Danke euch und auf dem Bild von Implementor sehen sie auch flach aus.
Schickt mir doch bitte per PN die Bezugsquelle und ich mache mich in die Spur.

Danke und Gruß, hunterb52
 
ich habe die Seitenblinker-Rahmen auch schon längere Zeit drauf, für jeden Dunklen QQ ein muss.:smile::smile:

Sieht auf meinem Schwarzen seht gut aus.

@hunterb52

wenn Du Bilder haben möchtest kann ich Dir per Mail zukommen lassen.

LG
carmar
 
Hallo,
hier wurden viele Erfahrungen mitgeteilt, wie Edelstahlteile befestigt werden können.
Hoffentlich habe ich es nicht überlesen, ich will nicht drann, ich will a b.

Meine vier Einstiegleisten halten Spitze, mit dem Ladekantenschutz habe ich Pech. Erst löste sich dieser in der Mitte (zuviel Spannung?) und dann die linke Seite. Die rechte Seite will mir treu bleiben, nützt mir aber nicht viel. Die Leiste muß komplett herunter und wieder neu darauf. Mit Gewalt verbiegt sie sich.
Wer ist Spezialist im Entfernen:quest:
K u n o
 
Hallo Kuno,

versuche es doch mal mit einem Fön oder Heißluftpistole.
Die Rückstände vom Kleber mit W40 entfernen, dürfte ungefährlich sein und greift den Lack nicht an.

Gruß, hunterb52
 
Schreibe doch mal den Hersteller, bzw den Laden wo Du das gekauft hast
an, wie das sein kann, und ob sie Dir Tipps geben können.
Vielleicht haben Die schon mehrere Reklamationen, und schicken Dir ein
neues Teil.
Ich würde das probieren.

Ansonsten mit Fön oder ähnlichen erhitzen würde ich auch probieren.
 
ich habe die Seitenblinker-Rahmen auch schon längere Zeit drauf, für jeden Dunklen QQ ein muss.:smile::smile:

Sieht auf meinem Schwarzen seht gut aus.

Gott sei dank hab ich einen weißen genommen. Da spar ich ja viel Geld. :) Alles was silber oder Chrom ist sieht ja am weißen QQ eher schlecht als gut aus. Beim schwarzen hätte ich sicher das Chrompaket genommen. Und wenn ich ein Pimpfreak wäre auch noch diese Finnen. Wen's interessiert: Bei Ebay nach "Finnen Qashqai" suchen. Sieht auf schwarzem Qashqai super aus. Wie so drei kleine Solarzellen. :cheesy:
 
Wenn ich mir die Berichte so durchlese, dann vermute ich fehlerhafte Montage durch den Anwender.

Nochmals zum mitschreiben:

1. Zubehör auf Passgenauigkeit prüfen durch an/auflegen und Sichten der Spaltmasse. Eventuell Zubehör leicht zurechtbiegen, um Spannungen zu vermeiden.
2. Klebefläche sorgfältig mit Haushaltsalkohol reinigen und gut trockenreiben.
3. Umgebungstemperatur beim Kleben mit Klebestreifen sollte mindestens 20° C sein. Das Zubehörteil sollte die gleiche Temperatur haben.
4.Klebeteil für 24 Std. mit Klebeband sichern.

Wenn das alles eingehalten wird, sollte eine sichere Befestigung des Zubehörteils gewährleistet sein.
Schadenfreies Ablösen der geklebten Zubehörteile mittles Haushaltsföhn.
Gutes doppelseitiges Klebeband gibts bei Karstadt in der Papierwarenabteilung.
 
Ich hatte eigentlich auch an Fön gedacht und wollte versuchen, aber war unsicher, weil der Prewoodec-Hersteller in seiner Anleitung schreibt, "Teile fest andrücken und dann einen Fön benutzen, das erhöht die Klebkraft".
Mir fällt soeben ein, ihr habt sicher Recht, mit Fön und andrücken wird erhöht, mit Fön und z i e h e n wird Klebstoff dünnflüssiger (hoffentlich) und löst.
Wir fahren morgen in den Garten, dort habe ich Zeit und Ruhe und kann das Problem hoffentlich lösen (im doppelten Sinn).
Ich danke euch für eure Tipps.
K u n o
 
Oben