QASHQAI J10: Batterie restlos leer

Hallo, danke für den Tip,hatte den Schalter für die elekt. Außenspiegel nicht aufMittelstellung zurückgesetzt. Vielleicht hilft`s ja

Gruß henry
 
@
wie gesagt es muss nicht sein, habe es aber schon öfters in KFZ Berichten gelesen. Sollte es aber so sein dann nichts wie ab zum :mrgreen: denn dann stimmt etwas mit dem Verbraucher nicht.

PS: Bei einem Bekannten (kein QQ) war es mal ein defekter Schalter der elektrischen Fensterheber. (Habe Ihn eben nochmal gefragt.)
 
Bei meinem Fiat lag es an einem nicht 100% geschlossenem Fenster!
War falsch eingestellt, so das der Fensterhebermotor ständig Strom gezogen hat!
 
Ich bin stolzer "Besitzers" eines Qashqai Diesel seit 03/2009 und habe seitdem nur Probleme mit dem Auto. Batterie zieht Strom ohne Ende.
Das Problem existiert nicht immer und bisweilen springt das Auto 1-2 Wochen ohne Probleme an und dann hat es über Nacht mal wider so viel an Saft verloren, dass nichts mehr geht.
Die Werkstatt hat wirklich schon alles ausprobiert und auch schon einige (Elektronik-) Teile gewechselt, gelangt aber jetzt an Ihre Grenzen, da die Unterstützung von der Zentrale nur sehr schlecht ist.
Darüberhinaus ist mein Auto auch noch ein Re-Import und der Händler von dem ich das Auto erworben habe ist Pleite gegangen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann helfen?

Beste Grüße
 
Batterie

Hallo zusammen,
hätte mal schnell ne Frage bzgl Batterie. (bin deswegen etwas verwirrt).
War in der Werkstatt (Winterreifen + Wintercheck), ein Mechaniker fragte mich, wieviel km ich nachher noch am Stück fahren würde (häh??), da die Batterie nicht mehr voll sei. Er hat mir empfohlen, mind. 30-40 km zu fahren, dann wäre sie wieder komplett aufgeladen. Auf die Frage, wie es sein kann, daß bei einem eigentlich noch sogut wie neuem Auto (ca. 8 Monate alt)mit dem ich ja GERADE VOR 15 MINUTEN ca 40 KM in die Werkstatt gefahren bin, die Batterie nicht voll sein kann, wußte er nicht wirklich eine Antwort. Er meinte nur, keine Panik...sie sei ja nicht sooo leer, daß mein Auto evtl nicht mehr anspringen würde, ich solle eben nur ca 40 km fahren, dann paßt das Ganze wieder...
Nun meine Frage (die er offentsichtlich nicht verstanden und irgendwie ignoriert hat): Ich BIN KURZ DAVOR ja 40 km davor gefahren (Autobahn), warum zeigt sein Gerät an, daß sie nicht voll ist??? Ob 40 km vor oder nach der Messung-wo ist da der Unterschied :quest::quest::quest:Stimmt was mit der Batterie nicht, oder stimmt was mit dem Auto nicht? Oder stimmt was mit dem Mechaniker nicht? Oder ist das normal?

Über eine Antwort wäre ich echt dankbar....:sry:
 
Entweder stimmt was mit dem Meßgerät des Werkstattmenschen nicht, ODER mit dem Stromverbrauch Deines Qashqai. Also kannst/musst Du nochmal in einer anderen Werkstatt den Gegencheck machen...
 
Keine Panik!

Vermutlich war die Batt in seinem Meßgerät leer. :cheesy:

Wenn Du ein Universalmeßgerät zur Verfügung hast dann mess mal die Spannung mit gezogenem Zündschlüssel. Je nach Temp. sollte die Leerlaufspannung zwischen 11 und 13 Volt betragen. Bei erhöhter Leerlaufdrehzahl soll die Spannung 14,4 V +/- 0,2V (Reglerspannung) betragen. Ist sie wesentlich höher, verbrennt die Batterie. Ist sie wesentlich niedriger dann wird die Batt nicht voll.

Beachte bitte auch wenn Du mit vielen Verbrauchern (Licht, Klimaanlage, Scheibenheizung, Soundanlage für Hörgeschädigte, ...) fährst dann geht das zu lasten des Ladestroms.

Beispiel:
Du fährst mit Licht, dann sind das alleine 162 Watt was 13,5 Ampere ausmacht. Die Lichtmaschine liefert ca 60 Ampere bei max. Drehzahl. Hier geht schon alleine 1/4 des Ladestroms für das Licht drauf.

Fährst Du sehrviel unterturig dann brauchst Du auch eine etwas längere Strecke zum Laden.

Hast Du sehr viele Verbraucher an und fährst unterturig so kann es au sein daß die Batt nach 100 Km noch nicht voll ist. Sie ist aber voll genug zum Anspringen.

Gruß

Heinz
 
Du fährst mit Licht, dann sind das alleine 162 Watt was 13,5 Ampere ausmacht. Die Lichtmaschine liefert ca 60 Ampere bei max. Drehzahl. Hier geht schon alleine 1/4 des Ladestroms für das Licht drauf.

