Ja Himmel noch mal.... was kostet ein Einbau beim Händer ?
Das Teil ist drinne, aber ich bin fix und fertig, und denke das war die erste und auch letzte AHK die ich selber montiere....

Wie liegt bei Euch eigentlich das Kabel zur Steckdose?
Dadurch daß das Kabel hinten aus der Dose rauskommt läuft es meiner Meinung nach ziemlich nah am Endtopf vorbei... spielt das Kabel da lange mit? Da entsteht doch eine Mörderhitze, oder?
 
Also, hier mal die verbleidenden Fragen:
  • Liegt das Kabel am AHK-Stecker wirklich günstig... so nahe am Endtopf? Gibt es da keine Probleme mit der Hitze?
  • Wird das Kabel als Kabelbaum durch die Gummitülle im Stecker gezogen... (wie auf den Bildern in der Anleitung) oder sollen alle Einzelandern einzeln durch die Tülle? Die Tülle hat nämlich tatsächlich eigentlich für jede Einzelader ein winziges Loch.... aber das wird doch dann niemals dicht, oder?
  • Kann man die Seitenverkleidung recht einfach abnehmen? Ist mir nicht gelungen. Ich war ganz kurz davor das Kabel durch die gleiche Gummimanschette durchzuführen wie das Kabel für die Nebelschlußleuchte. Aber bei Fahrzeugen mit Parkpiepser müsste man das wohl tatsächlich machen...die Anleitung zeigt an daß man dort ein Kabel verlegen muss....
  • Gibt es irgendeine Chance, den Stoßfänger ohne Zerstörung von den weißen Plastik-Clips-Schienen herunterzubekommen. Das war bei mir so eng und verklemmt... da bewegst du nix. 5 von 6 Nasen sind weg... Da ist aber auch keine Luft zwischen Stoßfänger und Karosserie, da passt tatsächlich kein Blatt Papier zwischen...
Ich werde mal eine Zusammenfassung tippern und auch Bilder reinlegen... wenn ich vorher noch Antworten auf die Fragen bekomme kann ich die ja noch einbauen...
 
Hi,

kann dir leider keine Antwort auf deine Fragen geben, da ich die AHK vom Nissanhändler habe einbauen lassen.

Schönen Sonntag
 
Ich auch. :) Wenn was durchschmort geh ich zum Händler.

@Noplayback

Könntest du noch meine "Frage" vom Beitrag 435 beantworten? Also ob nur diese eine Strippe abgetrennt und gelötet werden muß.


.
 
@Hepprumer
@Qashguy

Ihr habt doch beide auch die Westfalia... vielleicht könntet Ihr einen Blick riskieren, wie das Kabel verlegt ist?

Anbei ein Bild von meiner Steckdose im ausgeklappten Zustand. An der engsten Stelle zwischen Endtopf und Kabel passen gerade mal 2 Finger dazwischen. Danach war ich dann in der Lage das Kabel so zu verlegen, daß genug Abstand ist.... Aber der Ausgang von der Dose ist halt einfach so nah am Topf...

@Qashguy: Unsere Vermutung war richtig, nur ein Kabel (Nebelrückleuchte) muss getrennt werden. Und die wird mit Quetschverbindung am E-Satz befestigt. Wenn man jedoch eine Park-Distance-Kontrolle hat, dann muß wohl mehr getan werden. Die habe ich aber nicht.
 

Anhänge

  • IMG_2032.jpg
    IMG_2032.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 572
Einbau AHK Westfalia in Qashqai+2

Ich bedanke mich tausenmal bei MadSurfer, seine Anleitung war die, die mir am meisten geholfen hat.

Ich fange mal mit einer Darstellung der Schrauben und Plastikhalter an.

Von links nach rechts
Kreuzschlitzschraube der DK-Schmutzfänger
Plastikhalter schwarz
M10-Schraube, von unten im hinteren Ende der Plastikverdeckung über den Radläufen.
M10-Schraube nahe der Rückleuchte
Plastikhalter weiß
M10-Schraube Scheinwerfer
M10-Schraube in Radkasten oben

Zu den Plastikhaltern eine Info:
Der schwarze Plastikhalter besteht aus 2 Teilen, eine Hülse mit Spreiznasen und einen Mitteldorn. Der Mitteldorn kann für die Demontage von außen mit einem kleinen Schraubenzieher ein Stück herausgezogen werden, damit die Spreiznasen sich entspannen, und dann können beide Teile gleichzeitig einfach herausgezogen werden. Auf dem Bild kann man auch sehen, wie das Mittelstück ein Stückchen rausgezogen ist.
Diese Dinger sind wirklich ganz einfach zu entfernen, wenn man erst einfach den Mitteldorn rauszieht.

Weißer Plastikhalter: Wenn man die Verbindung gelöst hat, dann bleibt der Plastikhalter mit dem oberen Teil (oben im Bild) oft im Auto stecken. So bekommt man aber niemals wieder eine Befestigung hin. Der Plastikhalter muss vorsichtig aus dem Auto herausgezogen werden, dann mit seinen Ringen (unten im Bild) erst wieder in das Bauteil eingeschoben werden, und danach kann es wieder in die entsprechenden Löcher im Auto eingesteckt werden.


