QASHQAI J11: Mängelthread

Wenn aber der Batteriehersteller nach dem er den Zuschlag zur Massenproduktion bekommen hat ,seine Qualitätsstandards einfach eigenmächtig zurückschraubt, und damit die Qualität des Produktes leidet
ist nicht Nissan Schuld.
...

Ui, das ist allerdings eine heftige Anschuldigung von dir, du unterstellst dem Lieferanten gleich Betrug...aber du wirst bestimmt über Insider-Informationen verfügen, die das belegen.

Wie auch immer, ich habe selten so 'n Gschmarri gehört. Vom Beruf beschäftige ich mich seit 15 Jahren unter anderem mit Lastenheften bei einem deutschen Premium-Autohersteller und, tja, auch prüfe ich in der Entwicklung elektronische Komponenten von Zulieferern.

Ich weiß daher ganz genau wie langwierig die Freigabeprozessen sind, und wie intensiv die Bedingungen mit den Lieferanten ausgehandelt werden.
Und glaub mir, wenn da die Anforderungen nicht eingehalten werden, vor allem nach Markteinführung, wo weiterhin nachgeprüft wird(!),dann fliegen die Fetzen!

Änderungen in die Autoproduktionsvorgänge einfließen zu lassen ist heute dank tiefgreifender Digitalisierung nicht besonders kompliziert, vorausgesetzt man w i l l das.
Beim besagten Autohersteller passierte das im 1.-2. Jahr ab Einführung eines neuen Modells fast monatlich.
Bei Nissan sind die gravierenden Probleme mit der Batterie langst bekannt, eigentlich von Anfang an da gewesen, und es passiert s c h e i n b a r nichts, und das nun gut 3 Jahren nach Markteinführung der J11.

Diese T a t s a c h e nährt die Vermutung (betone: Vermutung), dass Nissan schon in der Entwicklungsphase bei der Batterieart gespart hat und sich für die aller möglichst billige Batterie entschieden hat (bei einem aufgeladenen Dieselmotor mit Startstopp eine Blei-Säure EFB mit 70 Ah, nochmals zum Vergleich, der smart im Haus, ein Benziner Saugermotor mit 900 Kubik und Startstopp hat eine 80Ah AMG)

Nicht abwegig ist auch die Vorstellung, dass Nissan die Kosten so kalkuliert hat, dass für sie ein Ersatz der Batterie in Garantie- /Kulanzfällen immernoch günstiger fällt, als eine für die tatsächlichen Belastungen geeignete und funktionssicherere Batterie von vornherein zu bestellen.

Sonst - so will die Logik - hätte er längst gehandelt, das arme, ehrliche Unschuldslamm Nissan, das nach deiner Auffassung nichts mehr dagegen unternehmen kann, wenn ihn die gemeinen Lieferanten so übelst tricksen
 
@billigsuvpeingr

Ich unterstelle niemanden Betrug , sondern Mangelhafte Sorgfalt in der Fertigung und der Materialauswahl .

Und wenn deine Aussage,
"Wie auch immer, ich habe selten so 'n Gschmarri gehört"
deine Kompetenz untermauern soll , so soll jeder sich selber eine Meinung dazu bilden.

Wenn nun diese "Qualitätsprüfer" schon lange an der Batteriequalität zweifeln und das Nissan nicht abstellt , ist das die beste Art zu sagen," Kunde, beim nächsten Autokauf mache einen großen Bogen um diesen Hersteller.

:ironie2:

Wenn alle Hersteller so viele Prüfungen an allen tollen Bauteilen machen , dann gibt es ja keine Qualitätsmängel mehr in der Autoindustrie und damit sind die in den letzten Jahren angestiegenen Rückrufaktionen Einbildung und die Mängel die wir hier feststellen sicher bedauerliche Einzelfälle von vielen Usern.
Desweiteren sind dann alle diese tollen Nachserienprüfungen eigentlich gar nicht nötig, wenn darauf doch kein Hersteller reagiert.
Und auch alle Zertifizierungen und Normungen nur unnötige Belastungen gegenüber den Zulieferern da diese immer nur das allerbeste aus der Produktion an den Autobauer liefern.

:ironie: Ende

Mir ging es aber vor allem um die Batterie, und dazu kann ich explizit Aussagen treffen.

Und zu den Insider Informationen kann ich nur auf meinen Interressenbereich verweisen, mit persönlichen Kontakten in den Motorsport und zu den Rennteam's der DTM und GT Master.


:)
 
@ Dickschnautze, du unterstellst also der Batterie Firma"Mangelhafte Sorgfalt in der Fertigung u. Materialauswahl"? wie kannst du sowas behaupten ohne zu wissen was Nissan vorher von der Qualität der Batterie verlangt hat? zb. nur 70 Ah für bestimmte Motoren? Bin da kein Fachmann, wundere mich nur das du da nicht drauf eingehst?
Warum Nissan immer noch die Batterie einbaut u. sich nach 3 Jahren nicht einen anderen Hersteller gesucht hat bleibt wohl das Geheimnis von Nissan. Man müsste da natürlich wissen wie lange solche Verträge abgeschlossen werden? denke aber mal das so eine " Weltfirma " wie Nissan da immer am längeren Hebel sitzt.
Gruß
 
Mich würde viel mehr interessieren, was Renault im baugleichen Kadjar für eine Batterie verbaut hat und ob die mehr taugt in Sachen Qualität.... :cool:
 
@Friese

Off-Topic:

Werde das mal auf die Steuerketten bei BMW anwenden, was aber vergleichbar mit anderen fehlerhaften Teilen sein sollte.

