Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Auch bei den Dieseln hat es nur reinigende , zusätzlich, schmierende Wirkung. Beim Benziner reinigt es . Eine sparende Wirkung wird es kaum bewirken. Höchstens bei völlig "versuppten" Motoren, könnte mir solche Effekte vorstellen (geringe Spriteinsparung/besserer Lauf etc ...
 
@CAROGO: Das die Studie oder Auszüge hier nicht gepostet werden können ist mir auch klar. Aber wie heisst die Studie? Habe im www nichts gefunden und auch in der Unibib wäre ein Titel, Namen der Autoren, Herausgeber oder ähnliches sehr hifreich.

Danke vorab,
Tobispace
 
Hallo allerseits,

ich habe mal im www geschaut und eine Übersicht der Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren gefunden.
Im November gab es eine zum Thema:

"Schümann, U.; Berndt, S.; Flügge, E.; Wichmann, V.; Harndorf, H.; „Unerwünschte Wechselwirkungen von Biokraftstoffkomponenten mit dem Motorenschmieröl –Einflussgrößen und Prävention“, 5. Rostocker Bioengergieforum, 02.- 03.November 2011;*"

Die meisten anderen beziehen sich jedoch auf Biodiesel, Rapsöl, Schiffsmotoren, etc.

mal schauen ob man da irgendwie herankommen kann.

Eine gewisse Skepsis habe ich, trotz der hier eindeutig vorhandenen Fachkompetenz, schon. Belegbare Zahlen und Untersuchungen fehlen, vieles basiert auf subjektiven Erfahrungen.
Wie ich oben in #194 gelesen habe ist für Euro 5 (und bessere) mit DPF jetzt nur noch das Addinol MZ 406 in einer anderen Dosierung zu empfehlen und die bisher empfohlenen können sogar zu Leistungsverminderungen führen. Was die bisher einhergehende Meinung "schaden kann es nicht", doch wieder nicht ganz so eindeutig wie bisher beantworten lässt.

Daher verfolge ich das Thema mit großem Interesse, bin aber noch sehr skeptisch.
 
Guten Morgen Ölmischer.

Sieht so aus als wäre das 2T zu mischen mittlerweile eine richtige Wissenschaft geworden. Ich für meinen Teil mische jetzt seit dem 1. Kilometer Meguin bzw. LM mit Jaso FC dazu. Aber muss ich eingestehen dass ich das nicht mit der Feinwaage mache sondern eher Auge mal Pi. Da kommt sicher auch mal vor dass das Mischungsverhältnis höher ist. Mir ist von einer Leistungsverminderung bisher noch nichts aufgefallen ;) - kann natürlich auch nicht. Ich kann nur sagen dass ich jetzt 19000 km drauf habe und der Verbrauch bei erfreulichen 5,0 Litern liegt und der DPF sich noch kein einziges mal frei gebrannt hat. Auch ist mein Diesel im Februar 2012 bei Minus 24 Grad nicht versulzt. Ob das damit was zu tun hat weiss ich natürlich nicht. Vielleicht riskier ich mal eine Tankfüllung ohne 2T und bin dann überrascht was mein 1,5 dci eco für eine Rakete ist....
 
Ich habe mir jetzt hier noch mal den ganzen Thread durchgelesen. Ich bin doch etwas überrascht wie hier teilweise argumentiert wird.