Stoßfänger demontieren:
Bei einem DK-Modell die Schmutzfänger lösen. Kreuzschrauben, 2 Stück pro Schmutzfänger, innen im Radkasten. Es ist hier nur wenig Platz zwischen Schraube und Reifen… habe hier einfach eine Ratsche benutzt, und mit einem Adapter ein Bit eingesteckt. Oder man hat einen wirklich kurzen Schraubendreher. Dann noch ein Plastikhalter schwarz, 1 Stück von unten gesteckt. Das ist einfach. Mitteldorn rausziehen, und dann den Halter entfernen. Damit ist der Schmutzfänger gelöst.

Jetzt kommt als nächstes die Plastikverkleidung über den Radläufen. Eine M10-Schraube, von unten am hinteren Ende der Plastikverkleidung. Dies Schraube lösen, und dann die Verkleidung vorsichtig abziehen. Insgesamt kann man 4 Flachklammern ziehen…. Dann jedoch kommt statt einer weiteren Flachklammer ein weißer Plastikhalter. Der ist mir auf beiden Seiten im Auto steckengeblieben, und der muß dann erst gezogen werden und auf die Plastikverkleidung aufgeschoben werden, bevor man ihn wieder reindrückt.


Weiter geht’s:
Schwarze M10 Schraube direkt an Rückleuchte lösen.
M10-Schraube lösen, die innen oben im hinteren Bereich des Radkastens ist.
Alle schwarzen Plastikhalter im Radkasten lösen, die unterhalb der Plastikverkleidung zum Vorschein kommen. Damit löst sich dann die Radkasten-Innenverkleidung.

Ich habe auch die Rückleuchten gelöst, dann ist einfach mehr Luft. 2 Schrauben pro Leuchte, dann die Leuchten nach hinten wegziehen, die hängen an 2 Plastiknasen die recht einfach beim Ziehen sich dann lösen. Theoretisch geht es auch ohne Leuchten-Ausbau….
So, jetzt sind alle Schrauben draußen, und jetzt heißt es die Plastik-Klammer-Verbindung zu den 2 weißen Schienen zu lösen, die an beiden Seiten sind. Ich habe alles versucht, ich habe hier keine Tips. Auf einer Seite sind mir von den horizontalen Blöcken alle Nasen weggeflogen, auf der anderen Seite 2 von 3. Keine Ahnung ob man die überhaupt sinnvoll lösen kann. Ich wollte dann noch neue kaufen, aber die waren nicht auf Lager und würden 14.- Euro / Stück kosten. Aber nach dem Wiedereinbau sieht man davon nichts.
Die vertikalen Plastickschienen sind ein bissele einfacher, hier ein Bild von der rechten Seite. Ich habe dort einen Holzspieß benutzt und zwischen Auto und Plastik gedrückt… damit kamen die Dinger ein bißchen nach vorne, und man konnte mit etwas Vorsicht die Verbindung lösen.
Danach hängt alles nur noch an 3 Plastiknasen knapp unter der Kofferraum-Kante… mit Gefühl ziehen und die Schürze ist ab. Stecker von der Nebelrückleucht lösen (mit Schraubenzieher unter die Verriegelung, geht auch einfacht) und dann ist es geschafft.
Jetzt kann noch der Styropor-Balken weg, einfach nur den Sensor vorher aus dem Schlitz ziehen und dann abziehen.

Die Montage der AHK ist nicht kompliziert…. Aber es ist alles sehr eng und evtl. auch scharfkantig, und ohne Bühne muß man halt immer wieder unters Heck krabbeln.
Links und rechts werden die Abdeckungen entfernt, dann wird links ein Winkel eingeschoben, der als Gegenstück zu den Schrauben dient. Dann wird von unten ein Metallwinkel angehalten und festgeschraubt. Recht einfach, hier ist noch viel Platz, nur die Schrauben laufen sehr schwer, wahrscheinlich wegen der Lackierung der Metallstücke… etwas Farbe ist im Gewinde gelandet.
Rechts dagegen wird es fummelig… hier müssen 2 Teile als Gegenstück eingeschoben werden, und die sind auch nicht ganz einfach zu positionieren und verrutschen sofort sobald man versucht von unten die Schrauben einzuschrauben.


Das ist nicht nur etwas fummelig… es ist auch sehr wenig Platz von unten. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass empfohlen wird den Endtopf und das Hitzeblech zu entfernen… das macht vielleicht wirklich Sinn. Es geht zwar ohne… aber teilweise kann man fast nicht mehr an die Schrauben dran um richtig festzuziehen… und wenn die dann noch wegen Lack im Gewinde schwer gehen, dann wird es fummelig.

