Nun, das ist leider nicht so einfach, Udo2009. Es ist wohl so, dass bei Bemischung von Diesel bereits bei einem Anteil von 2 Prozent ein Minimalwert für den HFRR-Wert erreicht wird. Eine zuverlässige Studie, wie sich der HFRR-Wert bei Zumischung von 2-Taktöl verhält, habe ich noch nicht gefunden. Aber er wird sich wohl verbessern. Ich schrieb außerdem oben bereits, dass Bosch in einer sehr genauen Studie an Einspritzpumpen die Aussagefähgkeit des HFRR-Werts anzweifelte. Aber genauere Studein, die sie durchführten, sind auf Dauer zu teuer.Wenn man jetzt mal 7 % Zumischung von Biodiesel mit HFRR 320 mit einer Zumischung zwischen 0,3 und 1 % Zweitaktöl mit HFRR 290 vergleicht - welche Zumischung hat da wohl den größeren Einfluss auf die Schmierfähigkeit?
Fortsetzen möchte ich mit einem Zitat aus dem MT-Forum:
"Wenn man so schaut gibt es hier im Forum so viele Leute die 2-Takt Oel in den Diesel kippen.
Hab aber draussen noch nie an der Tanke jemanden live gesehen der es gemacht hat..
Ganz im Gegenteil. Werde die ganze Zeit sogar komisch angeguckt wenn ich mein 2 Takt-Oel in den Tank vor dem tanken kippe..

Das noch mal zum zuvor behaupteten Anteil an Panschern.
Ich lese schon eine Weile im hier oft angeführten MT-Forum mit. Hier gibt es einen User, der mit gespendeten Geldern Forschung betrieb
Der HFRR-Wert der von ihm zur Untersuchung geschickten Diesel (nur wenige, wegen der Kosten) war deutlich unter dem Grenzwert von 460.
Eine Antwort, woraus das VW-Additiv, das hier erwähnt wurde, besteht, gibt es bis heute von ihm nicht.
Stattdessen verkauft er nun sein eigenes 2Taktöl (eigene Mischung), nachdem seine Untersuchungen ergaben, dass sein Öl das Beste ist (siehe Anhang)
Jedem Menschen mit einer naturwissenschaftlichen akademischen Bildung biegen sich bei der Analyse (siehe Anhang oben) die Zehnägel hoch.
Hier gibt es "geheime eigene Messemthoden" und "primär subjektive" Urteile - einfach abenteuerlich. Aber es kurbelt ja die deutsche Wirtschaft an.