QASHQAI J11: 1.6er Diesel Xtronic, Meinungen und Erfahrungen

@Kalu: ich möchte, das hier ein so genannter technischer Insider (ein echter) auftaucht und uns sagt, dass Nissan das CVT Problem lösen konnte und ab dem Monat X / 2015 ein neues CVT-Getriebe verbauen wird das funktioniert.

DAS MÖCHTE ICH HÖREN :exc::exc::exc:

Grüsse
Moses
 
das beruht einfach dadrauf das ich selber für nissan arbeite................kurze erklärung dazu
mfg


Nun Ja, wenn das wirklich so sein sollte, dann Prost Mahlzeit an Nissan. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass Nissan bewußt weiterhin defekte Getriebe in den QQ einbaut (siehe hierzu auch Beitrag von seventh#161 ) :shok:
Dann wäre doch wohl längst ein Lieferstop für den QQ mit X-Tronic angewendet worden. Und nach 30.000 km.....wieviel Getriebe will Nissan dann auf Garantie tauschen?
Übrigens, auch mein Getriebe läuft mit Motorbremse ohne erhöhte Drehzahl.

Und, hättest du anfänglich diese Erklärung abgegeben, dann hätten wir uns einige Kommentare sparen können :idea:
 
Wenn ich die Eingangsbeiträge von razor mal weglasse, klingt das natürlich alles so, als ob sich Leute einen Kopf machen. Diese Getriebekombination wird allerdings Europaweit angeboten und gehört zu den gefragtesten Kombis beim QQ. Ich kenne Nissan nun schon so lange, dass meine Zweifel an der Aussagekraft trotzdem bestehen. Ähnliche Geschichten waren auch beim alten Benziner CVT. Denn Getriebeschäden gab es auch dort. Ob da die Probleme 100%ig gelöst wurden, weiß ich nicht. Trotzdem ist diese Variante das gefragteste Gebrauchtwagenmodell. Als da die Probleme bestanden, wurde Hand in Hand mit den Ingenieuren vor Ort gearbeitet.
Ich habe einfach meine Zweifel, dass von Nissan Mitarbeiter in D beauftragt werden, ein Fahrzeug am Limit zu bewegen, um die Standhaftigkeit zu testen. Ein solcher Test wird ganz anders begangen. Sollte das stimmen, ist es eine Einzelentscheidung. Eine subjektive Beurteilung hilft aber hier keinen. Auch wenn sich vieles plausibel liest.
Ich bleibe somit bei meiner Meinung. Getriebeschäden kenn ich auch, wie schon geschrieben. Nur mach ich da kein allgemeines Problem draus, wenn ich mir die Anzahl der ausgelieferten Modelle so anschaue und teilweise Fahrzeuge mit über 20tkm aus den Anfangstagen. Von Getriebeschäden keine Spur.
Letztendlich mag es schon sein, dass du in Brühl mit weiteren Kollegen debattiert hast. Was denkst du, wie unsere Debatten streckenweise geführt werden. Da kotzt sich immer wieder mal ein Mechaniker richtig aus und brüllt durch die Gegend, was Nissan für Mist baut. Eine ganz normale menschliche Handlung. Wem geht das denn nicht so in seinem Job. Nur sollten solche Sachen dann auch als Einzelmeinung mitgeteilt und nicht als allgemeines Problem dargestellt werden. Dir ist es zwar egal, was ich zu geschrieben habe, nur kann und werde ich es jetzt auch nicht so stehen lassen.
 
Hier war ja gestern Abend im Forum die Hölle los! So viele Beiträge WOW!
Also die technische Erklärung von razor-j10 ist mir erst einmal einleuchtend!
Gefühlt- Gedacht habe ich mir das schon lange. Der Beweis das mit dem Getriebe was nicht stimmt, findet man bestimmt im Getriebeöl in Form von Metallspäne. An Hand der darin befindlichen Menge, lässt darauf schließen, wie lange das Getriebe noch halten wird.
Es ist bloß immer ganz schön blöd, wenn die Bude auseinander fällt z.B. Nachts auf der BAB bei Regen oder Schnee. Offensichtlich wurde das Getriebe bei N ganz schnell mit heißer Nadel zusammen gestrickt.;) Klar der Erfolgsdruck ist groß, jedoch mit so einem Eigentor wird N ganz schön die Minustaste drücken. Bevor die 3 Jahre Garantie um sind, werde ich darauf bestehen das, dass Getriebeöl vor meinen Augen abgelassen wird. Ich will sehen wie es um das Getriebe in weiterer Zukunft bestellt ist. Und wieso werden mittels Öldruck die Antriebsräder verstellt? So eine unzuverlässige Konstruktion!!! Das erklärt mir auch, warum Morgens wenn der Wagen noch kalt ist, ich nicht auf Tour komme.:(
Elektrische Stellglieder die Temperaturunabhängig funktionieren, wären eine bessere Konstruktion gewesen! Aber was schreibe ich hier, N bekommt nocht nicht einmal die Parksensoren hin und das ist Technik die gab es schon da konnte meine Oma noch tanzen!;)
 
Der Beweis das mit dem Getriebe was nicht stimmt, findet man bestimmt im Getriebeöl in Form von Metallspäne.
Nochmal! Der betroffene User hat das geschrieben und sein Getriebe war hinüber. Und wenn es hinüber ist, sind da Späne drin.


Das erklärt mir auch, warum Morgens wenn der Wagen noch kalt ist, ich nicht auf Tour komme.

