Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Eigentlich könnte hier geschlossen werden.

Da müsste fast das ganze Forum geschlossen werden ;)

Meine Kollegen Meister und Schrauber meinen zu diesem Thema, Finger weg. Auf der anderen Seite schwören in nahezu allen Autoforen die Nutzer auf diese Beigabe. Selbst von Schäden wurde noch nirgends berichtet.
Langzeitschäden ohne Beigabe von 2 Takt Öl kann ich ebenso nicht bestätigen. Der ein oder andere Diesel wurde ja auch bei uns verkauft. Spitzenreiter ist ein 2007er QQ 2.0 von unserem Zulassungsdienst. Mittlerweile 300Tkm und nur der bekannte Verschleißkram. Sicher ein Einzelfall, allerdings kenn ich die Kunden seit vielen Jahren und die wissen auch wie man einen Diesel zu fahren hat. Hier liegt wohl der Hauptgrund.

Die Quintessenz für mich. Keine Ahnung :sry:
 
Ich habe diese Diskussion gespannt verfolgt, auch wenn ich keinen Diesel fahre.
Es scheint so, dass hier ein Placebo-Effekt auftritt. Es kann helfen, ist aber nicht nachgewiesen.
Also wird hier vom Fahrer gefordert, es zu tun oder zu lassen. Mit der hier leidenschaftlich geführten Diskussion soll doch keiner missioniert werden.
Was hier nicht gegeben werden kann, ist eine todsichere Aussage, dass die Motoren mit Zugabe länger halten. Das ist einfach so.
So what:
Der Eine machts, der Andere nicht und alle sind zufrieden.

Off-Topic:
Für mich eine ähnliche Diskussion wie Autogas pro/contra.


Viele Grüße Mainy
 
Als Dipl. Ing VT (Verfahrenstechnik) und Bereichsleiter Raffinerietechnik kenne ich mich mit Kraftstoffen, Ölen, Gasen und Additiven aus. Ich sitze in verschiedenen Gremien, die sich mit der Thematik Umweltschutz, Produktgüte, techn. Verträglichkeit etc. befassen. Wir beraten hier auch die Automobil- uind Mineralölindustrie. Kurz: ich weiss, wovon ich rede.
Nach meinem Wissensstand mischen heute knapp 40% der Dieselfahrer 2-T Öl zu, weil mit minimalem Aufwand sehr viel erreicht werden kann.
Die Mineralölkonzerne kalkulieren mit sehr spitzem Stift und die gesetzl. Qualitätsvorgaben werden gerade eben so erfüllt. Nicht mehr und nicht weniger. Und die Mineralölkonzerne haben sehr wohl umfangreiche Studien über Kraftstoff-Additive einschl. 2-T Öl angefertigt bzw. anfertigen lassen. Die Ergebnisse werden streng unter Verschluss gehalten, aber es sickert doch so manches durch, manchmal auch zwischen den Zeilen.
Es bleibt jedem selbst überlassen, sich seine eigene Meinung zu bilden und so zu handeln, wie er/sie es für richtig halten. Ich möchte hier weissgott niemanden überreden, gegen seine Überzeugung zu handeln.
Aber auf Alternativen möchte ich schon aufmerksam machen und den geneigten Leser neugierig machen, mehr zu erfahren.
Die langfristigen Vorteile der Zumischung von 2-T Öl sind sehr schwer zu belegen. Die zunehmenden Probleme von Hochdruckpumpen aller Hersteller sind aber Fakt, ganz besonders unter dem Aspekt der zunehmenden Motor-Leistung bei abnehmendem Hubraum und dem polit. Druck der Verbrauchsreduzierung sowie dem Umweltschutz.
 
Also gut

Hallo CAROGO,

deine Ausführungen haben mich überzeugt dir Glaben zu schenken.

Fazit ist also zumischen kann nicht Schaden. ;)

Als neuer Besitzer eines 1,6 dci frage ich dich aber, was für eine Menge kannst du mir empfehlen? Z.B. 10 ltr. + ? 2T Öl. Ist mein erster Diesel, freu mich aber tierisch drauf. :cheesy:

Danke im voraus.

Gruß Ego
 
Hallo CAROGO,
ich halte es für unglaubwürtig,dass ca.40 % aller Dieselfahrer 2-Takt Öl beimischen,ich kenne keinen einzigen(ca. 100 Dieselfahrer),der das macht,oder wie ist es bei den anderen Usern?
In Vorträgen wird viel behauptet,findet aber in der Praxis keine Anwendung,siehe Deine Behauptung in einem anderen Thread,dass es gängige Praxis ist,den Ölwechsel über Absaugung durchzuführen, was nicht stimmt.
Ich habe damals,da ich das nicht glauben konnte,bei verschiedenen Werkstätten angerufen,bei allen wurde diese Methode verneint.
Nach welcher Methode wurden diese ca. 40 % ermittelt ?

Off-Topic:

Mal eine kleine Rechnung wie unrealistisch diese 40 % sind:
Lt. KBA haben wir ca. 12 Mill. Dieselfahrzeuge,davon 40 % wären 4,8 Mill.,die Öl zumischen. 4,8 Mill. mal 0,3 ltr 2-Takt Öl je Tankfüllung ergibt die stattliche Menge von 1.44 Mill. ltr Öl:shok:,die im Schnitt alle ca.2-3 Wochen beim auftanken eingefüllt werden.1.44 Mill. ltr mal 8.-/ltr ergeben 11.52 Mill. Euro , und davon :ironie2: 0,02 % für CAROGO für Forenarbeit:cool:


@ seventh Du hast recht ;) und

Off-Topic:
wie wird bei Euch der Ölwechsel gemacht?


Grüße,weschmia
 
Wir sollten hier CAROGO nicht an den Pranger stellen. All seine Aussagen sind in vielen Foren bestätigt. Lassen wir es doch einfach dabei. Jeder soll für sich entscheiden. Und zum Thema Lobby, was ja deine Rechnung etwas ironisch zeigt, sollte man höchstens schmunzeln. Mehr auch nicht. Mit allem was verkauft wird, wird auch Geld verdient. Der Verbraucher entscheidet, nicht mehr und nicht weniger. Das ist zumindest meine Meinung.
@ Weschmia, wir saugen das Öl nicht ab. Was nun hier besser ist? Da bin ich der falsche Ansprechpartner. Auch hier teilen sich die Meinungen. Soll das jede Werkstatt selbst entscheiden.
 
Klar bringt das 2t-Öl was. Das merke ich schon beim Kaltstart des Motors. Und statt zu klackern, knurrt der Motor danach unterschwellig vor sich hin. Die verbesserte Laufruhe ist doch schon ein Anzeichen für die Schmierwirkung. Sogar der Durchzug/Gasannahme ist IMO ein Mü besser. Und all das für 4€ pro Liter 2T-Öl. Da lache ich doch über diejenigen, die sich stattdessen einen teuren Endtopf oder Sportfilter für denselben Effekt einbauen, die dann doch nix bringen.
 
Seit das Zumischen bekannt geworden ist (nach den ersten Problemen mit den Hochdruckpumpen nach der Diesel-Entschwefelung) ist der Preis für 2-Taktöl gestiegen. Daß es jetzt viel mehr Mopeds gibt, glaube ich nicht und halte die mixenden Dieselfahrer für die Ursache.
 
Hallo qashblack,

fährst Du nun einen Diesel und/oder Benziner und wolltest Du dir nicht auch einen Luftfilter anschaffen? siehe #36;)

Grüße,weschmia
 
Oben