QASHQAI J11: Batterie defekt

Naja, ich denke mal in den Fahrzeugen ist die Lichtmaschine ausreichend groß dimensioniert mit genug Reserven.
Die günstige Voltanzeige zeigt ja nur die generelle Spannung an und nicht wie die Batterie geladen wird.
Zudem ist einer dauervoillgeladene Batterie auch nicht gesund, ein Akku soll arbeiten.

Problematisch wird es vermutlich eher bei zu viel Kurzstrecke im Winter mit viel Verbrauchern, wenn kaum Drehzahl da ist damit die Lichtmaschine ordentlich Strom erzeugt. Dann werden vielleicht eher die Reserven der Batterie genutzt.
Mein Auto steht aber auch im Freien, beim Start dann öfter mit Front- und Heckscheiben sowie Sitzheitung an. Dann nur 4 km zur Arbeit....
Springt nach 3 Jahren trotzdem problemlos an. Kopf mach ich mir da keinen. Wenn die Batterie hinüber ist brauch ich halt ne neue......
Bei meinem alten Astra-H hielt die Batterie auch nur ca 5 Jahre....als Garagenwagen.
Mit immer mehr Technik verschleißt halt so ein Akku schneller, Fluch der vielen Technik und eigenen Bequemlichkeit.
 
Muss mir auch mal so ein Messgerät kaufen. Ich deaktiviere immer die Start-Stop Funktion direkt nach dem anlassen, weil das für mich die blödsinnigste Einrichtung ist, die es gibt. Lädt die Batterie eigentlich auch vernünftig wenn es ausgeschaltet ist oder nur wenn der Sensor verstellt wird ? Vielleicht hat es ja mal jemand ausprobiert.
Wenn man die Start/Stop Funktion beim jeden Fahrt über die Taste deaktiviert, lädt die Batterie nicht immer. Dazu habe ich bereits meine Erfahrungen geschrieben.
Wenn man die Start/Stop über Motorhaube Schalter deaktiviert, wird die Batterie immer geladen. Das teste ich seit @kukihn Tipp am Donnerstag und bis jetzt hat es bei jeder Fahrt immer geladen.
 
Nach dem Umlegen des Motorhaubenschalters wird dem Steuergerät der Werkstatt Modus vorgegeben.
Da soll der Motor nicht abschalten auch wenn alle Bedingungen für Stop/Start erfüllt sind.

Das ist erforderlich um Einstellungen bei der Wartung und Messungen zur AU zu gewährleisten.
Gleichzeitig schaltet das Energie Managmentsystem auf Werkstattfunktion zur Ladungserhaltung
um und Testprogramme können ohne eine Abschaltung durchgeführt werden.

Gerade beim Softwareupdate wäre eine Abschaltung des Motor bzw. ein Spannungseinbruch nicht hilfreich.

Selbst beim tausch der Batterie wird ein Stationäres Ladegerät parallel zur Batterie geschaltet um alle Fahrzeugfunktionen
zu behalten die bei einem Spannungsausfall neu eingestellt werden müsste.
Das kostet sonst viel Zeit.....
 
Ja sicher eine gute Frage, da nun immer mit lade Endspannung von 14,4Volt geladen wird
und die Batterie nicht bei 80 Prozent abgeregelt wird.

Aber da kann jedenfalls die Heckscheibenheizung und auch Sitzheizung mal öfter eingeschaltet
werden...

Besser wäre eine Veränderung des Energie Managmentsystem um eine bessere Ladesteuerung zu
erreichen und eine Batterie mit angepasster Leistungsgrösse so um 100A.

Die Lichtmaschine ist ja in der Leistung groß genug um eine 100A Batterie auch zu laden.
 
Wie das Thema schon lautet, sollten wir zwischen einem Defekt der Batterie und deren Lebensdauer unterscheiden. Wenn man davon ausgeht, daß die Haltbarkeit einer Autobatterie etwa 4 - 5 Jahre beträgt, ist es fast unerheblich, sich große Gedanken zu machen.
Ich glaube, bei normaler Nutzung des Autos kann man sich auf das Managementsystem verlassen. Seit Marktstart des ersten QQ habe ich bis zum J11B alle gefahren und nur einmal die Batterie tauschen müssen. Das war damals die Geschichte mit der Erstausrüstung von Fiamm Batterien.
 