Kein Fahrzeug kommt im kalten Zustand aus dem Pott. Was hat das mit dem Getriebe zu tun?

@razor, vielleicht erklärst du das mal als Fachmann. Solche Beiträge sind die Konsequenz auf deinen Beitrag. Vielleicht kannst du hier mal einschreiten


 
@Rennsämmel:

Wenn du dich mal ein CVT Getriebe im Detail anguckst und die Wirkung davon verstehst, weißt du auch was da für unglaubliche kräfte spielen! Die Kette wird durch zwei , völlig glatte :shok:, Kegelräder mitgenommen ohne dass da Metallischem kontakt sein darf! Die Reibung zwischen die Kegelräder und die Kette kommt nur vom spezialöl dass unter sehr hohe drücke fast "Fest" wird. Diese hohe Drucke und daduch hohe Kräfte mann mann nur wirtschaftlich und zuverlässlich bauen mittels Hydraulik und nicht mit elektrischer Stellglieder!

Gr Nederbelg
 
kann ja alles sein, nur funktionieren muß es! Ich kann doch für ein 34000€ teues Auto ein funktionierendes ausgereiftes Getriebe verlangen! Autos und logischerweise auch Getriebe werden schon seit 1900-knips gebaut. Und das CVT Getriebe gab es schon 1960 an Drehbänken. Alle Probleme mit dem CVT Getriebe sind doch hinreichend bekannt?!
Hätte ich ein Auto mit einem Fluxkompensator oder wie der heißt, hätte ich Verständnis!
 

Off-Topic:
Weil dies leider nicht immer gelingt gibt es eine Garantie. :)

Sicherlich sollte immer alles zur vollsten Zufriedenheit funktionieren aber die Realität zeigt uns in allen Bereichen des Lebens das es nunmal nicht so ist. Das hat null mit dem Kaufpreis zu tun.

Fluxkompensator nehme ich auch...... :cool:
 
immotimm , du schreibst das hat Null mit dem Kaufpreis zu tun! Dem stimme ich nicht zu!
Der Kaufpreis setzt sich doch aus Leistung in jeglicher Form, Gewinn, eingesetztes Material und Arbeitskraft zusammen. Und sicherlich darf man bei einer bestimmten Summe Geld auch eine bestimmte Qualität als Käufer erwarten! Es hat auch keiner N gesagt das ein Automatikgetriebe ein CVT Getriebe sein muß! Das war den Manager von N ihre Idee!
Es gibt ja auch noch andere Automatikgetriebe!
Ich kann doch erwarten, von einem, der über so viele Jahre tätigen Automobilbauer, dass ein Blechgehäuse mit 4 Rädern, welches schon Millionenfach gebaut wurde, wenigstens an den aller wichtigsten Hauptbaugruppen funktioniert. Und dazu zählt nun mal auch das Getriebe. Und genau hier, hat in Sachen Leistung und Material N einfach mal versagt! Durch diese Fehlerhafte Konstruktion des Getriebes hat bereits jetzt schon mein Auto an Widerverkaufswert verloren. Und du schreibst, dass hat nichts mit dem Kaufpreis zu tun! Warum machst du denn eigentlich morgens den Wecker aus??? Doch sicherlich wie alle anderen auch um Geld zu verdienen. Und für deinen Fleiß und dein Geschick erhälst du Geld, welches du in Form einer Gegenleistung die du selber nicht erbringen kannst widerum bezahlst. Sprich du kaufst dir dieses Auto mit so einem CVT-Getriebe. Und alles was N macht sind neue Updates rauf spielen.(wieder einmal)
Die müßten mir schon jetzt, den Wertverfall von diesem Auto zurück überweisen!
 
Die Diskussion wird in der Tat hitzig - und das zu recht.

Und sie ähnelt sehr der in den VW-Foren zu den TSI-Motoren.


Mal meine unmaßgebliche Sicht der Dinge:

1. Ich erwarte grundsätzlich, dass eine Ware in Ordnung ist. Das trifft auch - und in besonderem Maße - auf ein Auto zu. Da spielt der Kaufpreis durchaus eine Rolle. Über 2 Euro, die ich in den Sand gesetzt habe, ärgere ich mich jedenfalls nicht nachhaltig...

2. Wie es sich mit dem CVT-Getriebe objektiv verhält, wissen wir nicht und werden wir nicht erfahren. Alles bleibt Spekulation.
Auch das war und ist bei VW nicht anders.

3. Nicht zustimmen kann ich der Auffassung, dass Nissan das Getriebe nicht weiterverkaufen würde, gäbe es ein Serienproblem.
Doch, das kann durchaus sein - und war wiederum bei VW nicht anders. Und auch von anderen Fahrzeugen kenne ich entsprechendes.

4. Mein Eindruck (!) ist, dass der Kauf eines X-tronic derzeit Risiken beinhaltet. Da muss jeder für sich entscheiden, ob er bereit ist, ggf. zusätzliche Laufereien, Diskussionen usw. auf sich zu nehmen.
Meine Entscheidung hierzu ist gefallen - kein CVT, solange nicht eindeutig ist, ob die Updates eine nachhaltige Problemlösung bringen (offenbar nicht) und ob ggf. sogar mechanische Komponenten oder das ganze Getriebe betroffen sind.


Ein schwaches Bild - aber auch damit befindet sich Nissan in bester Gesellschaft.
Viel mehr wundert es mich, dass man dort nicht einmal in der Lage ist, verbindliche Aussagen zur Schadstoffeinstufung der Autos zu machen.
Da zumindest ist VW besser...
 
Oben