Jetzt hat's mich auch erwischt...
Bei km 22T hat sich vorne rechts die H7 verabschiedet und (vielleicht ein Zusammenhang?) die Automatik des Fahrer-Fensterhebers.
Hin zum :mrgreen: und fünf min. später alles wieder ok.
Fensterheber wurde neu initialisiert und das H7 kostete (wie schon Jahre vorher bei meinem Almera) € 16,14.
Beklagen tu' ich micht nicht, Glüh/Halogenlampen sind Verschleissteile & können jederzeit schlapp machen.

Mal sehen, wann die nächste fällig wird.

Lg
Christian
:)
 
Hallo,

dem Preis nach hast Du wohl gleich beide H7 wechseln lassen?
Bei mir kam im Abstand von einer Woche dann die zweite Lampe.

Gruß, :)
 
Hatte bei meinen vorherigen Wagen auch das Phänomen, dass beide H7er immer im Abstand von wenigen Tagen durchbrannten. Naja, Problem von gestern - hab jetzt Xenons. :cool: Gemein, ich weiß - sorry!:red:

Aber mal so ne Frage an alle, denen die Birnen schon mehrfach durchgebrannt sind: Wechselt Ihr die Birnen selbst? Wenn ja, dürft Ihr auf keinen Fall mit bloßen Händen an das Glas der Birne kommen, da sich auch kleinste Fettrückstände der Hand/Haut auf dem Glas absetzen, die dann bei hohen Temperaturen -wortwörtlich- zum Knackpunkt werden können. Also immer schön vorsichtig, oder die Birnen gleich mit nem Handschuh oder nem dünnen Tuch oder Küchenrolle reintüddeln.

Evtl. liegt's bei einigen daran.


Schönen Sonntag noch,
--
Matthias
 
Bei meinem QQ war auch nach 30000 km der rechte Scheinwerfer ausgefallen. Allerdings baute ich eine Glühlampe ein. Ich habe keine Ahnung wie man in die kleine Öffnung eine Birne oder gar einen Apfel hineinbekommt. :smile:

Wer meint das die Batteriespannung zu hoch ist, der kann es mit jedem normalen Spannungsmesser prüfen. Die Spannung sollte bei Vollgas und ohne weitere Verbraucher (Beleuchtung, Klimaanlage, Radio, ... ) 14,4 Volt nicht übersteigen. Es ist egal ob man direkt an der Batterie oder am Zigarettenanzünder misst. Schwarzes Kabel (-) an den Minuspol oder an die Karosserie, rotes Kabel (+) an den Pluspol oder den Mittelanschluss des Zigarettenanzünders. Kurzschlüsse sind zu vermeiden und bringen die Meßkabel zum leuchten.

Sollte die Ladespannung höher sein, so sollte in jedem Fall etwas unternommen werden, auch der Bordcomputer hält nur bis zu einer bestimmten Spannungsspitze aus. Das ist besonders nach der Garantie ärgerlich.

Und immer daran denken:
Wer viel misst, misst Mist!
 
:mrgreen: Wenn man ihn nicht schont und nicht putzt, dann schon. :mrgreen:

Erstaunlicherweise sogar ohne größere Mängel. Bisher war nur die Glühlampe defekt, was aber fahrzeugunabhängig ist. Ansonaten hat der Flachriemen den Abstand zum 30000 km-Wartungsintervall nicht überstanden und mußte nachgezogen werden.

Ich benutze den QQ als Arbeitsgerät (teilweise als landwirtschaftliches Fahrzeug teilweise für die Jagd ) und muß zugeben das ich noch nie ein Kfz hatte an dem ich im ersten Jahr so wenig zu beanstanden hatte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und weil's so schön war...

...habe ich gestern auch noch die fahrerseitige H7 erneuern müssen, nachdem sich (siehe weiter oben) am 22.3.09 die beifahrerseitige verabschiedet hatte.

Jetzt gab's wohl schon "Mengenrabatt" vom :mrgreen: - € 12,-. :cheesy:

Der Wechsel ging noch einfacher als bei der vorigen, hat keine Minute gedauert. Laut Auskunft meines Mechanikers Alex sind beim QQ eher die fahrerseitigen H7 anfällig.
Mal sehen, wann ich wieder eine neue spendieren muß..:(

Lg
Christian
:)
 
Es ist wohl wirklich so, dass das diese blöden H7-Lampen eine vordefinierte Lebensdauer haben. Bei meinem Vorgänger Fahrzeug (Mitsubishi Galant) sind in ganz kurzen Abständen immer beide nacheinander durchgebrannt.
 
Oben