BMW bestellte eine Steuerkette und legte alle Nornen und Standarts fest.Nach Bemusterung und Kleinserie wird der Auftrag erteilt und der Hersteller liefert auch genau die Qualität die Bestellt wurde.
Auch die Nachprüfung der ersten Großserienketten lagen auf dem Qualitätsstand wie bestellt.
Nun kommt es in der Produktion zu einem Fehler beim Härtungsvorgang und dieser wird bei internen Tests auch bemerkt.
Trotzdem gehen die Ketten in die Fahrzeug Produktion und genau diese Ketten längen sich jetzt so stark , das ganze Modell Baureihen zurück gerufen werden.

Geschädigte Kunden
BMW und Volkswagen

Weiere Beispiele sind belegt.....

Frage !
Wenn du etwas in Auftrag gibst , dann möchtest du auch das bekommen was du bestellt hast.
Und ich glaube kaum das du Mangelhafte Ware bestellst, bezahlst und wenn es defekt ist nicht reklamierst mit dem Verweis auf die Vorgaben.

Und wenn 1600 QQ pro Tag gebaut werden in 2 Schichten dann braucht Nissan ca 350000 Batterien nur für den j11 im Jahr.

Und deine Frage zur Kapazität der Batterie hat nichts mit der Qualität im allgemeinen zu tun , sondern mit der Auslegung der Lademöglichkeit des QQ.

Was nützt eine Batterie mit 100A wenn die Ladeleistung sie nie voll werden lässt, und dadurch die Batterie schneller defekt ist als eine mit 70A.

;)

 
Das ist doch wie in der Liebe, am ersten Tag zeigt man sich von der besten Seite.

So werden es auch Firmen machen und kontrollieren am Anfang 100% damit man den Auftrag bekommt.
Später macht man nur noch Stichkotrolle z.B 25% Kontrolle, und so schleichen sich auch fehlhafte Produkte durch.
Solange die fehlhaften Produkte unter einer bestimmten Quote bleiben macht man nicht viel dagen.

Gut finde ich das auch nicht, aber wo Menschen arbeiten passieren auch mal Fehler.

Für jeden den es direkt betrifft tut es mir natürlich auch leid.
Vorallem wenn man eine solange Fehlerliste wie z.B mmischa hat.
 
@Friese

Off-Topic:

Werde das mal auf die Steuerketten bei BMW anwenden, was aber vergleichbar mit anderen fehlerhaften Teilen sein sollte.

...
;)



Genau, das betrifft aber serien, chargen, definierbare Stückzahlen,
bmw vw merkt das, sorgt für wiederhertsellung der bestellten Standards und ruft fahrzeuge zuruck, wie du sagst.

Das Problem mit der Batt. ist aber sehr massiv und langanhaltend, und nicht auf eine Menge fehlerhaft produzierte Komponente wie im Fall der Steuerkette abgrenzbar. Dazu scheint N (anders als bmw vw mit der Steuerkette) nicht zu reagieren. Daher zweifelt einer, ob N bei der Auslegung der Batterie (und natürlich der der verbundenen Regelsysteme) richtig vorgegangen ist oder dabei zuviel gespart hat, letztendlich auf Kosten von uns kunden .

und ok, das mit dem Gschmarri nehme ich zurück und entschuldige mich wenn ich beleidigend gewirkt habe, nur gleich die Lieferanten (die @Friese 60 oft von Autohersteller nicht als gleichwertigen verhandlungspartner sondern wie ausführende Knechte behandelt werden) an den pranger zu stellen, hielt ich für nicht korrekt und viel zu easy.
 
Für mich ist hier eindeutig Nissan in der Pflicht, und das ohne ''Wenn und Aber''. Sie verkaufen die Autos an den Kunden und haben die Pflicht zum Nachbessern, und das ohne langes Hin und Her. Mängel die solche Häufigkeit haben, und das nicht nur auf die Batterien bezogen, gehören unverzüglich und zur vollsten Zufriedenheit abgestellt. Das ist Nissan seinen Kunden für soviel Kohle einfach schuldig, vom Image ganz zu schweigen.
Gruß Ulli
 
@billigsuvpeingr,


Off-Topic:
Du redest von Sachen, da kann ich nur von träumen:). Ebenfalls ist mir durchaus bekannt, daß Automobilzulieferer kein einfaches Brot ist. Da will Dir keiner an den Karren fahren, auch Dickschnautze sicherlich nicht.

Auf der anderen Seite kenne ich das von Dickschnautze beschriebene Prozedere (außerhalb Automotive) nur zu gut! Da wird gerne mal nach Auftragseingang trotz Spezifikation und Muster Schrott geliefert.


Gruß von einem, dessen Fiam noch funktioniert, bis jetzt!

Holger
 
Oben