QASHQAI J10: Anfahrschwäche Turboloch beim 1.5 dci ??

Hallo,

meiner war jetzt 9 Werktage wegen dem Problem in der Werkstatt! Sie haben angeblich alles gecheckt aber nichts gefunden-alles ok! Ist es aber nicht!!! Eventuell hat ja von euch jemand eine Werkstatt die das Problem findet und beheben kann-meine kann es nicht bzw. die wissen nicht weiter!
 
Andere Fahrweise

Hallo Freunde,
wir fahren mit underem Kleinen meist nur Kurzstrecke. 12KM Arbeitsweg, Mutterbesuch 6KM, Einkauf Wesel o. Dinslaken 11KM u.s.w.Heute haben wir uns Oldtimer in Bocholt angeschaut (30KM) und was soll ich Euch sagen.

1. Das Gas wird vom kleinen Franzosen in den ersten Gängen nur mit Mühe angenommen.Gerade beim kalten Lauf ein Problem.
2. Torboloch ist kalt wirklich zu spüren. Hatte ich bei meinem Skoda 98 TDI nicht so.(Bei Allen weiteren TDI schon gar nicht) Muss man mit anderer Fußdruck und Anfahrtechnik entgegenreagieren. Mehr Gas geben. Gänge etwas mehr ziehen und bitte in den ersten 4 Gängen nicht auf die Schaltempfehlung achten. Der Techniker hat entweder in Sunderland oder Paris oder Japan zu lange im Pub gesessen.Die Einstellung ist eher ein schlechter Scherz. Habe 90 meinen Führerschein gemacht und hätte bei der untertouringen Fahrweise die Prüfung nicht bestanden. Auch wenn es Sprit sparen soll. Das sollten wir mal nachrechnen. Glaube ich auch nicht.
3. Ist der Motor einige KM (50-80)unterwegs , läuft er immer besser. Beim Losfahren von der Raststätte keine Anfahrprobleme bemerkt. Läuft und zieht 1A.


Das wichtigste ist aber sich physisch (Gaspedaldruck) u. psychisch (Andere Konfiguration als TDI und CO) sich so einzustellen, dass ganze Packet so anzunehmen wie es ist.

Ein Japanisches Auto, dass in Europa geplant und in England mit einem französischen Motor gebaut wird. ;)

Wenn allerdings sich im nächsten Winter herausstellen sollte, dass das Lichtproblem mit der Turboschwäche in Verbindung stehen sollte werden wir (Frau u. Ich) etwas ungemüdlich gegenüber Nissan auftreten. Bisher läuft der Kontakt immer positiv und sehr hilfsbereit ab........ .:shok:

Bis bald
set
 
Hallo,

ich muss sagen das Problem ist aber nicht von Anfang an gewesen! Es begann erst im März! Und es gibt auch Tage da läuft es super und das Turboloch ist weg! Aber mein Händler hier vor Ort ist nicht in der Lage das Problem zu lokalisieren und zu beheben!
 
@ bughunter
deine Formulierung ist nicht ganz richtig, lauten müsste es: bei der Hauptuntersuchung (TÜV) macht der Prüfer keine AU mehr.
Diese wird meist durch die Werkstatt erledigt und muß dem Prüfer vorgelegt werden, da es sonst keine Plakette von ihm gibt.
Ansonsten hast du recht mit dem Bordcomputer, da liest er den Fehlerspeicher aus.
 
Beim TÜV habe ich nichts vorgelegt (also kein letzter Werkstattbericht etc) und sie habe nichts am Auspuff gemessen, sondern sich nur am Sicherungskasten elektronisch eingeklinkt. TÜV erteilt.
Im Übrigen ist das mein erster Diesel, aber ich habe keine Probleme mit der Umstellung vom Benziner gehabt und meine auch, kein Turboloch zu verspüren. Das ist wohl kein generelles Problem, sondern ein spezifischer Fehler in einigen Fahrzeugen.
 
da bin ich jetzt aber sehr erstaunt, da die Bescheinungung der AU bei der HU vorzulegen ist (Pflicht).
Weil die Abgasuntersuchung ab Neujahr eigenständiger Teil der HU ist, können auch anerkannte Fachwerkstätten die AU durchführen. Sie bescheinigen in Zukunft die Abgasuntersuchung auf einem Nachweisdokument, das vor Beginn der HU dem Sachverständigen vorliegen muss – sind AU und HU bescheinigt, gibt es die Plakette auf das hintere Kennzeichen. Die alten AU-Plaketten werden von den vorderen Nummernschildern entfernt. Für die Kosmetik halten die HU-Prüfer von TÜV SÜD eigens so genannte Reparaturplaketten bereit, die dieselbe Farbe haben wie das Kennzeichen.

Quelle TÜV-Süd
 
Ich musste beim TÜV keine Bescheinigung vorlegen,Stecker rein ,raus und fertig.
 
Ist ab bei Euro5 Motoren so. Keine AU am Auspuff, so sagte man mir beim letzten TÜV.
Hat den Vorteil ein Diesel wird nicht mehr so gequält.:cheesy:


Gruß
Moritz.M
 
@xlmario
Ich war sogar beim TÜV Süd :)
Es reicht das Auslesen via OBD Schnittstelle, wie es etwas über Deinem rauskopierten Text steht. Vielleicht meinen die, daß jetzt auch andere Werkstätten das Auslesen dürfen
 
Danke für die Info, werde mich mal in nächster Zeit etwas genauer erkundigen, wichtig ist im Endefekt, dass der Prüfer zufrieden ist und sein Siegel aufklebt.
 
Oben