Entscheidung

Hallo Ybias,

ich habe vor kurzem die gleiche Auswahl (KIA Sportage, Captiva u. QQ) wie du gehabt! Habe mir dann den QQ genommen und bis jetzt nicht bereut! Wenn du beim Kauf ein Fahrzeug Inzahlung geben mußt wie ich, so hat mir mein Nissanhändler den besten Preis bezahlt. Der KIA-Händler hat meinen Ex-Wagen so schlecht geredet das ich dort fast 3000€ weniger bekommen hätte. Auf den Captiva gibt es nur 6 Jahre Garantie auf Durchrostung, Chevrolet ist wohl von der eigenen Qualität nicht so überzeugt, 12 J. sind es beim QQ !
Außerdem habe ich den Eindruck im Captiva eher wie in einem Lkw zu sitzen.
Grüße

Cruiser
 
Setze dich mal in den Kia rein. Null Rundumsicht, außerdem teurer.
Der Chevi ist auch nicht zu empfehlen. Viele, auch größere Mängel. Ein Kollege von mir hat ihn schnell wieder abgegeben.
Schau mal die ADAC Pannenstatistik an. Dort belegt der QQ einen vorderen Platz.
Bei allen technischen Vergleichen sollte jedoch auch das Bauchgefühl, oder das Aussehen eines Autos entscheiden. Und hier muß jeder seine eigene Entscheidung treffen. Ich persönlich habe für mich die richtige Wahl getroffen.:cheesy::cheesy::cheesy:
 
Passt der 1.6 dCi?

Hallo Forum,
nachdem die Familie gut 14 Jahre und 300.000 km problemlos mit dem Terrano II (2,7 Turbo Diesel 92 kW) unterwgs war (übrigens: Terrano - ich würde es wieder tun...), ist es spätestens angesichts der Kapriolen der Finanzjongleure an der Zeit, sich nach was Neuem umzutun. Zugegeben, gedanklich war ich schon mal beim CR-V, jedoch war meine Frau sofort in einen Nissan Qashqai verliebt. Schaltgetriebe ist für uns unverzichtbar. Also fiel die Wahl auf einen 1.6er dCi 4x4 mit 96kW.
Jetzt stehe ich vor der dem Rätsel:
Der Terrano hatte bei vergleichbarer Masse mit knapp 3l Hubraum 92KW. Wie kann das jetzt ein 1.6er Diesel noch überbieten?
Besteht die Aussicht, dass der Qashqai bei rücksichtvoller Fahrweise ähnlich lange durchhält wie der Terrano oder wird die Qashqai-Motorisierung irgendwann damit überfordert sein?
Über ein paar Tipps würde ich mich freuen ...

ORGE
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da der 1.6 DCI erst frisch auf dem Markt ist, kann keiner deine Frage beantworten. In 14 Jahren Dieselentwicklung ist es aber kein Problem das hinbzubekommen. Die Materialien halten mehr aus als früher und verdauen auch höhere Drücke besser. Daher 1.6 L Hubraum und 130 PS...

Ich kann dir nur sagen nimm den 1.6 Dci wir haben ihn, auch mit 4x4 und sind begeistert. Der Wagen ist klasse und fährt sich wirklich super! Auch die Leute, die schon mehr km runter haben, hatten noch keine Probleme.

wie immer bei einem Turbomotor sollte man den Turbo warm und kalt fahren, dann kann das ein ganz guter Begleiter für dich werden...
 
@matt1928
Danke für den brauchbaren Tipp - hatte die Hoffnung schon aufgegeben...
Ja, wir nehmen den 1.6er Diesel und lassen uns überraschen. Immerhin spricht ja auch der sparsamere Spritverbrauch dafür. Man sollte halt nur etwas "bewusster" fahren (da war der Terrano hingegen wie ein Traktor - der verzieh fast alles).

ORGE
 
Hallo,

ich denke du hast die richtige Wahl getroffen. Bin auf jeden Fall begeistert von meinem Schnuckelchen. :cheesy:

Gruß Ego
 
Habt ihr schon mal von folgendem Sprichwort gehört:

"Es gibt nicht besseres als Hubraum. Ausser mehr Hubraum"

Ich habe selber 3 Terrano gefahren. Es waren so mit die zuverlässigsten Autos, die ich hatte. Vor allem der 2,7 Diesel mit 99 PS.
Da passte das "Verhältnis" noch. Dein TerranoII mit 3 l Hubraum war nen klasse Auto.

Ein 1.6l Diesel von heute erhält doch seine Leistung nur über Drehzahlen. Und hohe Drehzahl heisst auch mehr Verschleiß.Natürlich kann man ihn auch mit 2000 Touren bewegen. Aber ich kenne es vom X-Trail Diesel, dass die Motoren dann auch recht schnell verrußen. (Ansaugbrücke etc.) Diese kleinvolumigen Motoren gibt es doch nur wegen des Verbrauchs, bzw. Co2 Ausstosses.

Ich möchte niemanden seinen Diesel madig machen und vielleicht erreichst du wieder die 300.000 km, ich wünsche es allen, aber sicherlich nur mit vielen Ersatzteilen. Denn die heutigen Motoren halten die hohen "Drücke" auch nicht besser aus. Daher auch die viele Turboschäden. Kürzlich lief im TV ein Bericht über heutige Turbos. Im Schnitt halten sie leider nur 60.000 km. Und wenn ausserhalb der Garantie, kostet das Teil richtig viel.

Der 1.6er ist sicherlich agiler, effizienter und billiger als z.B. der 2.0. Aber er lebt auch von Drehzahlen. Und langlebiger??


malcom
 
ich sehe das ähnlich wie malcom.
Sicherlich hat es in den letzten Jahren auch Sprünge in der Materialtechnik gegeben,dafür wurden diese auch gleich wieder aufgezehrt durch höhere Belastungen,z.B. Einspritzdrücke.
Mir fällt es schwer daran zu glauben, dass die heutigen Motoren genauso lange durchhalten, wie die alten Dieselmotoren. Ein Freund von mir hat meinen 2003 Opel Astra 2,2D damals gekauft,fährt ihn heute noch mit 215.000km auf der Uhr
und am Motor oder Turbo noch keinen Defekt gehabt. Einspritzdruck übrigens 925 bar. (und einem Verbrauch von 5,9l Diesel) Die Frage ist: Wo ist der Vorteil gegenüber der heutigen Technik?
BTW: Was haben wir doch über die Japaner geschmunzelt, mit ihren 660ccm Turbo-Benzinern für die großen Städte. Jetzt, 20 Jahre später, haben wir ähnliche Motörchen im Angebot, siehe VW TSI oder Fords Eco-Boost mit 1,0l Hubraum und 125 PS. Bin gespannt, wie es dort mit der Haltbarkeit aussieht.

Viele Grüße Mainy
 
Oben