Qashqai / Qashqai+2: "WUNSCHZETTEL" an Nissan / QQ neue Generation

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Den 1.6dCi bekommt man ohne digitale Fahrweise sicher unter 8 Liter (auch ohne zu Fuß zu gehen oder schieben zu müssen), und gerade Qashqai fahren macht trotzdem Spaß.

@martinifi
Das mit dem Automatikgetriebe ist keine so einfache Sache, die Nissan "mal eben" lösen könnte und nicht nur "nicht will". Es werden halt die Renault-Diesel aus dem Konzern übernommen, incl. der dazu passenden Getriebe (plus evtl. geänderter Achsübersetzung). Und von Renault gab es eben nur die (extrem saufende!) Wandlerautomatik für den 2.0dCi, die locker einen Teil des Diesels in Wärme des Hydrauliköls versenkt.
Renault hat zwar inzwischen auch ein Doppelkupplungsgetriebe, aber ob es das starke Drehmoment des Diesels aushält, weiß ich nicht (Bei VW kommt da auch das 6Gang mit Kupplungen in Öl laufend zum Einsatz, das 7Gang hält das nicht aus). Nissan selbst hat Automatiken, z.B. das CVT, aber die halten die Nm auch nicht aus. Ein passendes Automatik-Getriebe zu entwickeln ist teuer und nicht trivial und muß sich rechnen, denn wenn es zu teuer wird, wird es nicht genommen, ergo rechnet es sich noch später. VW kam da natürlich auch die Skoda/Audi/Seat Allianz durch Stückzahlen zu Hilfe. Hier in Europa werden nun mal vorrangig Schaltgetriebe verkauft (die ich ebenfalls bevorzuge), im höherpreisigen Segment mag es anders aussehen. Die Wandlerautomatiken können prinzipbedingt mit dem Drehmoment besser umgehen, sind aber vom Verbrauch nicht mehr zeitgemäß (CO² kann Strafzahlungen für die Hersteller bedeuten).
Fazit: nicht so einfach, wie es mancher Kunde gern hätte
 
Please stay well grounded ...

....... Und von Renault gab es eben nur die (extrem saufende!) Wandlerautomatik für den 2.0dCi, die locker einen Teil des Diesels in Wärme des Hydrauliköls versenkt. .....

Die Durchschnittsverbräuche eines 1,6 dCI mit 6,72 l/100km und eines 2,0 dCI AT mit 8,32 liegen lt. Spritmonitor mit 1,6 l Differenz nun auch nicht soo weit auseinander, zumal die meisten dort vertretenen 2,0er im Gegensatz zu den 1,6ern auch noch die schwerere +2 Variante sind ( ca. + 120 kg ). Diese knapp 2,5 € / 100 km sind mir die für mein Empfinden sehr homogen schaltende Automatik dann schon wert - aber wie alles im Leben : Ist Geschmacksache ;)
 
Auswahl der Getriebe

"von Renault gab es eben nur die (extrem saufende!) Wandlerautomatik für den 2.0dCi, die locker einen Teil des Diesels in Wärme des Hydrauliköls versenkt"

@ Bughunter: das stimmt sicher für den 2 Liter Diesel. Für den 1,6 dci ist das EDC-Doppelkupplungsgetriebe von Renault eine sehr saubere Option. Der 1,6 cdi hat 320 NM und der 1,5 cdi (auch von Röno) hat 240 NM. Bleibt also eine Differenz von 80 NM. Wäre sicher eine Prüfung der Belastbarkeit des Getriebes wert.

Sicher ist es so, dass die Entwicklung eines Getriebes enorm viel Geld kostet. Das kommt durch den Verkauf der Getriebe wieder rein - weil man den Kunden betrügt. Wie? Ganz einfach: in Amörrika gibts nur Automatik. Wer einen Schaltwagen haben will, zahlt einen saftigen Aufpreis. Bei uns sind die Automatiken mit Aufpreis - im Gegenzug bekommen wir aber auch keinen Nachlass auf das nicht verbaute Schaltgtriebe und irgendein Getriebe muss ja nun mal rein in die Karre. So verdient der Hersteller doppelt. Ein Unding. Ausserdem ist es doch wohl der technische Fortschritt und die Bequemlichkeit, die uns vermehrt zu den Automatiken greifen lässt. Und die erhöhten Verbräuche sind wegen des teFo auch kein Thema mehr. (teFo= technischer Fortschritt)

Weiterhin ist der Qashi ein gut laufendes Erfolgsmodell. Bliebe noch die Frage ob Nissan sich auf den Lorbeeren ausruht oder mal schaut, ob doch noch die eine oder andere Option angeboten werden könnte. Und damit den Umsatz erhöhen könnte. Ich will jedenfalls nicht mehr schalten. BTW: den kleinen 1,6 Benziner gibt es in DK in Verbindung mit einer Automatik - ohne Worte.

Ich für meinen Teil finde die Konfigurationen für verschiedene Verkaufsländer für den Qashi blöd. Wir haben doch wohl heute so gute Warenwirtschaftsprogramme, dass man seine Wunschkarre so zusammenstellen kann wie es einem beliebt, der Hersteller keine Probleme bekommt und wir nicht etwas von den Ländervertriebsgesellschaften Ausstattungspakete vorgesetzt bekommen, die man eigentlich nicht will oder braucht. Volle Wahlfreiheit, jawoll. Wir sind das Volk! Dem Arbeiter in Sunderland ist es wohl völlig wurscht, was auf der Baukarte für den Qashi steht. Und wenn da eine Popoheizung unter den Sitzbezug soll, dann machte der das bestimmt auch. (Es sei denn, der verdaut noch die letzten Guinness vom Vorabend...)

VLG martinifi
 
Kann mir gut vorstellen, dass auch in diesem Segment eine Nismovariante kommt.

Die beheizbare Frontscheibe bleibt leider ein Ford-Patent bzw. Volvo vorbehalten

Sparsamere Benziner kommen definitiv...

zum Punkt Kurvenlicht, dann auch mit Bi-Xenon:exc:
 
Vernünftige Möglichkeit der Gepäcksicherung.

Ich kenne das von anderen Fahrzeugen, das man hinter den Rücksitzen eine Gepäcknetz vom Dachbereich in den Gepäckbereich spannen kann.
Und das auch bei umgelegten Rücksitzen hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz genauso.

Das habe ich schon bei meinem X-Trail T30 bemängelt, dort gabe es wenigsten ein Netz zum spannen auf dem Gepäckboden.

Jeder Kombi hat diese Möglichkeit.

Da Crossover und SUV ja viel als Ersatz für Kombis gekauft werden, sollte dieses auch dort vorhanden sein.
 
Und was soll das Glasdach dann kosten?
Das wird bei der Größe bestimmt eine "schöne" Summe.:(
 
Also andere Hersteller bieten so ein Panoramaschiebeglasdach für 900€ an.
Das sollte Nissan auch möglich sein.

Viele Grüße Mainy
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben