Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Die Studie von "dieselplace.com/forum/showthread" heisst: Lubricidy Additive Study Results.
Da in den USA Diesel-PKW nicht so verbreitet sind, wie in Europa, spricht diese Studie im wesentlichen Trucks und Motorboot-Besitzer an.

Da die OBD-Diagnose heute keine Messung der Abgas-Trübungswerte vornimmt, sondern nur prüft, ob die Systeme funktionieren, ist hier leider ein verwertbarer Nachweis der Wirkung von 2-T Öl verloren gegangen. Bei älteren Dieselfahrzeugen ist das allerdings auch weiterhin möglich.

Ich melde mich ab sofort von diesem Forum ab (bin verärgert).
 
Es wäre schade, wenn du verschwindest. Unterschiedliche Meinungen finde ich immer interessant und spannend. Dass man in einem Forum da an Grenzen stößt, sollte klar sein. Ich würde deine Beiträge jedenfalls vermissen.
 
Hallo Carogo,
auch ich fände es schade und einen Verlust für dieses Forum, wenn du dich abmelden würdest. Lass dich nicht von einem User verärgern. Über vielen Dingen steht man drüber, vorallem wenn es einzelne Meinungen sind....;-)

Gruß
Günther
 
Bitte nicht

Hallo CAROGO,

ich habe dich und deine Beiträge aufgrund von Sachlichkeit zu schätzen gelernt.

bleib bei uns.

Gruß Ego
 
Ich melde mich ab sofort von diesem Forum ab (bin verärgert).
Hallo Carogo, ich fände es sehr schade, wenn du dich abmelden würdest. Ich lese mich gerade in dieses Thema ein und würde mich gerne sachlich mit deinen Thesen auseinandersetzen.
Außerdem finde ich, dass jemand, der hier mit folgenden Worten auftritt:
"...ach Username, willst Du Dich wirklich fachlich mit mir messen?
Bleib auf dem Boden!
" erstens nicht sachlich argumentiert und zweitens selber nicht zu empfindlich sein sollte und drittens auch verstehen sollte, wenn man nachfragt.
Desweiteren möchte ich mich bedanken für den Hinweis mit der Dieselplace Studie. Die hätte ich wirklich auch selber finden können. Mich wundert nur deine Interpretation:
Du schriebst: "je niedriger der HFFR-Wert, desto geringer der Verschleiss".
Das kann man so interpretieren. Mir wäre es lieber hier passend zu Wikipedia und auch der Studie der Uni Rostock von 2001 zu schreiben:
Je geringer der HFRR-Wert (so heißt der Wert richtig, falls man danach googen will), desto besser ist die Schmierfähigkeit.
Dann schriebst du:
"Das geprüfte 2-T Öl als Dieselzusatz (Nr. 7) hat einen HFFR-Wert von 474 gezeigt, und liegt damit im Bereich des "maximum wear scar". Das 2-T Öl ist unter den geprüften und verglichenen Diesel-Zusätzen das preiswerteste Produkt.
5 Produkte ergaben eine Verschleiss-Verschlechterung und 4 Produkte einen Overkill, d.h. der Verschleissschutz war sehr gut, aber der Preis unakzeptabel."

Das kann ich so nicht der Studie entnehmen. Jeder kann sich die Studie ansehen, wenn er Carogos Angaben eingibt und danach googelt, kommt er auf einen Thread mit den Ergebnissen dieser Studie sowie einer graphischen Darstellung der wichtigsten Ergebnisse auf der dritten Seite des Threads.
Ausgangswert dieser Studie ist ein amerikanischer Diesel (ULSD Ultra-low-sulfer-Diesel) also ein stark entschwefelter Diesel. Dieser hat als Ausgangswert einen HFFR-Wert von 636. Unser deutscher Diesel muss dagegen einen HFFR-Wert unter 460 aufweisen.
Das ist schon schwer zu vergleichen. Jetzt werden diesem Diesel verschiedene Dinge beigemischt und danach wird untersucht, wie sich der HFFR-Wert verändert. Eine gute Idee, aber von einer Langzeitstudie wie Carogo es nennt, kann man hier wohl nicht reden!
Hier gebe ich die besten Ergebnisse wieder (inwieweit die stimmen, weiß ich natürlich auch nicht, da hier nur ein User des Dieselplace-Forums von der Studie berichtet)

1) 2% REG SoyPower Biodiesel
HFRR 221, 415 micron Verbesserung.
Verhältnis von 50:1 von ULSD-Diesel zu 100% Biodiesel
66,56 Unzen von 100% Biodiesel pro 26 Gallonen Diesel
Preis: Marktwert

2) Opti-Lube XPD
Mehrzweck + anti-Gel
Cetanverbesserer, Demulgator
HFRR 317, 319 micron Verbesserung.
256:1-Verhältnis
13 Unzen / Tank
$ 4.35/Tank

3) FPPF RV, Bus, SUV Diesel / Gas Kraftstoff-Behandlung
Gas-und Diesel
Cetanverbesserer, Emulgator
HFRR 439, 197 micron Verbesserung
640:1-Verhältnis
5,2 Unzen / Tank
$ 2.60/Tank

4) Opti-Lube Sommer Mischung
Mehrzweck
Demulgator
HFRR 447, 189 micron Verbesserung
3000:1-Verhältnis
1,11 Unzen / Tank
$ 0.68/Tank
.
.
7) Super Tech Outboard 2-Takt-TC-W3 Motoröl
Unkonventionelle (Nicht konform ULSD, kann 2007er oder neuere Systeme beschädigen)
HFRR 474, 162 micron Verbesserung
200:1-Verhältnis
16,64 Unzen / Tank
$ 1.09/Tank

