Alle: Dieselgate

Erst richtet VW das Diesel Desaster an und kommt in Deutschland mit einem blauen Augen davon.

Und jetzt werden die getäuschten Kunden mit Wertverlust, defekten am AGR nach dem Zwangsupdate und auch noch mit höheren Betriebskosten belastet.

Und genau diese Betrüger sprechen von Subventionsabbau und wollen von der Regierung weitere Gelder für das elektrische Auto in Form von Forschungsgeldern.

Zusätzlich zu ihren Milliarden Gewinnen von Menschen die einen Benziner jetzt kaufen.

Einfach unerträglich diese “käuflichen Manager“

:diablo:
 
Grundlegend hab ich User @Friese60 ja blockiert, es juckt mich aber nun doch.

@Friese60, dein Post ist so alt wie es Dieselfahrzeuge gibt. Was Du denkst gibst du uns ja jeden Abend hier zum besten.

Hast du schon alles beisammen für Weihnachten... für deine Enkelkinder?

Schau lieber nochmal nach. Nimm aber Bus und Bahn. Nicht dass du mit deiner CO2- Schleuder Menschen schädigst.

Schöne Weihnachten @Friese60 :pardon:
 
Nichts wird besser, wenn ein Begriff inflationär genutzt wird.
Wir wissen ja nun alle um die Denke unseres allseits beliebten Dieselhasser.
Selten so einen verbohrten User kennengelernt.
Aber wahrscheinlich hat er sehr persönliche Gründe für seine Ansichten,persönliche Verluste im eigenen Umfeld durch Dreckschleudern, wer weiß das schon. Neid ( Dieselfahrer bekommen was, was ich nicht bekomme) ist ja auch eine liebe Angewohnheit vieler ,gerade hier in D.
Aber gut, bald ist Weihnachten lassen wir jedem sein Spaß.
LG.Mainy
 
Nabend liebe QQ Gemeinde,

Ich bin relativ neu im hier im Forum, lese allerdings schon einige Monate mit. Das Thema Dieselgate beschäftigt mich schon länger da mein alter Renault Megane 2 schon einige Zeit im sterben liegt. Also musste ein neuer her.

Aktuell pendle ich rund 80km am Tag, daher bewusst den Diesel ins Auge genommen und nun auch einen 1.6 dCI gekauft. Den Einzigen Vorteil den der Abgaskandal hat, ist dass die Gebrauchtwagenpreise für Diesel absolut im Keller sind.

Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sind durch eine zusätzliche Plakette relativ einfach durchsetzbar, da das Gesetz Fahrverbote schon vorsieht.
Allerdings ohne eine zusätzliche Plakette wird es m.E. nach schwer ein solches Fahrverbot umzusetzen.

Schuld an den nicht einzuhaltenden Grenzwerten sind meiner Meinung nach die Autobauer, wie z.b. VW, nur zu einem geringen Teil. Eher ist es die Politik. Ich selber komme aus dem südlichen Münsterland und pendle ins Ruhrgebiet, nach Bochum. Fast das komplette Ruhrgebiet ist von Fahrverboten bedroht, aber doch ganz bestimmt nicht ausschließlich wegen den PKWs. Seit Jahren/Jahrzehnten schafft es die Politik nicht ein wirklich funktionierenden ÖPNV zu etablieren, auf den Man(n) sich verlassen kann. Ausfälle, Verspätungen, starre sinnlose Fahrpläne und nicht zuletzt überteuerte Tickets. Desweiteren ist fast die komplette Infrastruktur im Ruhrgebiet in die Jahre gekommen. Nur die wenigsten Straßen haben einen bedarfsorientierten Verkehrsfluss. Dazu täglich Stau auf allen Autobahnen A43/45/40/42 etc.

Die Gütermengen auf den Straßen (LKWs) werden auch von Jahr zu Jahr mehr. Schifffahrt, Land- und Baumaschinen sowie alte Ölheizungen tragen ihren geringen Teil auch dazu bei.

Sollte es zu einem Fahrverbot für alle Dieselfahrzeuge kommen, ist das Ruhrgebiet TOD. Natürlich gibt es wieder zig verschiedene Ausnahmen und am Ende haben wir ein Schweizerteppichgesetz.

Btw: Natürlich sind Rettungsfahrzeuge heute schon von der Plakette befreit ebenfalls auch THW und andere. Typisches deutsches zweierlei Maß.

