QASHQAI J10: Verbrauch 2.0l Benziner

Also im direkten Vergleich SG zu CVT würde ich jederzeit wieder zum CVT greifen :) , finde es ist einfach ein schöneres Fahren vor allem im Städtischen Verkehr , gut beim Hängerbetrieb schwächelt er ein bisschen bin jedoch bisher gut zurecht gekommen und 100-mal besser im Wald als bei meinem VW war , vor allem in Verbindung mit dem 4WD ;).
Da nehm ich gerne einen geringen Mehrverbrauch in Kauf wenn ich dann sicher wieder heim komme .

Grüße Thomas
 
Ich kann die Meinungen von Wachbär und Seventh nur bestätigen. Ich fahre den 2.0l Motor mit CVT seit 6 Jahren und bin damit sehr zufrieden. Der Benzinverbrauch ist über die Jahre gleichbleibend bei 9.0 Liter/100km im Durchschnitt. Ich fahre fast nur Kurzstrecken und sehr wenig Autobahn. Durch die Berge bedingt komme ich bei kurzen Strecken nicht unter 9-10 Liter, im Ortsverkehr zum Einkaufen (weniger als 10 km Fahrstrecke) nicht unter 12 Liter. Für mich in meinem Alter stellt sich langsam die Frage, wie lange kann und vor Allem wie lange darf ich überhaupt noch Autofahren. Somit stellt sich für mich auch nicht die Frage, ob ich das Fahrzeug nochmals wechsle. In den sechs Jahren bin ich ca. 23000 km gefahren und hatte bis auf die kleinen Anfangswehwechen keine größeren Reparaturen. Ganz auf das Auto zu verzichten würde mir sehr, sehr schwer fallen, da die Einkaufstouren nicht immer von den beiden nachfolgenden Generationen übernommen werden können. Der eine muss arbeiten und der andere hat seine Heimat verlassen wegen der Arbeit.
Auf das CVT schwöre ich und möchte keinen Schalter mehr fahren,

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Vogtland - sachsenberg
 
@sachsenberg , sehr schön geschrieben und gleicher Meinung was den letzten Satz angeht :good:.
Was ich denke , was Nissan hier ev. noch etwas verbessern könnte ist beim Anfahren die Kraftübertragung und ev. im unteren Bereich das Ansprechverhalten , vor allem im kalten Zustand , ist bei meinem Vater in der B-Klasse Automat mit CVT besser gelöst jedoch beim allgemeinen Fahren sind hier beide CVT´s fast gleich , B-Klasse geht etwas besser ist jedoch im Vergleich auch fast 200kg leichter . Denke es ist auch nicht unbedingt ein Mechanisches Problem sondern könnte hier ev. einfach über die Software geregelt werden , bin hier aber nicht 100% Sicher was dies angeht .
 
...was Nissan hier ev. noch etwas verbessern könnte ist beim Anfahren die Kraftübertragung und ev. im unteren Bereich das Ansprechverhalten , vor allem im kalten Zustand...
Naja, die Sache mit dem geringen Anfahrdrehmoment ist halt ein Kompromiss zwischen Langlebigkeit und "Sportlichkeit". Weiterhin hilft es auf winterlichen Strassen. ;)

@Seventh: Mein Verbrauch (9,5l/100km) könnte durchaus an dem Arbeitsweg mit ca. 500m Höhenunterschied liegen, da wird der Wagen im Winter bis zur Arbeitstelle (bergab) kaum warm, und abends wird bergauf gut Leistung gefordert.

Gruss Wachbär
 
@turbomaus - Danke für die Blumen. Ein Saugmotor kann eben nicht viel spritziger sein, es sei denn einer mit 4l Hubraum.
Mein Enkelsohn hat einen A3 Sportback mit dem 2l Diesel 170 PS. Für die jungen Leute bestimmt angemessen, aber in meinem Alter möchte ich es gemütlicher.
Ich hatte bei meinem Fahrzeugwechsel vor 6 Jahren auch mit einem MB-B geliebäugelt, aber dann kam der QQ mit Allrad und CVT und das war für mich sehr wichtig. Das CVT Getriebe ist doch fast überall das Gleiche und es ist von Bosch, vermutlich bei allen Fahrzeugen. So viel mir bekannt ist, aber nur bis zu einer bestimmten PS Leistung des Motors. Ein Doppelkupplungsgetriebe ist aber auch nicht schlecht. Mein Enkel hat darüber seine Diplomarbeit geschrieben.

Mit den besten Grüßen aus dem schönen Vogtland - zur Zeit regnet es.
sachsenberg
 
... Für mich in meinem Alter stellt sich langsam die Frage, wie lange kann und vor Allem wie lange darf ich überhaupt noch Autofahren.


Wenn`s mal irgendwann nicht mehr gesundheitlich geht wirst Du halt abgeholt zu den Q Q - Treffen.:)

Es ist doch schön wenn man recht lange mobil ist - Hut ab:good:
 
@Steckdose
Danke für die Aufklärung. Ich bin bei meiner Suche über Wikipedia auf Bosch gestoßen. Von einem anderen Hersteller war die nicht die Rede. Vielleicht wurde das CVT nur von Bosch entwickelt?
Besten Dank für den Hinweis. Ich werde mich bei Gelegenheit nochmals schlau machen.

Mit den besten Grüßen aus dem schönen Vogtland - sachsenberg
 
Halllo Sachsenberg und Steckdose,

Das CVT getriebe in Urform wurde von Hub van Doorne (von DAF Automobilen Niederlande) zwischen 1953 und 1958 entwickelt:
-Daf variomatic.
Er gründete dann in 1972 VDT (Van DoorneTransmissies) wo der Variomatic weiterenwickelt worden ist:
-CVT.
Der Gummiriemen vom Variomatic würde ersetzt durch ein Schubgliederband aus Stahl!
Dieser Schubgliederband wird noch immer von VDT in Tilburg (Niederlande) produziert.
Seit 1 december 2009 heißt VDT : Bosch Transmission Technology. :(

Ich vermute dass auch der Schubgliederband von Jatco bei BTT hergestellt wird?
Also kein Bosch getriebe aber Bosch (VDT) Teile! :smile:
Gr Nederbelg
 
Oben