Na, unser Qashqai ist doch kein Kleinwagen. Die Lima liefert bis zu 120A (Benziner) bzw bis zu 140A (Diesel) Ladestrom. Bei laufenden Motor reicht das auch dicke für die Soundanlage :)

Um den Ladezustand der Batterie zu beurteilen, reicht es nicht, die Batteriespannung zu messen. Interessant ist eher der Ladestrom, den die Batterie sich gönnt, wenn der Motor läuft. Sowas messe ich am besten mit einer Stromzange. Nach Motorstart fließen da schonmal 50A in die Batterie. Dieser Wert sollte jedoch schnell sinken, sonst war die Batterie wirklich leer. Mit einer solchen Stromzange kommt man auch sehr schnell versteckten Verbrauchern auf die Spur.

In der Praxis nutze ich ein intelligentes Ladegerät. Derartige Geräte laden die Battierie mit Kostantströmen und dadurch variablen Ladespannungen. Gerade im Winter kommt es darauf an, die Batterie schonend zu laden und entsprechend zu erhalten. Ich hab mir da einen kleinen Adapter an die Batterie montiert, da ist in der Garage in wenigen Sekunden das Ladegerät angeschlossen. Am nächsten Morgen ziehe ich einfach das Kabel ab und fahre los ... :)
 
GTÜ gibt Tipps für gestresste Akkus
In ihrem aktuellen Winterratgeber informieren die Sachverständigen der Gesellschaft für Technische Überwachung, kurz GTÜ, über die richtige Batteriepflege zur kalten Jahreszeit und geben Tipps zur Starthilfe im Ernstfall. Denn nicht nur der aktuelle Ladezustand ist laut der Experten für die Leistungsfähigkeit der Bordbatterie entscheidend, ebenso wichtig sei ihre Speicherkapazität. Und mit zunehmender Kälte verliere der Energiespeicher an Kraft. So stünden bei minus zehn Grad Celsius noch 65 Prozent der eigentlichen Leistung zur Verfügung, bei minus 20 Grad seien es nur noch 50 Prozent. Während sich der Ladezustand über die Säuredichte noch relativ einfach checken lasse, seien Aussagen zur tatsächlichen Kapazität nur mit speziellen Messgeräten in einer Fachwerkstatt möglich, heißt es von der Organisation.
Die Batterie richtig pflegen
Ebenso wichtig sei der korrekte Säurestand in der Batterie, gegebenenfalls müsse vor einem Ladevorgang – wo dies noch möglich ist – destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Um die Batterie zu schonen, raten die GTÜ-Experten, vor dem Start unnötige Verbraucher wie Beleuchtung, Radio, Gebläse, Sitzheizung abzuschalten. Erfolglose Startvorgänge sollten spätestens nach zehn Sekunden abgebrochen und nach etwa einer halben Minute erneut durchgeführt werden. Zudem sei es wichtig, das Batteriegehäuse sauber zu halten, um Kriechströme zu vermeiden. Die Pole und Anschlussklemmen könnten mit Säureschutzfett konserviert werden.
Wenn die Batterie streikt
Für den Fall, dass der Akku trotz allem doch einmal den Dienst verweigert und Starthilfe vonnöten ist, sind laut der GTÜ einige wesentliche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Jedoch sei Starthilfe geben und in Anspruch nehmen kein Hexenwerk. Zum einen sei es wichtig, dass beide Batterien die gleiche Spannung haben. Entladene Batterien sollten nicht vom Bordnetz getrennt werden. Ein weiterer Punkt: Zwischen den Fahrzeugen dürfe kein Karosseriekontakt hergestellt werden.
Da entladene Batterien einfrieren können, dürften diese daher nicht fremd gestartet werden, so die Fachleute, sonst bestehe Explosionsgefahr. Der Motor des Strom gebenden Fahrzeugs sollte laufen, eventuell sogar mit etwas höherer Drehzahl. Vorsicht sei an sich drehenden Teilen wie zum Beispiel dem Kühlventilator geboten, warnt die GTÜ.
Richtiges Anklemmen
Als nächstes komme es darauf an, das Starthilfekabel richtig anzuklemmen: Die Klemme des roten Kabels an den Pluspol (+) der entladenen Batterie, das andere Ende des roten Kabels an den Pluspol der Strom spendenden Batterie und die schwarze Kabelzange wiederum an den Minuspol (–) der Strom gebenden Batterie. Wichtig hirbei: Das andere Ende des schwarzen Kabels dürfte ausschließlich an die Motor- oder Karosseriemasse (meist stabile Metall-Lasche) und NICHT an den Minuspol der entladenen Batterie angeklemmt werden, da hier sonst die Gefahr bestehe, dass sich durch Funkenschlag explosive Gase entzünden. Das Abklemmen der Kabel erfolge dann in umgekehrter Reihenfolge.
Quelle: Sachverständige: GTÜ gibt Tipps für gestresste Akkus - AUTOHAUS online
 
Batterie - Warten ?

Entschuldigung wenn ich dir wiederspreche.

Aber ich weis nicht was in deinen Qashqai für eine Batterie eingebaut ist.

Die Fiamm in meinen Qashqai ist Wartungsfrei.

D.h. nicht öffnen ;)

Gugst du selber:exc:
 

Anhänge

  • Qashqai Batterie.jpg
    Qashqai Batterie.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 627
Oben