In seinem zweiten Beitrag moniert Carogo, dass es hier keine belastbaren (verwertbaren) Beiträge gibt, was den User Bughunter zurecht verärgerte, denn der hatte wirklich schon gut recherchiert.
Aber was liefert uns Carogo an belastbaren Material. Er redet von einer Studie des European Fuel Board. Google kennt die nicht. Es gibt eine Studie von dieselplace.com. Dies ist nach meiner Recherche ein Forum für Trucker von Che.rolet und GMC-Trucks, aber von einer Studie war dort nichts zu finden. Zuletzt wird eine Studie der Uni Rostock ins Spiel gebracht. Tobispace hatte schon vergeblich nach ihr gesucht. In der von der Uni veröffentlichten Liste aller durchgeführten Studien findet man nichts. Auch TÜV-Messprotokolle werden als Beleg genannt. Liebe Mischer, lasst es euch doch mal schriftlich geben und veröffentlicht sie im Internet.
Kein einziges wirklich belegtes Argument.
Anstattdessen gibt es bei Carogo Wissen von der Zeit bei der Bundeswehr (die er laut seinen Angaben bei "was macht ihr beruflich" eigentlich vermieden hat) oder Wissen aus der Tatsache, dass er in seiner Studienzeit Taxi gefahren ist (im Nissanboard weiß er es, weil sein Nachbar ein Taxiunternehmen hat). Und auch hier hat ganz am Anfang schon jemand einen guten Link auf das größte deutsche Taxiforum gesetzt. Dort fragte jemand, wie sie denn mischen und er traf nur auf verwunderte Taxler, die ihm versicherten, dass sie nicht mischen. Auch Bennispapa stellte hier hervorragende Fragen. Z.B. fragte er danach, wieso die Mineralölmultis nicht einfach selber mischen, dies müsste ja für unter 2 ct. Mehrkosten möglich sein.
Carogos Antwort darauf ist für mich sehr blass.
Zitat Carogo:"...juristische Gründe.
Wenn die Mineralölindustrie direkt oder indirekt zugibt, dass ihre Kraftstoffe nicht dem "Stand der Technik" entsprechen, dann hat das schwerwiegende Folgen...!"
Aus dem gleichen Grund hätten sie dann auch darauf verzichten müssen, ihre Premiumkraftstoffe auf den Markt zu bringen. Die bedeuten ja auch eine Verbesserung. Und bei den angeblichen Vorteilen wären wir wohl auch bereit 2 ct. mehr zu bezahlen!

Also für mich fehlt es hier doch sehr an objektiven Belegen und daher lässt Carogo hier vermutlich bei jeder Gelegenheit anklingen, dass er Diplom-Ing ist. Carogo, wenn du echte Belege hast, dann endlich her damit.
Ich für mich würde niemals behaupten, dass das Zweitaktöl nicht hilft oder schadet. Ich weiß das nicht. Ich vermute, dass es nicht schadet. Aber die Motoren werden dauernd verbessert und dann mit Diesel getestet und nicht mit eurem Gemisch und das lässt mich da gerade mit neuen Motoren (z.B. mein 1,6 dci) vorsichtig sein.
Und ein Letztes: Dass nicht 40 % mischen, sieht jeder, der sich mal ein paar Minuten an die Tankstelle stellt, da braucht es nicht mal eine Studie dafür.
 
Dieselpanscher

Hi

Link darf ich keinen einstellen.
Aber im Mercedes Motoren Forum bei Motor Talk gibt es einen Fred, welcher schon über mehrere Jahre die "Meinungen" zu dem Thema wiedergibt. Viel zu lesen und mich hat es mehr verwirrt als geholfen.
Dennoch sind einige interessante Aspekt - zumindest plausibel - erläutert.
Ob belastbar kann und möchte ich nicht beurteilen. Daher werde ich auch keine Kurzfassung davon geben, da dies auch schon einer Interpretation gleichkommen würde.

grüsse
Allgäuer
 
@ Allgäuer
Ich habe in den anderen Foren, in denen ich gerade auch etwas nachgelesen habe, auch keinen echten Beleg gefunden. Es wird argumentiert, mitunter auch nicht schlecht. Auch bughunter hat hier schon einiges an Fakten sauber zusammengetragen, wieso es helfen könnte. Aber ich für mich brauche etwas Verlässliches. Wenn dir dies reicht, so kannst du gerne panschen. Ich sagte ja schon, dass ich einen relativ neu entwickelten Motor fahre.
Für mich war es auch schon erschreckend, dass wir ein paar Jahrzehnte daran geglaubt haben, dass die Kinder viel Spinat essen müssen, weil da so viel Eisen drin ist. Dies hatte eine Person behauptet (war ein Kommafehler) und am Ende war es für die Menschheit eine gesicherte Erkenntnis. Jeder hatte davon gehört. Die Eltern berichteten wie ihre Kinder wegen dem Spinat so gut gedeihten. Bis vor ein paar Jahren nachgewiesen wurde, dass Spinat kaum Eisen enthält.
Ich bin eben ein kleiner Zweifler. Wie gesagt, ich sag ja nicht, dass es nicht hilft.
 
Beigemischt werden soll ja auch, um die Schmierfähigkeit des Diesels für Kraftstffpumpe und etc. zu verbessern.
Wer ein wenig googelt, kann finden, dass die jetzt 7 %ige Zumischung von Biodiesel, die Schmierfähigkeit gegenüber reinem Diesel schon erheblich verbessert hat....
 
Oben