Ich würde bei der genannten Jahresfahrleistung schon alleine wegen dem Fahrspass den Diesel wählen.

Ich kann zwar "nur" vom 1.6 dci sprechen... aber das Auto macht Spaß. Ich habe meinen neu gekauft, fahre tagsüber auch oft Kurzstrecken mit unter 1 km, habe knapp 37000 km auf der Uhr und noch nie ein DPF-Problem gehabt.

Nach 4 Benziner-Fahrzeugen verschiedener Marken, habe ich 2006 meinen ersten gebrauchten Diesel (Renault Megane II Grandtour 1.5 dci) gekauft. Diesem folgte im Januar 2011 das Nachfolgermodell als Neuwagen... und seit Dezember 2012 nun eben der QQ+2 Tekna.

PS: Der Bordcomputer rechnet jedoch auch bei meinem QQ den Verbrauch auf 100 km um ca. 0,7 bis 1,0 Liter schön...😁😚
 
gebrauchten 2.0i mit LPG Umrüstung kaufen?

Hallo,

ich bräuchte bitte Eure Meinung. Auf der Suche nach einem neuen Wagen bin ich auf einen 2007er 2.0, 141PS gestoßen, der mit einer LPG Anlage nachgerüstet wurde. Jetzt habe ich schon einiges darüber gelesen, dass die Ventile bzw Ventilsitze dafür nicht ausgelegt sein sollen was wiederum im Laufe der Zeit einige Probleme mit sich bringen kann. Gibt es echte Negativerfahrungen und Gründe sich so einen Wagen nicht zu kaufen?
Lässt sich eine Gasanlage rückstandslos entfernen oder wurden beim Einbau in irgendwelche Motor bzw Ansaugteile Löcher gebohrt?
Weiterhin würde mich das Thema Kfz Steuer interessieren. Der 2.0i liegt mit Euro4 bei 135Euro/Jahr. Bei einigen Neuwagen, die man auch mit Gasanlage ordern kann ist die Steuereinstufung manchmal anders (höher). Hat eine nachgerüstete Gasanlage irgendeinen Einfluss drauf?
Schonmal herzlichen Dank.

Horst
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich würde mir kein Auto mit Gasanlage kaufen , und schon gar nicht mit einer nachgerüsteten !
Ich habe oft gehört, daß Gasantrieb nicht so gut für den Motor sein soll , auf Dauer weil die Ventile schneller verschleissen , aber bitte erst mal im Netz nachlesen, ein Mitarbeiter von Dekra , den ich gut kenne,hat mir davon abgeraten .
Ich hoffe das hilft ein wenig :icon_neutral:

Gruß
 
Nun, hier im Forum konnte man schon beides lesen... Defekte nach Einbau der Gasanlage und 100.000 km Betrieb mit Gasanlage ohne jegliche Probleme...
 
Hallo,

ich bräuchte bitte Eure Meinung. Auf der Suche nach einem neuen Wagen bin ich auf einen 2007er 2.0, 141PS gestoßen, der mit einer LPG Anlage nachgerüstet wurde. Jetzt habe ich schon einiges darüber gelesen, dass die Ventile bzw Ventilsitze dafür nicht ausgelegt sein sollen was wiederum im Laufe der Zeit einige Probleme mit sich bringen kann. Gibt es echte Negativerfahrungen und Gründe sich so einen Wagen nicht zu kaufen?
Lässt sich eine Gasanlage rückstandslos entfernen oder wurden beim Einbau in irgendwelche Motor bzw Ansaugteile Löcher gebohrt?
Weiterhin würde mich das Thema Kfz Steuer interessieren. Der 2.0i liegt mit Euro4 bei 135Euro/Jahr. Bei einigen Neuwagen, die man auch mit Gasanlage ordern kann ist die Steuereinstufung manchmal anders (höher). Hat eine nachgerüstete Gasanlage irgendeinen Einfluss drauf?
Schonmal herzlichen Dank.

Horst

Hier mal ein paar Antworten auf deine Fragen:
Mein ehemaliger 2.0L mit Zavoli Gasanlage hat bis heute 170.000km ohne Schäden am Motor oder der Gasanlage hinter sich.
Andere haben nach 40.tkm Motorschäden.
Weißt du wieviele KM das Auto schon runter hat und weißt du welche Anlage eingebaut ist?
Rückstandslos entfernen kann ich dir nicht sagen,aber du kannst die Gasanlage per Tastendruck ausschalten und eben mit dem teuren Benzin fahren.
Steuerlich ändert sich durch die Gasanlage nichts, obwohl du eigentlich weniger bezahlen müsstest, da das LPG weniger Schadstoffe als Benzin freisetzt.
Da Vater Staat dir aber unterstellt, dass du heimlich dann doch mehr auf Benzin fährst, zahlst du den Benziner Steuersatz.
Beim TÜV zahlst du, ich glaube , 35 € mehr wegen der Gasanlagenprüfung alle 5 Jahre.

Viele Grüße Mainy
 
Also ich würde mir kein Auto mit Gasanlage kaufen , und schon gar nicht mit einer nachgerüsteten !
Gruß
Es gibt nun mal keine "werksseitigen" Gasanlagen. Jede Anlage ist immer nachgerüstet,entweder vom Händler oder von Tochterunternehmen der Hersteller, aber niemals einen Einbau am "Band".
Lediglich Ford sorgt motortechnisch vor, in dem bei Bestellung eines Gasfahrzeuges gehärtete Ventilsitze schon händlerseitig zwangsbestellt werden müssen.

Viele Grüße Mainy
 
Auch falsch:
Diese Liste ist unvollständig: Hyundai und Kia fehlen, und auch bei den dort genannten Marken kann man die Gasanlage zwar beim Kauf direkt mitbestellen, sie wird jedoch außerhalb des Werks bei speziellen Firmen die durchaus Tochterunternehmen sein können, eingebaut. In diesem Falle ist es so, das die Gasanlage in der Herstellergarantie mit inbegriffen ist.

Nachgerüstet ist sie auf jeden Fall.

Auszug aus einem Ford Werbeprospekt:
Viele Grüße Mainy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für ihre zahlreichen Antworten.. Ich habe mich nun für den Diesel entschieden und bereue es nicht... So sieht der gute aus..
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    125 KB · Aufrufe: 148
Oben