QASHQAI J11: Nissan Connect und Handy

Also im Pulsar meiner Frau geht's :exc: Die hat allerdings auch so ein Apfel 6 Teil in Verwendung und kein Android so wie ich.

Wenn das jetzt wieder so ein IOS / Android Thema ist, dann zuck' ich langsam aus..... :exc::exc::exc:
 
Dann lass doch mal Deine Frau an den QQ ran, da merkst Du es doch sofort. Ich würde aber auch vermuten, dass es da einen Unterschied zwischen Apple und Android gibt.
 

Off-Topic:
Ich lass meine Frau doch nicht an den QQ ran :shok::shok::shok:


Nein ernsthaft jetzt. Connect im QQ und im Pulsar ist ja gleich (mal abgesehen von der Displaygrösse). Der Pulsar hat die Version D205 und ich hab D302. An dem wird's ja wohl nicht liegen nehm' ich an. Also wahrscheinlich wieder mal ein IOS/Android Problem :shout:

Ich werde das aber auf alle Fälle überprüfen und berichten ;)
Dachte nur, jemand von euch weiss das vllt. schon.
 
Bisher bei mir immer der Klingelton über Connect, der im Handy eingestellt. Alles mit dem Apfel. Ergo, lass deine Frau doch mal ran;)
 
Wie angekündigt habe ich heute mal den Apple / Android Vergleich mit dem Connect im QQ gemacht. Bis jetzt war ich kein großer Fan von Apple, aber wenn ich sehe, wieviel mehr Features das Connect bietet, wenn man es mit einem Apple verbindet anstelle eines Android, dann werd ich auf mein Handy langsam echt böse :(

Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen:

1. Beim Apple gibt das Connect den auf dem Handy eingestellten Klingelton wieder, bei Android gibt es nur das "ring, ring".
2. Beim Apple funktioniert die Sprachsteuerung dank Siri einwandfrei, bei Android funktioniert gar nichts (LG Voice Mate).
3. Beim Bluetooth-Audio-Streaming bietet das Connect in Kombination mit dem iPhone die Funktionen "Mix" und "Wiederholung". Beim Android gibt es keines von Beiden.


Bevor jetzt die Diskussionen losbrechen beim wem welche Funktionen trotz Android funktionieren, folgender Hinweis von meiner Seite. Oben gemachte Angaben beziehen sich auf ein iPhone 6 64GB in Vergleich mit einem LG G3 (Android 5.0).
Andere Android Geräte (Galaxy, Xperia, HTC) können natürlich besser/schlechter abschneiden.

Grüsse
Moses

(...der möglicherweise bald ein LG G3 abzugeben hat ;))
 
Es ist übrigens auch Wurst, ob das iPhone 4, 4S, 5, 5c, 6 oder 6 Plus heißt. Es funktioniert mit allen entsprechend Moses' Testbericht (von Siri auf dem 4er mal abgesehen). Nur mit dem 3er (oder älteren) konnte ich es mangels Verfügbarkeit nicht testen. ;)
 
Ich will hier auch nicht die Diskussion lostreten, welches Handy, oder welcher Android, besser ist.
Allerdings glaube ich dass es am Connect und nicht am Handy liegt.... es ist in der Entwicklung und in der Werbung einfach wichtiger und "hipper", das Apple-Gerät zu bedienen.
Die Geschichte mit Mix oder Repeat z.Bsp. kann nämlich auch mit Android funktionieren... wenn man sich in ein anderes Auto setzt.
 
Es kommt ja nicht nur auf das System, sondern auch auf die Hardware an (z.B. vor allem bei der Spracheingabe), und das ist halt bei den iOsen einfach, da ja hier nur eine Hardware in Frage kommt (die vom Apfel); bei den Androids kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, was man beispielsweise an den System-Updates merkt: Kommt eine neue Version bzw. Subversion raus, muß man erst mal warten, bis die auch für den Hersteller des eigenen Smartphones verfügbar ist - und dann muß natürlich auch noch auf die Version für dieses eine Modell, das man besitzt gewartet werden.
Ein 5er-Android funktioniert halt nicht auf einem SII oder einem anderen älteren Gerät - so wie es aber uch einige Probleme beim 6(?)er-iOs-Update für den 3er-Apfel gab (BT- und WLan-Problematik ... BT funktionierte gar nicht mehr nach dem Update und ein Downgrade war nicht möglich)

Die Krux von Android ist eigentlich der große Vorteil: Android basiert auf einen Linux-Kernel - und hier kann eben bis zur tiefsten Systemebene eingegriffen werden (was aufgrund der unterschiedlichsten Hardware auch gemacht weden muß)

Wer aus der SW-Ecke kommt weiß, dass die Problematik schon immer bestand, nur eben dort zwischen Unix und Windows: Auf allen im Umlauf befindlichen Windowsen funktionierte die Software, nur für die eine spezielle Unix-Version mußte man entweder warten oder herumbasteln, u.U. sogar am Kernel.

Und Apple hat seine System schon immer nur auf ihre Hardware ausgerichtet, sodaß ein Standard gar nicht nötig war, außer bei ein paar Interfaces (SW- und HW-seitig) - und selbst da hatten meist die HW- und SW-Hersteller dafür zu sorgen, dass sie die Treiber usw. zur Verfügung stellten.

PS: Meine Musik kommt von einem Winzigklein-USB-Stick - da hat mehr Platz :)
 
Oben