Es kommt ja nicht nur auf das System, sondern auch auf die Hardware an (z.B. vor allem bei der Spracheingabe), und das ist halt bei den iOsen einfach, da ja hier nur eine Hardware in Frage kommt (die vom Apfel); bei den Androids kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, was man beispielsweise an den System-Updates merkt: Kommt eine neue Version bzw. Subversion raus, muß man erst mal warten, bis die auch für den Hersteller des eigenen Smartphones verfügbar ist - und dann muß natürlich auch noch auf die Version für dieses eine Modell, das man besitzt gewartet werden.
Ein 5er-Android funktioniert halt nicht auf einem SII oder einem anderen älteren Gerät - so wie es aber uch einige Probleme beim 6(?)er-iOs-Update für den 3er-Apfel gab (BT- und WLan-Problematik ... BT funktionierte gar nicht mehr nach dem Update und ein Downgrade war nicht möglich)
Die Krux von Android ist eigentlich der große Vorteil: Android basiert auf einen Linux-Kernel - und hier kann eben bis zur tiefsten Systemebene eingegriffen werden (was aufgrund der unterschiedlichsten Hardware auch gemacht weden muß)
Wer aus der SW-Ecke kommt weiß, dass die Problematik schon immer bestand, nur eben dort zwischen Unix und Windows: Auf allen im Umlauf befindlichen Windowsen funktionierte die Software, nur für die eine spezielle Unix-Version mußte man entweder warten oder herumbasteln, u.U. sogar am Kernel.
Und Apple hat seine System schon immer nur auf ihre Hardware ausgerichtet, sodaß ein Standard gar nicht nötig war, außer bei ein paar Interfaces (SW- und HW-seitig) - und selbst da hatten meist die HW- und SW-Hersteller dafür zu sorgen, dass sie die Treiber usw. zur Verfügung stellten.
PS: Meine Musik kommt von einem Winzigklein-USB-Stick - da hat mehr Platz
