Gönne deinem neuen Lack eine gute Nanoversiegelung bei einem prof. Anwender. Da hast du die nächsten 3Jahre Ruhe und kannst in der Waschstrasse immer das Karo-Einfach Programm nehmen. Keine Politur,denn da sind Schleifmittel drin.

Viele Grüße Mainy
 
@MainCoon
. . . Keine Politur, denn da sind Schleifmittel drin.

Wie sollen denn die Mikrokratzer rausgehen, wenn keine Politur verwendet werden soll?:shok:
 
Wenn Handwäsche in deiner Gemeinde erlaubt ist, würde ich den Wagen auf jeden Fall mit der Hand waschen. Es gibt auch SB-Boxen-Betreiber die Handwäsche erlauben. Vogelhinterlassenschaften schnellstmöglich entfernen. Wenn dir z. B. eine Möwe oder Taube auf den Lack geschi. . . hat, kann der Lack schon innerhalb weniger Stunden beschädigt sein.

Mehr Tipps zur Lackpflege gerne per PIN.

PS: kein Spülmittel verwenden, da der Lack damit entfettet wird und somit keinerlei Schutz mehr vorhanden ist. Es sei denn, du trägst anschließend wieder ein Wachs, Versiegelung etc. auf.

Gruß und angenehmen Sonntag
Scholli






Habe mein Baby nun seit 1,5 Wochen. Wann habt ihr euren Neuwagen das erste mal "behandelt"?
Er ist eigentlich noch schön sauber, entdecke aber schon mal "Fettfinger" an den Türen oder auch mal eine Vogelhinterlassenschaft.

Habe es bisher mit einem klatschnassen Küchentuch beseitigt und dann mit nem trockenen Küchentuch nachgewischt.

Welche Reinigungsmittel verwendet ihr in solchem Fall (ich tendiere ja zu nem Spritzer Spülmittel)

Sollte ich jetzt bereits wachsen, versiegeln (glanzerhaltende Dinge halt)

Ich oute mich mal, wie das bisher bei uns lief... max. 1 mal im Jahr Handwäsche, zwischendurch mal mit dem Wasserschlauch abgespritzt, nie in der Waschanlage gewesen....der letzte Wagen ein Astra, war 9 Jahre alt, den hab ich ja jetzt in Zahlung gegeben... (natürlich vorher innen und außen geputzt).
Beide Händler, denen ich den Wagen vorgestellt hab, sagten, dass sie selten einen so gut gepflegten Wagen gesehen hätten... ok... der war silber...

Mein Smart, wurde gleich behandelt (ok... ich bin hier in einem Auto Forum ;)) den hab ich letztes Jahr mit 12J verkauft, der sah auch vom Lack aus wie neu, also bis auf den fehlenden Hochglanz... allerdings auch Silber....

Blöde Frage, kann es sein, dass zu viel putzen auch schadet?

Dass diese Geschichten mit 1 mal jährlich mit meiner neuen Farbe nicht funktionieren ist schon klar.

Also, wie behandle ich mein Baby richtig, damit ich lange Freude an dem tollen Glanz habe.

Der Lack scheint mir sehr empfindlich gegen diese Microkratzer zu sein :quest:

Kann ich das Auto auch zwischendurch "abstauben", OHNE KRATZER (weiß der Teufel, aber derzeit hab ich Blütenstaub auf dem Lack)

Würde mich über Antworten freuen
 
@MainCoon
. . . Keine Politur, denn da sind Schleifmittel drin.

Wie sollen denn die Mikrokratzer rausgehen, wenn keine Politur verwendet werden soll?:shok:

Wir haben doch bis jetzt über Neuwagenlack geredet, und da sollte man von Politur tunlichst die Finger lassen. Nehmt eine Nano-Versiegelung oder eine in der Anwendung recht einfache Acryl-Versiegelung. Hier kannst du auch nachesen, daß diese Produkte frei von Abtragsmitteln sind.
Glaub einem alten Lacker !

Viele Grüße Mainy
 
Hallo Maincoon,

Deine Frage kann so Pauschal nicht beantwortet werden, es liegt an der Sorte vom Fett und an der Emulgator (Spüle) insbesondere welche HLB Werte haben die.:klugscheiß:
Wasserhärte und Temperatur sind auch noch Faktoren die mitspielen.

HLB-Wert ? Wikipedia

Gr Nederbelg
 
Püh... das ist ja ne Wissenschaft für sich.

Danke schon mal für die Tipps.

Werde mich mal richtig in das Thema einlesen müssen.

(hätt ich doch Silber nehmen sollen... ;) , das glänzt immer auch nach "nur" kärchern :wink:)
 
@MainCoon
. . . Wir haben doch bis jetzt über Neuwagenlack geredet, und da sollte man von Politur tunlichst die Finger lassen.

Selbst Neuwagenlack hat Swirls bzw. Hologramme im Lack. Spätestens nach dem ersten Waschanlagenbesuch. Und der ist in der Regel schon beim :mrgreen: gewesen. Anschließend kommt ein Mittel mit Füllstoffen auf den Lack und schon glänzt er. Die Swirls bzw. Holos werden aber nur damit abgedeckt. Soweit so gut. Hauptsache der Kunde ist zufrieden und freut sich über den glänzenden Lack. Und die Farbe schwarz verzeiht nichts. Da hilft auch keine Acryl- oder Superhastdunichtgesehen-Raketen- und Flugzeug-NANO-Versiegelung.;)
PS: und wieso sollte man bei einem Neuwagenlack die Finger von Politur lassen??

Gruß
Scholli
 
PS: und wieso sollte man bei einem Neuwagenlack die Finger von Politur lassen??

Noch mal: Polituren enthalten abrasive Mittel ,d.h. es wird Lack abgetragen.Als Beispiel nimm mal Chrom-Politur und geh damit mal auf Lack(nur mal zur drastischen Verdeutlichung) Ein Neuwagenlack hat zu Anfang eine Art "natürlichen" Schutzfilm in der Oberfläche. Das sieht man daran, dass ein neuer ausgehärteter Lack das Wasser abperlen lässt wie ein polierter Lack. Auch mit dem Fingernageltest lässt sich diese Wirkung erkennen. Nach ca.6 Monaten ist diese Wirkung aufgehoben und der Lack bedarf eines Schutzes.
Wenn man jetzt direkt nach der Auslieferung eine Politur verwendet, entfernt man diese "Schutzschicht" In Anbetracht der Tatsache,dass die Lackschicht nur ca 80-100 micrometer "dick" ist,trägt eine Politur ca 10% dieser Schicht ab und an Rundungen gehts noch schneller, da dort der Film noch dünner ist.
Aber macht was ihr wollt, jeder kann seinen Lack so lange schmirgeln wie er will.
Politur ist jedenfalls noch nie auf meinem Lack gelandet, und kommt da auch nicht drauf.

Viele Grüße Mainy
 
Oben