prüfe ob die Reifen laufrichtungsgebunden sind. Dies ist meist durch einen Pfeil, der die Laufrichtung auf der Reifenflanke aufzeigt, gekennzeichnet.

Ich habe extra diese Reifen bestellt, weil sie nicht laufrichtungsgebunden sind. So kann ich die auch von li. nach re. und umgekehrt montieren, um Segezahnbildung zu vermeiden.
 
Ich habe mal gelernt, dass man Reifen NICHT von rechts auf links und umgekehrt wechselt!!!:exc::exc:

Immer nur ACHSWEISE tauschen!!!:exc::exc:...also von vorn nach hinten und von hinten nach vorn!

Gruß beagle10
 
Ich tausche bei meinem X3 mit laufrichtungsungebundenen Reifen auch immer diagonal. Zum einen um den Sägezahn wieder "auszubügeln" und zum anderen weil wir es früher auch bei Inspektionen so gemacht haben (alle 5 oder 10tkm wurde diagonal umgesteckt damit der Reifen gleichmäßig abgefahren wurde).
Die Reifenindustrie empfiehlt es wohl heute nicht mehr. Ich denke aber das wird wohl Eigennutz sein. Dann kann man mehr neue Reifen verkaufen, wenn der Sägezahn "rubbelt".
 
@talgarer

ganz einfach, wenn ein Reifen tausende Kilometer sich nur in eine Richtung
gedreht hat, ist er sozusagen in diese Richtung "eingelaufen"!
Montiert man ihn nun auf die andere Seite, ist zumindest mit lauteren Abrollgeräuschen zu rechnen, da der Reifen nun sich "falsch herum dreht"!

Ich wechsle wenn überhaupt NUR von vorn nach hinten und umgekehrt!
Hatte auch noch nie etwaige Probleme mit "lautem Abrollgeräusch"!:)
Das macht auch jede fachmännische Werkstatt so!

Gruß beagle10
 
Ein Sägezahnprofil führt zu lautem Abrollgeräusch.
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen kann man dagegen nur versuchen die Räder seitengleich achsweise umzustecken.
Bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen geht das gut wenn die Räder diagonal umgesteckt werden. Nach einer Weile verschwindet dann das laute Abrollgeräusch.
So haben wir es früher gemacht (als es noch keine laufrichtungsgebundenen Reifen gab) und so habe ich es auch gelernt.
Heutzutage wird alles vereinfacht damit der Endverbraucher (der den Unterschied zwischen laufrichtungsgebunden und nicht laufrichtungsgbunden nicht kennt) nichts falsch macht und die Hersteller mehr verdienen können.
Wenn beim Reifen durch Änderung der Reifenlaufrichtung im Unterbau was kaputt gehen könnte dürften keine runderneuerten Reifen im Handel sein. Da weiß man nämlich nicht wie herum die früher gelaufen sind.

Zitat ADAC :
Der Sägezahn: Was kann man dagegen tun?

Vorbeugen kann man dem Sägezahnverschleiß durch korrekte Einstellung und Überwachung des Luftdrucks sowie durch frühzeitiges (ca. 5000 bis 8000 km) seitengleiches Wechseln der Räder von vorn nach hinten. Empfehlungen der Fahrzeughersteller findet man dazu meist in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung. Hat sich der Sägezahn jedoch schon zu stark ausgebildet, hilft gegen dieses Problem – wenigstens bei Reifen ohne so genannte Laufrichtungsbindung – allenfalls noch ein diagonaler Tausch der Räder.
Quelle: HIER

...und für die gern googeln und Wicki nutzen > HIER

NB: Entsprechende Ausrufezeichen habe ich mir in meinem Post erspart.
 
Oben