...hab die Schnauze so voll von dem Machwerk "Qashqai"....
Und wieder wird von einem Ausreißer auf den ganzen Rest geschlossen... Komisch nur, dass ich sowas bisher in den Foren nicht gelesen habe...

So beschissen das für dich auch ist, verallgemeinern kann man das nicht...
 
Ich verstehe dein Ärger .... Ich würde auch Kotzen ....

Gott sei dank ist meiner nach zwei Jahren ohne fehl und Tadel .... Aber naja das es montagsautos gibt ist ja bekannt .... Drücke dir die Daumen das es nun besser wird
 
Hallo André,

Habe bis dato keinerlei Probleme mit meinem Qashqai.
Kann Dich, bzw Deinen Ärger, aber 100% verstehen.

Halte Dir die Daumen das es besser wird.
Gruss Klaus
 
Hallo

ich habe zwei frage wegen dem Klimaanlage

1. wenn ich die Temperatur auf X grad einstellt und nach eine länger Zeit hat die Temperatur sich im Innenraum erreicht bleib mein Gebläse immer auf Stufe zwei (siehe Bild) geht nie auf Stufe eins runter (nur wenn ich die Manuel runter dreht).:icon_neutral:

2. und mit die Einstellung auf dem Bild Gebläses nach ober kommt immer noch Luft aus die Front Düse.:(


ist das bei euch auf so? oder wie ist das bei euch?

am Dienstag geht mein QQ in die Werkstatt wegen fehlen Kühlung in Handschuhfach beim mir fehlt die Zuleitung zum Handschuhfach


Gruß Mike
 

Anhänge

  • IMG_0226.jpg
    IMG_0226.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_0227.jpg
    IMG_0227.jpg
    268,8 KB · Aufrufe: 151
Hallo DäneMike,

das ist nicht immer so und wird auch bei dir auch nicht immer so sein. Das Gebläse versucht deine eingestellte Temperatur hinzubekommen und abhängig von den äußeren Einflüssen wie Außentemperatur und Sonneneinstrahlung muss er dazu mehr oder weniger blasen. Bei deinen eingestellten 19,5 ° C wird er im Hochsommer sogar immer auf einer höheren Stufe als 2 blasen.
 
Hallo Quatschkai

Danke für dein Antwort, ich verstehe schon was du damit meinst aber wenn er die 19,5 Grad erreicht haben sollte das Gebläse ja runter schalten oder nicht
und wegen der Front Düse kommt der auch Luft raus mit der Einstellung?
 
Wenn von außern die Sonne einstrahlt oder wenn es sehr heiß ist, dann wird dem Fahrzeug ständig Wärme zugeführt und dieselbe Wärmeenergie musst du ihm per Klimaanlage (Gebläse) durch die Menge der Kaltluft wieder entziehen. Würde das Gebläse abschalten, dann würde das Fahrzeug sich gleich wieder aufheizen.
Entscheidend ist hier die Temperatur der Inneraunmteile (Sitze, Armaturen, etc.) des Fahrzeugs. Das ist für viele schwer verständlich. Aber da die in der Luft gespeicherte Wärmemenge sehr klein ist, nimmt die Luft recht schnell wieder die Temperatur der Innenraumteile an, wenn nicht neue Kaltluft nachgeblasen wird.
Das Ganze spielt auch beim Stoßlüften im Winter in Gebäuden eine Rolle, wo man kurz im Raum die warme Luft gegen frische Kaltluft tauscht und es trotzdem ganz schnell wieder warm wird, da die Luft in kürzester Zeit die Temperatur der Wände und Möbel annimmt.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

In der Anfangsphase des Kühlens wird der Wagen nicht nur von außen aufgeheizt sondern auch von den warmen Innenraumteilen und daher muss das Gebläse kräftiger pusten, bis diese sich abgekühlt haben.
 
2. und mit die Einstellung auf dem Bild Gebläses nach ober kommt immer noch Luft aus die Front Düse.:(


ist das bei euch auf so? oder wie ist das bei euch?
Hallo Mike,

die Überkopfbelüftung geht nur manuell zu schalten, wogegen die Düsen per Sensoren angesteuert werden und dementsprechend die Luft ausströmt.
An trüben Tagen wirst Du merken, daß dann die Frontdüsen nicht angesteuert werden.

Gruß, hunterb52
 
Mein :mrgreen: sagt, dass im Automatikbetrieb die Lüftung immer ein wenig pustet, um so eine Luftverwirbelung/Umwälzung zu erreichen. Die ist notwendig, um Temperaturunterschiede auch im Auto auszugleichen. Solange nach Erreichen der eingestellten Temperatur ein bis drei Lüfterstufen laufen, ist alles i.O.
 
Oben