Mike
0
Wird die Luft in der Lampe durch die Glühbirne erwärmt, kann sie relativ viel Feuchtigkeit aufnehmen. Ist die Temperatur der Abdeckung wegen einer niedrigen Aussentemperatur dann niedriger als der Taupunkt der Luft in der Leuchte, dann muss es innen kondensieren. Reine Physik, kein Mangel.
Deine Erklärung ist mehr als einleuchtend.
Aber.... es handelt sich um die Leuchten mit den Rückfahrscheinwerfern. Da bezweifle ich, dass sich dort tatsächlich das Glas erwärmt.
Mein Händler hat mir neue Rückleuchten eingebaut. Bei der Abholung des Wagens habe ich das angezweifelt.
Eine Leuchte war klar, also ohne Tropfenbildung. Die zweite Leuchte hatte schon bei der Abholung wieder Tropfen im Inneren.
Nachdem wir nun einige Tage Plus-Grade hatten, spendierte ich dem Wagen eine Waschstraßentour.
Frisch aus der Waschstraße gekommen hatte auch die zweite Leuchte dann sofort wieder Feuchtigkeit, in Form von Tropfenbildung, angesammelt.
Für mich ist klar, dass ganz einfach Wasser in die Leuchten eindringt. Und da das Wasser durch mangelnde Eigenerwärmung nicht verdampfen kann, bleiben sie wohl dauerhaft feucht.