kukihn
0
Naja, ich denke mal in den Fahrzeugen ist die Lichtmaschine ausreichend groß dimensioniert mit genug Reserven.
Die günstige Voltanzeige zeigt ja nur die generelle Spannung an und nicht wie die Batterie geladen wird.
Zudem ist einer dauervoillgeladene Batterie auch nicht gesund, ein Akku soll arbeiten.
Problematisch wird es vermutlich eher bei zu viel Kurzstrecke im Winter mit viel Verbrauchern, wenn kaum Drehzahl da ist damit die Lichtmaschine ordentlich Strom erzeugt. Dann werden vielleicht eher die Reserven der Batterie genutzt.
Mein Auto steht aber auch im Freien, beim Start dann öfter mit Front- und Heckscheiben sowie Sitzheitung an. Dann nur 4 km zur Arbeit....
Springt nach 3 Jahren trotzdem problemlos an. Kopf mach ich mir da keinen. Wenn die Batterie hinüber ist brauch ich halt ne neue......
Bei meinem alten Astra-H hielt die Batterie auch nur ca 5 Jahre....als Garagenwagen.
Mit immer mehr Technik verschleißt halt so ein Akku schneller, Fluch der vielen Technik und eigenen Bequemlichkeit.
Die günstige Voltanzeige zeigt ja nur die generelle Spannung an und nicht wie die Batterie geladen wird.
Zudem ist einer dauervoillgeladene Batterie auch nicht gesund, ein Akku soll arbeiten.
Problematisch wird es vermutlich eher bei zu viel Kurzstrecke im Winter mit viel Verbrauchern, wenn kaum Drehzahl da ist damit die Lichtmaschine ordentlich Strom erzeugt. Dann werden vielleicht eher die Reserven der Batterie genutzt.
Mein Auto steht aber auch im Freien, beim Start dann öfter mit Front- und Heckscheiben sowie Sitzheitung an. Dann nur 4 km zur Arbeit....
Springt nach 3 Jahren trotzdem problemlos an. Kopf mach ich mir da keinen. Wenn die Batterie hinüber ist brauch ich halt ne neue......
Bei meinem alten Astra-H hielt die Batterie auch nur ca 5 Jahre....als Garagenwagen.
Mit immer mehr Technik verschleißt halt so ein Akku schneller, Fluch der vielen Technik und eigenen Bequemlichkeit.