@jamiroqai

Danke.

Die Original die jetzt durchgebrannt sind waren von Phillips.

Mal sehen wie lange jetzt die günstigen halten.
 
Bei meinem letzten M***a hielten "billige" Halos sage und schreibe 9:exc: Jahre, waren von A*U. Günstig muss nicht schlecht sein.
 
Wir haben doch eine ganze Reihe kluge Schrauber hier im Forum, deshalb meine Frage:
Hat denn schon jemand mal die Ladespannung der Lichmaschine im Leerlauf und bei hohen Drehzahlen gemessen? Das würde doch vielleicht den Glühlampenverschleiß erklären.
 
Hallo hammuqq,
Dein Hinweis führt in dem Fall nicht weiter. Es wurde nämlich nirgends etwas über den Wert der gemessenen Ladespannung geschrieben. (Oder sollte ich etwas überlesen haben?). Es wäre schon interessant, was denn da so für Werte im tatsächlichen Ist vorhanden sind, das würde nämlich den rasanten Lampenverschleiß erklären. Auch würde ich mich mit der Erklärung des :mrgreen:, alles sei o.k., nicht zufrieden geben. Einen Regler einstellen ist kein Hexenwerk, verlangt aber doch etwas Einfühlungsvermögen, Geduld und Sachkenntnis.
 
Habe heute in der Firma mal ein paar Serienglühlampen (OSRAM) zerstört .Die Spannung bei der die Glühlampen sich zerstörten war ca. 17 bis 18 Volt .Solche Spannungsspitzen würden nicht nur die vorderen Glühlampen zerstören, sondern auch andere elektronische Teile und warum nur die vorderen Glühlampen ? Die Spannungsspitzen sollten sich eigentlich im ganzen Bordnetz befinden . Außerdem werden die Glühlampen ab ca. 15 Volt sehr hell ,das müßte eigentlich auffallen ,weil diese Spannung ja alle Glühlampen bekommen :shok: . ... oder habt ihr ein Elektroschocker im Motorraum ? :cheesy: ...

Gruß Dirk ...

Hallo,

ich habe diesen Beitrag nochmal zitiert, denn das sollte mal in die Überlegungen mit einfließen.
Eine Ansatzpunkt bei den Glühlampen würde ich beim Glühfaden suchen.

Gruß, hunterb52
 
Guter Hinweis. Das Material des Glühwendels unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller.
Und: Je eher die Glühlampe defekt ist umso eher kauft der Kunde eine neue Lampe ;). Ich sag nur "Stückzahlen machen den Einkaufspreis günstiger".

Gruß,
Andy
 
Zur Ladespannung - hier ist wohl die Bordspannung gemeint, und die habe ich heute mal gemessen:

Bordspannung ohne laufenden Motor 12.5Volt
bei laufendem Motor und auch bei höherer Drehzahl
14,75 Volt.

Egal ob noch zusätzliche Verbraucher dazugeschaltet waren oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben