QASHQAI J11: Mängelthread

Sorry, ich kann in der Regel immer alles nötige sehen und wenn du evtl. kurzfristige Spiegelung mal die Spritanzeige und Temperatur des Motors nicht zu sehen ist dann ist das auf ein paar Metern bis zur nächsten Biegung echt kein Problem.

DER REST IST BEIM J11 JEDERZEIT GUT ABLESBAR (zumindest in meinen Auto solange man auch regelmäßig Staub wischt....)

So und nun wieder zurück zum Thema.
 
Aber der Hersteller kann evtl. etwas dafür tun, dass die Anzeigen dennoch ablesbar sind:exc: Ist das nicht logisch?

Genau das Schließen des Daches reicht meiner Meinung nach nicht (hier ist die Scheibe ja auch stark getönt).
Ich vermute mal, dass hier die Sonnenblende Abhilfe schaffen kann, die man normalerweise mittags nicht braucht. Einfach an die Scheibe klappen.

Hallo QuatschQai und danke dass Du die Sache genau auf den Punkt bringst.

Schiebedach/Fensterdach spielt hier keine Rolle, Visia hat keins. ;)

Die Sonnenblende schafft tatsächlich Abhilfe, sowohl Mittags und - ganz lustig - auch nachts gegen die Verspiegelung.:cool:
 
Ot on:
Vielleicht könnte man Nissan dazu bringen, die Anzeige auf Spiegelverkehrt umzustellen, dann hast du alles korrekt auf der Windschutzscheibe.
Ot off
 

Off-Topic:

Ich finde es immer schlimm, wenn subjektive Eindrücke als objektive Tatsachen dargestellt werden.
Die Ablesbarkeit der Instrumente ist nicht nur von der Bauart, der Lichteinstrahlung bzw. des Windschutzscheibenwinkels abhängig, sondern auch von der Sitz-(höhen- bzw. lehnen)einstellung und der größe des Fahrers. Somit empfindet jeder individuell für sich ob sich da was spiegelt oder nicht. Dies sollte man dann auch so tolerieren, wenn diese subjektive Erkenntnis Anderer nicht mit der Eigenen übereinstimmt.
 
Wir sollten vielleicht hier auch einmal wieder auf die Verfolgung der Verarbeitungsmängel in Sunderland zurückkommen. Mich wundert, dass die Aussage von Nissan in #295:
"Nissan-Qualitätsstand in der Produktionslinie"
hier im Forum keinen Sturm der Entrüstung hervorgerufen hat. Ich jedenfalls habe umgehend entsprechend dem Hinweis von hunterb52 meinen Unmut per Mail weitergeleitet. Bin gespannt auf die Antwort und ob ich diese überhaupt bekomme.
 
Das sagt mir, ich werde bei der Fahrzeugübergabe sehr genau hinsehen.
Qualitätsstandard, unglaublich!
In Deutschland hätten die das Werk geschlossen. Und wenn es der Standard ist, wer weiß wieviel von den minderwertigen Fahrzeugen noch an den Mann gebracht wurden.
 

Off-Topic:
Sicher gibt es kleinere Details die man besser machen kann (Blendung usw., leider erreicht keine Firma den perfekten Wagen) und Dinge wie Lackquali und Rost die einfach nicht sein dürften. Hier ist eine neue oder umgestellte Fertigungsstrasse in Betrieb, d.h. die Abläufe sind noch nicht optimal. Wenn man daher mit dem (J)J10 vergleicht und den Start des J11 als danebengegangen empfindet sollte man lieber mit den ersten Wagen der vorigen Baureihen am Markt vergleichen. Da gab es eine Masse Probleme. CVT der ersten Generationen bin ich froh nicht zu haben!
Vergesst nicht ihr fahrt einen tollen Wagen (finde ich), der aber eben ganz neu am Markt ist. Die Antworten von Nissan sind natürlich Käse - wie üblich. Ich drücke die Daumen dass nichts Schwerwiegendes wie serienweise Getriebeschäden, Lenkungsspiel, geborstene Manschetten usw. auftritt. Alles mit Software usw. geht mit den Updates raus.
 
Also Rost, oder dicke fette unbearbeitete, mit Farbe überlackierte Karossenteile sind kein Standard, und nach 4-5 Monaten sollte auch die Qualitätssicherung funktionieren.
In Japan würde das nicht mehr passieren!
 
hier im Forum keinen Sturm der Entrüstung hervorgerufen hat.
also bei mir nicht ... liegt vielleicht daran das ich schon so einiges durch habe was Mängel angeht und somit auch genau solche Aussagen von den Herstellern sehr gut kenne.
Ich habe schon sehr viele Fahrzeuge gehabt seit dem ich Autofahre (1985) VW, Volvo, Mazda, Ford, Audi usw. und sie alle nehmen sich nichts was die Beseitigung der Mängel angeht.
Nach meiner Beobachtung ist es seit Ende der 90er Jahre schlimmer geworden weil immer Fahrzeuge am Computer getestet werden um Kosten zu sparen da will man sicherlich nicht die Einsparung (Gewinn) wieder ausgeben.:(
Schlecht Lackierte Fahrzeuge gab es schon immer wer erinnert sich nicht daran das früher an ganz vielen Stellen mit unter noch die Grundierung zu sehen war … das war kein Mangel da alle Fahrzeuge in der Serie das hatten und somit Produktion bedingt war.
Das mit den Mängeln wird nicht besser eher schlechter immer mehr helferlein im Fahrzeug und der Kostendruck das kann nicht gut gehen.
Sicher die Mängel müssen behoben werden aber es wird in Zukunft nicht leichter sein recht auch durchzusetzen.
Übrigens das ist kein Problem von NISSAN sondern betrifft alle ohne Ausnahme … ja auch die Premiumklassen. :)

Jeder hier hat seine Meinung und das ist gut so. :peace:
Also in dem Sinne schönen Tag euch allen hier.
 

Off-Topic:
Wenn man in den Zulieferbereich sieht kann man beobachten, dass z.B. Elektroniken ganz knapp vor Auslieferung erst in einem "kundentauglichen" Zustand sind. Mich wundert es manchmal dass die ausgelieferten Autos überhaupt fahren wenn OEM aller möglicher Schnickschnack ins Auto rein soll. Dass trifft leider sicher auch auf Prozesse in der Fertigung zu und verstärkt mit der Komplexität der KFZ-Entwicklungsprojekte bei gleichzeitiger Kostenminimierung. Es muss demzufolge viel nachgearbeitet und behoben werden, so dass was nicht Prio1 ist mal schnell als hinzunehmende Toleranz deklariert wird. Drücke Euch die Daumen dass Ihr die Mängel trotzdem rückwirkend behoben bekommt. Vermute das wird aber dauern. Druck machen, Gutachter/RA, vielleicht hier gemeinsam organisieren und Kosten teilen?
 
Oben