demattin
1
Wobei man hierzu wohl noch etwas erklären muss- nämlich das "Warum":
1. Lüfter auf einen Wert (Stufe 2 oder 3) per Hand einstellen, weil ansonsten die Automatik das Gebläse nach einiger Zeit des Betriebes mit Standheizung viel höher einstellt, was wiederum ordentlich an der Batterie saugt.
2. Maximale Temperatur einstellen, weil die Automatik so funktioniert, dass sie aus Komfortgründen nie "zu heiße" Luft in den Innenraum bläst. Wenn man aber nicht im Wagen ist, möchte man ja gerade die Luft "so warm wie möglich" in den Innenraum bekommen.
3. Gebläse auf Frontscheibe ist dann wichtig, wenn man die Scheiben enteisen möchte (sie gefroren sind). Ansonsten ist das egal und es ist eher so, dass die automatische Verteilung der Luft Innenraum und Frontscheibe "anbläst" und somit der Innenraum sehr gleichmäßig warm wird.
4. "Klimaanlage aus" ist m.E. kein Problem, weil die ja sowieso nicht angehen dürfte, da die Klimaanlage ohne laufenden Motor eh nicht arbeitet.
Es ist aber prinzipiell nicht sehr schlimm, wenn man die Einstellungen mal vergisst und die Standheizung einschaltet (ich habe es probiert)!
Es saugt nur eventuell gerade in der Endphase der Aufheizung mehr als nötig an der Batterie (zu hohe Gebläsestufe, wenn Wärmetauscher gute Hitze liefern kann) und die Innenraumerwärmung ist etwas geringer als möglich, weil die Automatik eben nicht die voll mögliche Hitze einbläst.
Daher sind, wie schon mehrfach hier im Thread erwähnt, die optimalen Einstellungen vor komplettem Deaktivieren der Zündung:
- Temperatur auf Max (auf Fahrerseite und Beifahrerseite - also DUAL ausschalten, falls getrennte Werte für Fahrer-/Beifahrerseite waren)
- Gebläse auf Stufe 2 (bis max. 3)
- Gebläse auf Frontscheibe (auf jeden Fall, wenn so kalt, dass Scheiben enteist werden sollen)
- Automatik und Klima aus
Noch eine Anmerkung: Manche Aktionen aktivieren von sich aus wieder die Automatik oder die Klimaanlage - es kommt also auf die Reihenfolge der Einstellungen an, wenn man Tastendrücke sparen möchte.
Gruß,
Martin
1. Lüfter auf einen Wert (Stufe 2 oder 3) per Hand einstellen, weil ansonsten die Automatik das Gebläse nach einiger Zeit des Betriebes mit Standheizung viel höher einstellt, was wiederum ordentlich an der Batterie saugt.
2. Maximale Temperatur einstellen, weil die Automatik so funktioniert, dass sie aus Komfortgründen nie "zu heiße" Luft in den Innenraum bläst. Wenn man aber nicht im Wagen ist, möchte man ja gerade die Luft "so warm wie möglich" in den Innenraum bekommen.
3. Gebläse auf Frontscheibe ist dann wichtig, wenn man die Scheiben enteisen möchte (sie gefroren sind). Ansonsten ist das egal und es ist eher so, dass die automatische Verteilung der Luft Innenraum und Frontscheibe "anbläst" und somit der Innenraum sehr gleichmäßig warm wird.
4. "Klimaanlage aus" ist m.E. kein Problem, weil die ja sowieso nicht angehen dürfte, da die Klimaanlage ohne laufenden Motor eh nicht arbeitet.
Es ist aber prinzipiell nicht sehr schlimm, wenn man die Einstellungen mal vergisst und die Standheizung einschaltet (ich habe es probiert)!
Es saugt nur eventuell gerade in der Endphase der Aufheizung mehr als nötig an der Batterie (zu hohe Gebläsestufe, wenn Wärmetauscher gute Hitze liefern kann) und die Innenraumerwärmung ist etwas geringer als möglich, weil die Automatik eben nicht die voll mögliche Hitze einbläst.
Daher sind, wie schon mehrfach hier im Thread erwähnt, die optimalen Einstellungen vor komplettem Deaktivieren der Zündung:
- Temperatur auf Max (auf Fahrerseite und Beifahrerseite - also DUAL ausschalten, falls getrennte Werte für Fahrer-/Beifahrerseite waren)
- Gebläse auf Stufe 2 (bis max. 3)
- Gebläse auf Frontscheibe (auf jeden Fall, wenn so kalt, dass Scheiben enteist werden sollen)
- Automatik und Klima aus
Noch eine Anmerkung: Manche Aktionen aktivieren von sich aus wieder die Automatik oder die Klimaanlage - es kommt also auf die Reihenfolge der Einstellungen an, wenn man Tastendrücke sparen möchte.
Gruß,
Martin