Alle: Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS - tyre pressure monitor system)

Irgendwie kann ich nicht nachvollziehen was manche für ein Promblem mit TMPS haben. Die Sensoren haben eine Genauigkeit von+- 0,1bar. D.h. ich sehe Druckverlust auf jeden Fall. Selbst wenn man nicht drauf achtet bekommt man eine Warnung. Warum also öfter an den dreckigen Rädern rummessen?
Nach 1-2km zeigt das System an, womit man auch merkt dass alles funktioniert.
 
Na ja, es sei denn, einer zeigt einen Verlust, der von aussen nicht direkt sichtbar ist. Dann geht die Sucherei los. Es sei denn, man fährt einfach weiter, bis man es sieht.

Nun ja, die Chance beträgt 25% und macht eigentlich wenig Mühe. Ich habe auch einen Druckprüfer im Handschuhfach liegen, der dann mal eben überall angesetzt werden muss.
Ich bin halt kein Freund von diesem System, weil es , und davon ließt an in vielen Foren, oft Probleme macht , und ausserdem die Sensoren übermäßig teuer sind. Hinzu kommt dann der Aufwand diese auszutauschen.
Besser und absolut ausreichend finde ich das indirekte System mittels Raddrehzahlüberwachung.
 
Ich bin halt kein Freund von diesem System, weil es , und davon ließt an in vielen Foren, oft Probleme macht , und ausserdem die Sensoren übermäßig teuer sind.

Die vielen Tausend Qashqaifahrer, die keinerlei Probleme mit diesem System haben und deshalb in Foren nicht auftauchen, ignorierst du also einfach. Ich fahre meinen QQ nun fast 3,5 Jahre mit knapp 160.000 km und habe noch nie irgendwelche Probleme mit dem TPMS gehabt, auch nicht beim jährlich zweimaligen Räderwechsel. Paar Kilometer fahren, und schon sind die Werte da und stimmen auch.
 
Nein , ich ignorier das nicht und weiß wohl, dass in einem Forum oft nur negativ berichtet wird. Mein QQ hatte bisher auch kein Probleme zum Glück.
Trotzdem finde ich das System zu aufwändig, zu teuer und überzogen. Was muss ich auf das Zehntel genau den Druck wissen ? Mir würde es reichen, wenn das System bei einem Druckabfall warnt.
Ich denke, dass mit dieser Erfindung halt auch wieder jemand gutes Geld verdient , also mit den Sensoren.. Ca. 50Euro für so ein Ding ist mMn absolut zu viel.
 
Bei einem gleichmäßigen Druckverlust aller 4 Reifen (z.B. nach langer Standzeit) kommt beim ABS-System kein Alarm.
Kann also auch gefährlich werden ohne daß man was merkt. Daher vermutlich die Entscheidung für genaue Sensoren die auch Werte außerhalb einer Tolaeranz melden.
Und ich kenne genug Leute die eher seeeeehr sporadisch nach der Luft kuken, da schaded sowas nicht.
 
Bei einem gleichmäßigen Druckverlust aller 4 Reifen (z.B. nach langer Standzeit)

Gut, aber wer da nicht mal nach dem Druck schaut. Das gehört zum Basiswissen , wenn man Auto fährt.
Ansonsten ist nicht davon auszugehen, dass ein Druckverlust bei allen 4 Rädern gleichzeitig vorkommt
 
Die Frage ob ein System über ABS oder Sensoren und ob der KFZ Hersteller das so wollte ist müssig.

Das ist ein Beschluss der EU und darin steht...

...Fahrzeuge der Klasse M1 müssen mit einem präzisen System zur Überwachung des Reifendrucks ausgerüstet sein....
das den Fahrer im Fahrzeug im Interesse eines optimalen Kraftstoffverbrauchs und der Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr warnt, wenn es in einem Reifen zu einem Druckverlust kommt.
Quelle: Europäisches Parlament und Europäischer Rat


Mit einer Verordnung von 2009 hat die EU eine RDKS-Pflicht in allen Neuwagen ab November 2014 eingeführt. Seit dem 1. November 2012 müssen alle verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem RDKS (Reifendruck-Kontrollsystem) ausgestattet sein.
Und seit dem 1. November 2014 müssen alle neuzugelassenen Pkw und Wohnmobile über ein RDKS verfügen.
Hersteller verbauen deshalb Reifendruck-Kontrollsysteme in ihre neuen Modelle, eine Nachrüstpflicht für alte Fahrzeuge besteht nicht.
Ab Mai 2018 wird ein nicht funktionstüchtiges RDKS bei der Fahrzeughauptuntersuchung als erheblicher Mangel (EU-Richtlinie 2014/45/EU) gewertet. Bei erheblichem Mangel wird die Prüfplakette verweigert!
Verordnung (EG) Nr. 661/2009: Artikel 9 – (2)


,
 
Oben