Qashqai / Qashqai+2: Anhängerkupplung + Auflastung

@olifant:

Danke für die Antwort!

Aber ich habe bei Westfalia geschaut und finde nur eine AHK für 1750kg.

Sorry wenn ich mich blöde anstelle, aber kann ich noch weitere Infos bekommen, vielleicht sogar mit Link?
 
@Cassy:
lt. der Montageanleitung von Westfalia hat die 2t-AHK die Typen-Nr. 332 246 600 001, Variante F/F02. Ob die Variante für alle QQ+2 gültig ist, oder nur für den +2 4x4 gilt ist daraus nicht ersichtlich.
 
@Tenere-Jörg:

vielen Dank für die Antwort.

Zwar stelle ich mich wohl wirklich blöde an denn ich finde bei Westfalia immer noch nicht diesen Artikel, aber ich werde mich weiter bei denen informieren.

(Würde mir auch einen +2 4x4 kaufen)


Rein infohalber bis ich die AHK bei Westfalia gefunden habe: Wie ist der Preis?
 
Den VK-ET-Preis der AHK kenne ich nicht, da ich diese beim Autokauf zum Händler-Nettopreis mit rausgehandelt habe. Der Normalpreis muss aber inkl. Anbau bei etwa 1200€ VK liegen. Hatte damals noch einige Sachen extra geordert, da konnte ich dann den Preis drücken.
Suche auf der Westfalia-HP nach der Typen-Nr. So wie aus den Papieren gervorgeht, erfolgt die "Auflastung" durch die Anbauabnahme eines Prüfers des "TotalÜberflüssigenVereins". Was bautechnisch evtl am QQ noch geändert wird im Vergleich zur "normalen AHK" weiß ich nicht. Nach Auskunft von Westfalia enstspricht die AHK 1400kg technisch der AHK 2000kg. Wäre auch irrsinnig für jede ZZL eine eigene AHK zu entwickeln.
 
Die Westfalia-Typennummer ist wie oben erwähnt 332 246. Das Gutachten für die Auflastung gilt für Qashqai und Qashqai +2 für ALLE Modelle, Allrad oder Motorisierung spielt keine Rolle.
Mit Einbau hat der Spaß beim :mrgreen: ca. 1000 Euronen gekostet.
 
Ach so, verstehe ich jetzt richtig, dass ich mir die normale 1750kg AHK kaufe, anbaue, dann zu dem TotalÜberflüssigenVerein (super Ausdruck!!!) gehe, mir die auf 2000kg eintragen lasse und so dann fahren kann?!

Danke für die geduldigen Antworten!!!
 
@Cassy: weiß nicht ob sich das geändert hat, aber zu meiner Zeit als KFZ-Werkstattmeister musste man vorweisen, dass man befähigt ist solche Anbauarbeiten auszuführen; ergo Fachwerkstatt, ausser du hast einen KFZ-Meisterbrief. Wie gesagt, war mal so, ob´s heute noch so ist?
Früher musste auch noch jeder nachträgliche AHK-Anbau vom Prüfer abgenommen werden.
 
Anhängekupplung selbsteinbau

Hallo im Thread Anhängerkupplung steht folgendes:

Und das war es auch schon. Denn bei der DEKRA sagte man mir das eine Abnahme und Eintragung vom TÜV seit etwa 2 Jahren nicht mehr nötig ist.
Also anschrauben, E-Satz ran und losfahren.

Schöne Grüße von
Fritze


Es gibt immer wieder mal was neues. Also viel Spaß beim selber Anbauen.
 
@Tenere-Jörg:

Okay, das mit der Befähigung fällt zwar weg, aber mein Freund ist Mechaniker, ich bin Werkzeugmechaniker, ein Bekannter ist KFZ-ler... ich denke, das hätten wir hinbekommen.


Allerdings hab ich nun herausgefunden, dass ich keine 2-To-AHK recht günstig bekomme und es das Beste sein wird, wenn ich sie direkt beim Bestellen des Autos mitbestelle und dann habe ich das "Problem" des Anbaus auch nicht mehr.


Schade, dachte ich könnte so einiges an Geld sparen. Für die meisten anderen Autos gibt es solche AHK's für 200 Euro...
 
hi

hat jemand schon erfahrungen mit dem selbstanbau?
wollte nächste woche damit anfangen durch die anleitung sieht das
so aus das ein kabel schon hinten liegt oder muss man das alles bis nach vorne legen??
 
Oben