Realistisch wären Schrittweise Fahrverbote für Dieselfahrzeuge angefangen bei Euro 1-2,3,4,5a,5b etc. Die Vergabe von den aktuellen Euro 6 Normen müssten alle überprüft und ggf. herab gesetzt werden.
 
Fahrzeugdaten für Nissan Qashqai 1.6 dCi DPF, 130 PS Geschlossen (2011-2013)
Verbrauch nach Herstellerangaben
Verbrauch (l/100km)
5,8 (innerorts)
4,0 (außerorts)
4,7 (kombiniert)
CO₂-Ausstoß129 g/km
Tatsächlicher Verbrauch
Verbrauch6.5 l/100km
CO₂-Ausstoß171 g/km
Datengrundlage177 Autofahrer fuhren 6.578.474 km

@Nuno schau doch mal die Co2 Werte von deinem Fahrzeug an, bevor du so einen Mist schreibst.
 
Dann mach doch mal diese Statistik für Benziner.

Ich denke Du babbelst viel über Dinge, von den Du nichts verstehst und lehnst Dich dabei sehr weit aus dem Fenster.

Gruß
Peter
 
@Peter2003:
Lass es, es bringt nichts. Gleich wird er wieder schreiben, dass es hier im Thread nur um Diesel geht und Benziner keine Rolle spielen. Auf diese Weise „argumentiert“ er schon von Anfang an und dreht sich so permanent im Kreis. Und inmitten dieses Kreises steht seine Meinung, an die er nichts und keinen rankommen lässt.
 
Btw: Natürlich sind Rettungsfahrzeuge heute schon von der Plakette befreit ebenfalls auch THW und andere. Typisches deutsches zweierlei Maß.
Von zweierlei Maß würde ich in diesem Fall nicht sprechen und die Aussage etwas differenzieren. Natürlich müssen auch Fahrzeuge solcher Gruppen in die Bewertung mit einbezogen werden aber für sie gelten generell Sonderrechte (§35 StvO) und hierin sehe ich kein zweierlei Maß.
 
Hier mal einige Zitate aus der heutigen Tageszeitung:

“.. Nach dem Vorstoß von Volkswagen-Chef Matthias Müller zum Abbau der Steuervorteile für Dieselautos sieht die Bundesregierung vorerst keinen Handlungsbedarf. "Die Bundesregierung hat gegenwärtig keine Pläne, an der Dieselbesteuerung etwas zu ändern", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Das Verkehrsministerium erklärte, dass Dieselautos deutlich weniger an klimaschädlichem CO2 ausstoßen würden als Benziner. Der Diesel werde als "Übergangstechnologie" noch gebraucht.”

“... ... Denn für den Sprit verlangt der Staat fast 20 Cent weniger Steuern pro Liter. Auf diese Weise soll der höhere Anschaffungspreis bei Dieselmodellen ausgeglichen werden. Da diese beim Fahren deutlich weniger vom schädlichen Klimagas CO2 erzeugen, ist dieser Kaufanreiz nachvollziehbar. Gewirkt hat es lange Zeit allemal. Der Marktanteil des Diesel ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen. ... ...

Müller will schließlich auch keinen Abbau, sondern nur einen Umbau der Förderung. Die Milliarden soll es weiterhin geben, zum Beispiel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobile. Anders gesagt sollen die Dieselkäufer, die in der Vergangenheit auf die Aussagen von Politik und Industrie vertraut haben, nun für den Umstieg auf einen Stromfuhrpark zur Kasse gebeten werden. ... ...”

“ ... ... Die Bundesregierung lehnte den Abbau der Dieselsubventionen ab. Der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) zeigte sich speziell über Müllers Plädoyer für die Einführung einer blauen Umweltplakette irritiert. "Dass die Automobilindustrie Fahrverbote fordert, verwundert sehr", sagte Schmidt. Denn die blaue Plakette bedeute "nichts anderes als die kalte Enteignung von Millionen von Diesel-Besitzern". ... ...”
 
Sonderrechte schön und gut, aber warum dürfen diese dort die Umwelt verschmutzen und Privatfahrzeug nicht? Ich sehe da auch zweierlei Maß. Der Privatmann kann nämlich den notwendigen Neuen nicht mit öffentlichen Geldern kaufen. Wenn Fahrverbot, dann für alle.
Aber auch das wird nichts nutzen, wir brauchen ein komplett neues Verkehrskonzept für die Großstädte, die Benziner sind nämlich auch nicht förderlich für die Luftqualität.
 
Oben