Ich habe erst alle Schrauben locker gelassen, und dann erst einmal den eigentlichen AHK-Träger noch eingebaut, und danach alle Schrauben fest angezogen.
Zum Schluß liegt bei der AHK noch die schwenkbare Lochplatte dabei, an die die Steckdose will. Die ist einfach zu befestigen.

Gilt nur noch anzumerken, daß ich ein Verkleidungsteil, welches in der Anleitung gezeigt wird (Anleitung Bild 3) , nicht gefunden habe… also habe ich es auch nicht entfernt, nicht ausgeschnitten, und auch nicht wieder eingebaut.
Außerdem habe ich nur einen winzigen Ausschnitt für die E-Dose machen müssen, und der ist auch nur notwendig wenn die Dose hochgeklappt wird


Weiter zur Elektrik:
Kofferraum komplett entleeren, die +2-Sitze hochklappen, Dämmungen und Boden ausräumen, alle Styropor-Blocke raus.
Dann von innen die bekannten schwarzen Plastikhalter von der Ladekante entfernen. Danach die Ladekante nach oben abziehen, dort sind Flachklammern, die recht gut zu lösen sind. Bei der Montage darauf achten, dass in der Mitte innen eine Nase erst in die entsprechende Führung möchte… und auch links und rechts gibt es eine Nase die von oben mit den seitlichen Wandverkleidungen verbunden sein will. Dann erst die Ladekante runterdrücken und einrasten…. Aber das alles wie gesagt erst bei der Montage.

Die linke Seitenverkleidung im Kofferraum habe ich nur ein Stückchen weggezogen, nicht ganz entfernt. Dafür musste ich noch die Halterung entfernen, in die sich die +2-Sitze verriegeln. Außerdem gibt es da noch die Verzurröse, die hat eine klitzekleine Plastikverkleidung die einfach weggehebelt werden kann, darunter ist eine Schraube, Danach ist die Verzurröse weg. Danach mit ziemlich viel Gewalt die Seitenverkleidung etwas von der Wand gezogen, weiter bin ich da nicht gegangen.
Dann habe ich das Kabel durch das vorgesehene Loch gezogen, nachdem ich die Einzeldrähte am Steckdosen-Ende mit Isolierband umwickelt hatte, damit sie keinen Schaden nehmen. Erst wie auf dem Bild zu sehen ziemlich unterhalb der Verzurröse durch… nachher habe ich dann das Kabel wie auf der Anleitung empfohlen noch etwas nach vorne verlegt, damit es nicht so gequetscht ist. Wieder ziemlich viel Fummelei.


Das Kabel dann außen geschickt verlegen (ich bin am AHK-Balken entlang) und von hinten in die Steckdose…. Hier gibt es eine großartige Fummelei. Jedes Kabel muß einzeln in der Dose eingelegt und mit einer kleinen Schraube fest angezogen werden. Danach noch 2 Steckerchen, und das ganze mit einem Haufen Kabel die einfach nicht alle in die Dose passen wollen. Zum Schluss muß die Dose und eine labrige Dichtungsplatte an die Lochplatte der AHK angeschraubt werden… ich hoffe an dieser Stelle ich habe dabei kein Kabel geknickt, gelöst, gequetscht oder sonst irgendwas. Zum Schluß die Gummitülle hinten am Kabelausgang mit einem Kabelbinder zubinden.
Danach habe ich das Kabel schön verlegt und mit Kabelbinder befestigt.
Für die Durchführung von innen nach außen ist auf dem Kabebaum direkt ein Gummi… das muß noch richtig befestigt werden, dann geht es an den inneren Teil der Kabelbaums. Hier musste ich 2 Kabel einfach totlegen und mit Isolierband am Kabelbaum festbinden. Da ich keine Park-Piepser habe werden die nicht gebraucht.
Danach im vorhanden Kabelbaum das vermutlich gelbe Kabel finden für die Nebelrückleuchte. Ein Blick auf den Stecker der Leuchte bewies mir daß das Kabel wirklich gelb ist…. Also mit einem Auto-Lichtprüfer ins gelbe Kabel gestochen und sichergestellt, daß ich das richtige Kabel habe… das wird dann durchgeschnitten. Die Seite vom Schalter wird totgelegt und mit Isolierband schön am Kabelbaum geklebt. Das Ende zur Leuchte hin wird mit einer mitgelieferten Quetschverbinder an den AHK-E-Satz angequetscht. Jetzt nur den den Stecker mit dem bereitliegenden Fahrzeugstecker verbinden und fertig.
Ich habe übrigens bei dieser Reihenfolge vermieden, die Batterie abzuklemmen. Musste nur mit der Nebelrückleuchten-Verbindung etwas vorsichtig sein…aber selbst da dürfte bei ausgeschalteter Zündung kein Saft drauf sein.

So… und jetzt noch alles rückwärts wieder einbauen.

Wenn dann Schrauben und Muttern übrig bleiben, dann kann es sein, daß trotzdem alles fest ist… es ist interessant was man alles in den Ritzen unter den Verkleidungen eines Neuwagen findet… da fliegt auch schon mal eine Mutter rum…

 
Oben