Muss mir auch mal so ein Messgerät kaufen. Ich deaktiviere immer die Start-Stop Funktion direkt nach dem anlassen, weil das für mich die blödsinnigste Einrichtung ist, die es gibt. Lädt die Batterie eigentlich auch vernünftig wenn es ausgeschaltet ist oder nur wenn der Sensor verstellt wird ? Vielleicht hat es ja mal jemand ausprobiert.
Erfahrungen meinerseits: die erste Batterie in meinem J11 war nach 3.5 Jahren defekt; ich habe dann eine VARTA mit den gleichen technischen Werten eingebaut - diese hatte nach 2,5 Jahren nur mir 60% Ladekapazität (habe ich messen lassen) - Start/Stop habe ich von Anfang an immer ausgeschaltet (.. brauche ich nicht, ist aus meiner Sicht Nonsens); ich vermute bei diesem Fahrzeug generell ein schlechtes Lademanagement für die Batterie, denn nur im Schubbetrieb wird mit "voller" Spannung (14,7 Volt) geladen; ansonsten eiert die Anzeige so zwischen 11,9 und 12,5 Volt herum; wir haben einen zweiten Nissan (Juke), wo die gleiche Batterie verbaut ist, das Auto ist auch gleich alt - hier wird fast immer mit 14,xx Volt geladen - hier war zwar die Originalbatterie (FIAMM) schon nach nicht einmal 1,5 Jahren defekt - Garantiesache (Probleme mit FIAMM waren laut "Netz" bekannt), aber die neue Batterie ist jetzt schon 5 Jahre im Einsatz und ist in einem Top-Zustand.
Jetzt wäre natürlich interessant, ob ein umgelegter Motorhaubenschalter das Lademanagement anders verändert .... hab keine Lust alle 3 Jahre einen neue Starterbatterie zu kaufen .... vielleicht probier ich das einmal.
 
Hallo Zusammen,

Betr.: Motorhaubenschalter
Habe vollgendes gemacht: 1. Motorhaube auf (Werkstattmodus simuliert). 2. Motor gestartet. Batterieladespannung ging auf 14,2 bis 14,4 V hoch. Motorhaube bei laufendem Motor geschlossen und eine Runde gedreht. Ladespannung blieb die ganze Zeit bei 14,2 bis 14,4 V. Motor aus und wieder neu gestartet. Wieder eine Runde gefahren. Batteriemanagement wurde wieder aktiviert Ladespannung wieder deutlich niedriger bis auf Batteriespannung von 12,3 V.
Erkenntnis:
Zum ausprobieren ob es funktioniert das Batteriemanagement auszuschalten geeignet. Bis zum Neustart war das Batteriemanagement deaktiviert.
Mein Fazit: Werde in den kalten Monaten, den Motorhaubenschalter deaktivieren.
 
Betr.: Motorhaubenschalter
Mein Fazit: Werde in den kalten Monaten, den Motorhaubenschalter deaktivieren.
Kann man machen, kommt wahrscheinlich auch auf das Fahrprofil an (z.B. viel Kurzstreckenfahrten, überwiegend Stadtverkehr etc.). Ich würde aber am Batterielade-und Motorsteuerungsmanagement nichts "manipulieren". Die Konstrukteure haben sich bei der Entwicklung mit Sicherheit etwas gedacht. Und zweitens sollte bekannt sein, dass Batterien nie ganz voll geladen werden sollten. 80 ... 85% ist für eine lange Lebensdauer der beste Ladezustand (trifft im Übrigen auch für Handy und Smartphone zu😉).
Meine Erfahrung mit dem J11B:
Er war jetzt im Febr. 2023 4 Jahre alt. Noch nie Probleme mit der Batterie gehabt. Selbst nach 2 maligen längeren Stillstandszeiten wegen Krankenhausaufenthalte sprang er problemlos an. Und beim letzten Service im Nov. 2022 wurde mir bescheinigt, dass die Batterie noch ok ist.
 
Oben