Wobei man hierzu wohl noch etwas erklären muss- nämlich das "Warum":
1. Lüfter auf einen Wert (Stufe 2 oder 3) per Hand einstellen, weil ansonsten die Automatik das Gebläse nach einiger Zeit des Betriebes mit Standheizung viel höher einstellt, was wiederum ordentlich an der Batterie saugt.
2. Maximale Temperatur einstellen, weil die Automatik so funktioniert, dass sie aus Komfortgründen nie "zu heiße" Luft in den Innenraum bläst. Wenn man aber nicht im Wagen ist, möchte man ja gerade die Luft "so warm wie möglich" in den Innenraum bekommen.
3. Gebläse auf Frontscheibe ist dann wichtig, wenn man die Scheiben enteisen möchte (sie gefroren sind). Ansonsten ist das egal und es ist eher so, dass die automatische Verteilung der Luft Innenraum und Frontscheibe "anbläst" und somit der Innenraum sehr gleichmäßig warm wird.
4. "Klimaanlage aus" ist m.E. kein Problem, weil die ja sowieso nicht angehen dürfte, da die Klimaanlage ohne laufenden Motor eh nicht arbeitet.

Es ist aber prinzipiell nicht sehr schlimm, wenn man die Einstellungen mal vergisst und die Standheizung einschaltet (ich habe es probiert)!

Es saugt nur eventuell gerade in der Endphase der Aufheizung mehr als nötig an der Batterie (zu hohe Gebläsestufe, wenn Wärmetauscher gute Hitze liefern kann) und die Innenraumerwärmung ist etwas geringer als möglich, weil die Automatik eben nicht die voll mögliche Hitze einbläst.

Daher sind, wie schon mehrfach hier im Thread erwähnt, die optimalen Einstellungen vor komplettem Deaktivieren der Zündung:

- Temperatur auf Max (auf Fahrerseite und Beifahrerseite - also DUAL ausschalten, falls getrennte Werte für Fahrer-/Beifahrerseite waren)
- Gebläse auf Stufe 2 (bis max. 3)
- Gebläse auf Frontscheibe (auf jeden Fall, wenn so kalt, dass Scheiben enteist werden sollen)
- Automatik und Klima aus

Noch eine Anmerkung: Manche Aktionen aktivieren von sich aus wieder die Automatik oder die Klimaanlage - es kommt also auf die Reihenfolge der Einstellungen an, wenn man Tastendrücke sparen möchte.

Gruß,
Martin
 
Du kannst Natürlich auch Deine Knöpfle so lassen wie die Automatik das eingestellt hatt. Aber wie oben schon so vortrefflich beschrieben ist es besser mann stellt mit Hand um.
Ich mache es auch so wie oben, das schont die Batterie. Die Einstellungen dauern keine 1/2 Minute. Und der Erfolg: Scheibe frei, Innenraum Warm.
 
Also das überzeugt mich jetzt nicht wirklich! Muss doch möglich sein, dass die Klimaanlage automatisch die Fensterdüsen ansteuert und die Luftmenge auch entsprechend regelt...
 
Ja aber genau das macht sie ja! Sie regelt komfortabel (keine zu heiße Luft direkt an die Füße oder ins Gesicht) und bringt statdessen viel Luftmenge bei warmem Wärmetauscher (Innenraum schnell warm ohne "Schweißfüße").
Und das ist aber eben das Problem, dass sie bei der Automatik gegebenenfalls zu viel an der Batterie nuckelt.
Bei Standheizungsbetrieb ohne Passagier im Auto sind eben andere Einstellungen ideal.

Die einzige Lösung (die dir wohl auch vorschwebt) wäre ein Schaltsignal von der Standheizung an die Automatik, mit dem man der Automatik sagt, dass die Standheizung läuft und der Automatik so entsprechende (Ausnahme-)Parameter vorgibt.

Ich weiß aber nicht, ob das bei anderen Autos mit Standheizung (so) anders läuft?!

Gruß,
Martin

PS: Ist wirklich kein Problem mit den Einstellungen. Und da ein Vergessen ja keine großen Probleme macht, darf das auch mal passieren.

PPS: Das nicht nur von dir Gewünschte wäre aber ansich auch kein Problem, da das ja alles busgesteuert ist im QQ. Aber nur Nissan selber könnte das programmieren oder bereitstellen.
 
Ja genau so was wie von dir im PPS genannte habe ich mir vorgestellt. So ne Elektronik kann doch nicht die Welt kosten! Und meiner Meinung nach sollte sowas für den Preis eigentlich gleich dabei sein!
 
Wollte mich zu dem Thema noch mal melden. Ich habe bei Webasto angefragt, was nun Sache ist:

"...vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto. Wird eine Standheizung nachgerüstet, dann sind in der Regel Vorabeinstellungen erforderlich. Bei Ihrem Nissan Qashqai ist das auch so. Das Fahrzeug verfügt leider nicht über ein Standheizungsprogramm.
Die fahrzeugspezifischen Bedienungshinweise senden wir Ihnen als PDF-Datei zu.
Mit freundlichen Grüßen..."


In der PDF Datei steht dann auch, wie ihr bereits geschrieben habt: Temperatur auf HI und Gebläse auf Stufe 2.


Find ich Schade, dass die Klimaautomatik dieses Standheizungsprogramm nicht hat.
 
Stantheizung

Hat eine Standheizung denn irgendwelche Nachteile? (mal abgesehen von den Anschaffungskosten)

Hallo
Mein QQ hat eine Standh. von anfangan
Nachteil:Kosten der Standh. ca. 1200.-€ /Benzinverbrauch 1Std.ca. 400 ml
Vorteil: immer einen warmen Wagen,der Motor wird geschont,Sommer wie Winter der Motor läuft nie in der Kaltstartpfhase,weniger Benzin Verbrauch(hebt sich mit dem Verbrauch der Standh.wieder auf) allso +-0.
Wer den Wagen im Winter im freien stehn hat. brauch niiiiieeee mehr kratzen.
Also mehr Vor wie Nchteile
Gruß
W.A.
 
Find ich Schade, dass die Klimaautomatik dieses Standheizungsprogramm nicht hat.

Was erwartest du denn von einer Standheizung?:quest: Du stellst die Temperatur ein und die entsprechende Lüftungsstufe und das war es. Mir ist nicht ganz klar, was da noch geregelt werden soll. Die Standheizung schaltet dann nur den Lüfter ein.

Wenn du die Luxusausführung willst, musst halt die große Fernbedienung mit Temperaturvorwahl zum Abfahrtszeitpunkt nehmen.

Übrigens tut die Heizungssteuerung beim QQ sich im Standheizungsbetrieb nicht einmischen. Bei meinem Alfa war das ne Katastrophe.
 
Ich erwarte, dass die Klimaautomatik ein Standheizungsprogramm hat ... nicht mehr und nicht weniger ... Ich will einfach nur auf den Knopf der Fernbedienung drücken und das Auto soll warm und die Scheiben sollen frei sein und zwar ohne dass ich jeden Abend an der Klimaautomatik rumstellen muss... ist ja meiner Meinung nach für 1.700 € nicht zu viel verlangt!
 
Oben