QASHQAI J11: Klimaanlage

Nicht ganz. Zumindest pressetechnisch. Jedoch besteht weiterhin das gewisse Risiko. Deutschland droht wohl aktuell eine Klage von der EU diesbezüglich da die BRD nicht wie vorgeschrieben das Kältemittel bei Neuwagen ab 2017 zur Pflicht machen will und Mercedes sich bis jetzt mit auch weigert das Mittel einzusetzen.
 
Hallo Zusammen,
bin neu hier und finde toll, was hier so alles berichtet wird.

Wir haben unseren Qashi seit 13.Nov.14 und soweit ist alles, auch nach 1700 KM, ok. NUR die Klimaanlage funzt nicht wirklich. sogar bei Einstellung auf 19° strömt warme Luft aus den Düsen. Die Werkstatt will das Thema nun prüfen da in unserem Fall sehr wahrscheinlich Kühlmittel fehlt. :(
 
Hallo hunterb52,

vielen Dank fürs willkommen heissen und für Deinen Input!

Wir hatten den QQ (gleiches Auto) welchen der Händler selber fährt, mit gleicher Temperatureinstellungen getestet und da kam sehr kalte Luft aus den Düsen. Da war es draussen auch recht kalt... Aber mal sehen, werde dann wieder berichten, wenn ich in der Werkstatt war.

Lg und einen schönen Abend noch.
 
Wir hatten den QQ (gleiches Auto) welchen der Händler selber fährt, mit gleicher Temperatureinstellungen getestet und da kam sehr kalte Luft aus den Düsen. Da war es draussen auch recht kalt...
Auch von mir ein herzliches :welcome: im Forum.
Die Einstellung 19 Grad bedeutet nicht, dass 19 Grad warme Luft aus den Lufteinlässen kommt. Die Automatik versucht zu berechnen, wie warm die Luft sein muss, die sie dem Wagen zuführt, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Dazu wird die Außentemperatur, die Innentemperatur und die Sonneneinstrahlung gemessen. Bei niedrigen Außentemperaturen wird ja ständig Wärmeenergie abgegeben und es muss mehr Wärmeenergie zugeführt werden. Und wenn es noch sehr kalt im Wagen ist muss natürlich noch sehr warme Luft zugeführt werden, um die eingestellte Temperatur rasch zu erreichen. Den Einfluss der Sonneneinstrahlung durch die Fenster bei strahlendem Sonnenschein hat bestimmt jeder auch mal bemerkt. So kann sich ein Fahrzeug auch bei noch recht mäßigen Temperaturen richtig aufheizen.
Wie warm die Luft ist, die nun eben einströmt, ist von diesen drei Faktoren abhängig, die über Sensoren ermittelt werden. So ist es zumindest meines Wissens nach beim J10.
Dass die ausströmende Luft bei dem Fahrzeug deines Händlers viel kälter war, kann schon daran liegen, dass der Wagen noch nicht warm war. So kann hier noch keine richtig warme Luft ausströmen.
Es kann auch daran liegen, dass er nicht in der Sonne, sondern im Schatten stand.
 
Die ganze Aufregung wegen dem Kältemittel hat sich aber ordentlich gelegt, Anfangs einige ganz panisch deswegen geschimpft:cool:

Die Einstellung hat sich bei den Kritikern auch nicht geändert.
Aber es macht keinen Sinn alle 2 Wochen damit wieder anzufangen.
Mit einem anderen Kältemittel hätten wir bereits einen neuen QQ und einen X-Trail in der Garage.

In der Fachpresse ist das Thema weiterhin aktuell und wird kritisch dargestellt.
Warten wir mal auf die CO2 Klimaanlage. Dann reden wir weiter.
 
Klimaautomatik spinnt

Gestern war es nicht nur bei uns in Solingen sehr heiß, 32 Grad und mehr.
Kein Problem dann Auto zu fahren--- dachte ich. Doch weit gefehlt.
Meine Klimaautomatik arbeitet bei den Außentemperaturen sehr merkwürdig.
Die Lüftungsdrehzahl wird ständig rauf und runtergefahren und vor allem an der Ampel kommt keine kalte Luft mehr, so als sei der Kompressor aus. Dazu muß das Fahrzeug erst wieder ein paar Meter rollen. Also ein Stau auf der Autobahn mit Frau und Hund wäre fatal. Bisher hatte ich das nicht.
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen schon gemacht und wenn ja, was kann man dem :mrgreen: vorschlagen, was er tun kann? Gibt es ein Update für die Steuerung etc.?
Danke für eine hilfreiche Antwort.
Grüße aus Solingen
jockisg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben