QASHQAI J11: Anhängerkupplung

Hauptproblem werden hier sicherlich die Clipse sein welche wie schon beim J10 nicht die besten sind bzw. beim Abziehen gerne zu Bruch gehen . Radläufe usw. sind da weniger das Problem die kannste eigentlich nicht groß abbrechen oder zerstören.
 
Ja, die Bruchgefahr ist immer präsent, vor allem, wenn man erst erkunden muss, ob drücken nach innen oder außen. Ich hatte bei ca. 6°C montiert, da war die Bruchgefahr noch verstärkt und ist bei 2 oder 3 Teilen auch passiert. Cubacar ist da bei den derzeitigen Temperaturen etwas weniger gefährdet.
 
Hurra ich habe es heute getan:cheesy:
Es hat alles geklappt nach den Anleitungen hier. Wir waren zu zweit und haben so ca. 4-5 Stunden gebraucht und ganz Relax ohne Eile.
Hängerleuchten machen auch das was sie sollen.
Eine Halterung oben an der Stoßstange ist gebrochen und könnte man auch austauschen aber es hat ja auch nicht viel zu halten.
Für den Haken habe ich habe ich ne Kleinigkeit rausgeschnitten so habe ich den immer bei. Siehe Foto.
Danke nochmal für diejenigen die Mut zum Selbsteinbau gemacht haben. So habe ich doch ne ganze Menge gespart. So waren es nur 250 Euro für den Haken mit 13 poligen E-Satz.
Vorn muß ja eine Sicherung gesteckt werden, aber mal ganz ehrlich von der Konstruktion her. Wie kann man den Sicherungskasten so verbauen das man erst den Luftansaugkanal demontieren muß um ranzukommen. Dabei ist mir aufgefallen das der Luftfilter ganz schön schwarz ist wie fettig oder so und das nach gerade mal 17000 km.
 

Anhänge

  • koffer.jpg
    koffer.jpg
    375,1 KB · Aufrufe: 326
Ich möchte mir für den Transport meines neuen E-Bikes eine Anhängerkupplung mit Fahrradträger anschaffen.
Mein N-Händler bietet (nur) die AHK, abnehmbar, 13 polig von Brink an, Kosten mit Anbau 840,16 Euro.

Ist diese AHK zu empfehlen?
Folgenden Fahrradträger möchte ich mir dazu beschaffen:
MFT 4200 Euro Select Compact.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination?

Mein QQ siehe unten.

Vielen Dank.
 
Ich habe mir eine AHK selber besorgt (eine Westfalia), bei Kupplung.de. Die Kosten für den Anbau beim :mrgreen: lagen dann bei 290€. In der Summe habe ich dann etwas über 600€ gezahlt.
 
Mein :mrgreen: hat mir bei Auslieferung auch die Westfalia montiert, ich nutze auch den MFT 4200 Euro Select Compact und bin mit diesem sehr zufrieden.
Die steckbare Westfalia habe ich genommen, weil ich vor Auslieferung des QQ hier auf diese Diskussion gestoßen bin und mir die originale Optik nicht gefallen hat.
 
Bei meinem C4 Picasso hatte ich die AHK von Brink dran. Im Prinzip nicht schlecht und auch nicht sichtbar (nach dem Abnehmen). Dennoch würde ich die Westfalia (jetzt an meinem QQ) nun vorziehen. Das Aufstecken und die Demontage geht hier wesentlich leichter. Bei der Brink war stets ein gewisser Nachdruck (Schwung) beim Ansetzen erforderlich und die Hantiererei mit dem Schlüssel war etwas nervig. Dieser war schlußendlich sogar angebrochen!
 
Oder diese hier:
eBay-Artikelnummer:371167282816

Kann man denke ich, nichts falsch machen und wenn du keine zwei linke Hände hast, selber machen. Oder ne Werkstatt machen lassen.
 
Ich habe die abnehmbare Westfalia Kupplung dran.
Dazu den Thule EasyFold Fahhrradträger für unsere 2 E-Bikes
(Kalkhoff Agattu Impulse 2, 8R HS 8-G Nexus 2014, 612 Wh)

Klasse Kombination: Westfalia-Thule-EBikes :)

Siehe auch hier: #318 , #329 und #321
sowie hier: #13
 
Hallo,
ich habe folgende Antwort vom :mrgreen: auf meine Einbauanfrage erhalten. Habt ihr auch kein Dauerplus? Muss man extra zum TÜV nach dem Einbau, war mir nicht bewusst.

der Einbau kostet 346 Euro incl.Mwst.
zzgl. TÜV-Gebühren.
Dabei ist aber kein Dauerplus, falls Sie einen
Wohnwagen ziehen möchten, der einen
Kühlschrank hat.

Beste Grüße,
HC
 
Oben