Wichtig sind die Zeilen mit dem HFRR-Wert, dahinter die Verbesserung des HFRR-Werts und die Zeile mit dem Preis, der sich auf eine Tankfüllung mit ca.120 Litern bezieht.
Richtig ist, dass das Zweitaktöl zu denjenigen Zusätzen gehört, die eine deutliche Verbesserung bringen. Es belegt aber nur den 7. Platz und erreicht einen Wert, der schlechter ist als beim in Deutschland angebotenen Diesel. (ich weiß, dass in einigen Foren angezweifelt wird, dass deutscher Diesel diesen Wert immer erreicht)
Nicht richtig ist, dass es das einizige günstige Mittel ist, was eine deutlich messbare Verbesserung bringt. Die Opti-Lube Sommer-Mischung ist deutlich günstiger im Preis mit besseren Ergebnis.
Aber wer ist denn der absolute Testsieger? Die Zumischung von Biodiesel mit 2%. Hier wurde der mit Abstand beste HFRR-Wert erreicht. In der Studie steht übrigens auch noch, dass eine Beimischung von mehr als 4 % keine weiteren Vorteile bringt.
Genau dieser Biodiesel ist ja bereits in unseren Dieseln enthalten.
Fazit: Auch in dieser Studie finde ich nichts, was mir belegt, dass der Einsatz von Zweitaktöl bei uns Vorteile bringt. Man beachte, dass die Studie sogar davor warnt, das Zweitaktöl in 2007er und neueren Dieseln zu verwenden. Dies könnte aber daran liegen, dass es einen zu hohen Aschegehalt hat. Hier spiele ich mal Anwalt für die Mischer.
 
Das Biodiesel die Schmierfähigkeit verbessert, ist wohl unbestritten. Ein häufig gehörtes Argument ist aber, daß man nicht weiß _ob_ und _wieviel_ Biodiesel enthalten ist, denn es kann bis zu 7% beigemischt werden, _muß_ aber nicht. Außerdem steht der Biodiesel wohl nicht in dem Umfang zur Verfügung, wie er beigemischt werden dürfte.
Ergo fühle ich mich dann mit 2T-Öl im Tank wohler, für den Fall daß nicht beigemischt wurde, ist man auf der sicheren Seite.
 
@bughunter
Ich schrieb ja oben auch schon, dass ich gelesen hatte, dass die Panscherfraktion den HFRR von min 460 bei unserem handlesüblichen Diesel anzweifelt. Würde dies stimmen, dann wäre dies ein erstes echtes Argument, 2-Taktöl beizumischen.
Aber muss nicht mindestens 5 % Biodiesel enthalten sein? Mehr as 4 % bringt doch keine weitere Verbesserung des HRFF-Werts. So etwas ähnliches habe ich bereits mehrfach gelesen. Und wenn man es befürchtet, dass da etwas fehlt, wäre es da nicht am klügsten Biodiesel beizumischen? Das sind alles Fragen, von Jemandem, der sich gerade versucht ein Meinungsbild zu machen.
 
Jetzt gleitet das wieder in Verschwörungstheorien ab... Seit 2009 sind bis zu 7 % Biodiesel beizumischen (DIN 51628 - B7 ist seit 2009 Standardkraftstoff für Kraftfahrzeuge mit Dieselantrieb in Deutschland). Ich kann mich an einen Test erinnern - war wohl der ADAC, wenn mich nicht alles täuscht - die festgestellt haben, dass alle Dieselkraftstoffe, die die Raffinierien in D verlassen, zwischen 5% und 7 % Beimischung haben....
Also Leute, kommt wieder auf den Teppich...
 
Studie der Uni Rostock

Ich habe soeben Antwort von Frau Dr. rer. nat Ulrike Schümann (Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren an der Uni Rostock) erhalten. Ihr hatte ich einen Link zu folgendem Post von CAROGO gemailt und um Stellungnahme gebeten, um welche Studie es sich handelt.
CAROGO: "so, es gibt einige Neuigkeiten zum Thema 2T-Oel zum Diesel:
Die Uni Rostock hat in einer Studie von Ende 2011 die Auswirkungen der Zumischung von 2-T Oel untersucht und ist zu verblueffenden Ergebnissen gekommen. Fuer alle Dieselmotoren bis EURO 4 bleibt alles beim alten: Dosis 1:200, mit gutem 2-T Oel von Ravenol oder Meguin.
Fuer EURO 5-Motoren mit DPF ist diese Dosierung allerdings zu hoch, da viele (billige) 2T - Oele einen relativ hohen Anteil an Schwefel enthalten (koennen).
Die EURO 5 und hoeher getrimmten Motor-Steuergeraete koennen auf diesen nicht gewuenschten Schwefelzusatz mit Leistungsverminderung reagieren!
Deshalb meine Empfehlung, bei EURO 5 und hoeheren DPF-Motoren NUR NOCH das JASO FC 2T-Oel von Addinol (MZ 406) in der reduzierten Dosis von 1: 300 bis 1:350 zu verwenden. Dieses Oel liegt preislich auf Augenhoehe mit den beiden anderen."
Sie antwortet, dass ihr auch nach Rücksprache mit ihren Kollegen eine solche Studie nicht bekannt ist. Da sie in ihrer Antwort auch eindeutige Aussagen zum Thema "Beimischen von Zweitaktöl" macht, bat ich sie um Erlaubnis ihre Antwort auf meine Anfrage hier veröffentlichen zu dürfen. Wenn ich das "ok" habe, werde ich die Mail hier posten.
 
Oben