Wenn von außern die Sonne einstrahlt oder wenn es sehr heiß ist, dann wird dem Fahrzeug ständig Wärme zugeführt und dieselbe Wärmeenergie musst du ihm per Klimaanlage (Gebläse) durch die Menge der Kaltluft wieder entziehen. Würde das Gebläse abschalten, dann würde das Fahrzeug sich gleich wieder aufheizen.
Entscheidend ist hier die Temperatur der Inneraunmteile (Sitze, Armaturen, etc.) des Fahrzeugs. Das ist für viele schwer verständlich. Aber da die in der Luft gespeicherte Wärmemenge sehr klein ist, nimmt die Luft recht schnell wieder die Temperatur der Innenraumteile an, wenn nicht neue Kaltluft nachgeblasen wird.
Das Ganze spielt auch beim Stoßlüften im Winter in Gebäuden eine Rolle, wo man kurz im Raum die warme Luft gegen frische Kaltluft tauscht und es trotzdem ganz schnell wieder warm wird, da die Luft in kürzester Zeit die Temperatur der Wände und Möbel annimmt.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
In der Anfangsphase des Kühlens wird der Wagen nicht nur von außen aufgeheizt sondern auch von den warmen Innenraumteilen und daher muss das Gebläse kräftiger pusten, bis diese sich abgekühlt haben.