Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Wenn man jetzt mal 7 % Zumischung von Biodiesel mit HFRR 320 mit einer Zumischung zwischen 0,3 und 1 % Zweitaktöl mit HFRR 290 vergleicht - welche Zumischung hat da wohl den größeren Einfluss auf die Schmierfähigkeit?
Nun, das ist leider nicht so einfach, Udo2009. Es ist wohl so, dass bei Bemischung von Diesel bereits bei einem Anteil von 2 Prozent ein Minimalwert für den HFRR-Wert erreicht wird. Eine zuverlässige Studie, wie sich der HFRR-Wert bei Zumischung von 2-Taktöl verhält, habe ich noch nicht gefunden. Aber er wird sich wohl verbessern. Ich schrieb außerdem oben bereits, dass Bosch in einer sehr genauen Studie an Einspritzpumpen die Aussagefähgkeit des HFRR-Werts anzweifelte. Aber genauere Studein, die sie durchführten, sind auf Dauer zu teuer.
Fortsetzen möchte ich mit einem Zitat aus dem MT-Forum:
"Wenn man so schaut gibt es hier im Forum so viele Leute die 2-Takt Oel in den Diesel kippen.
Hab aber draussen noch nie an der Tanke jemanden live gesehen der es gemacht hat..
Ganz im Gegenteil. Werde die ganze Zeit sogar komisch angeguckt wenn ich mein 2 Takt-Oel in den Tank vor dem tanken kippe..
smile.gif
"

Das noch mal zum zuvor behaupteten Anteil an Panschern.


Ich lese schon eine Weile im hier oft angeführten MT-Forum mit. Hier gibt es einen User, der mit gespendeten Geldern Forschung betrieb;).
Der HFRR-Wert der von ihm zur Untersuchung geschickten Diesel (nur wenige, wegen der Kosten) war deutlich unter dem Grenzwert von 460.
Eine Antwort, woraus das VW-Additiv, das hier erwähnt wurde, besteht, gibt es bis heute von ihm nicht.
Stattdessen verkauft er nun sein eigenes 2Taktöl (eigene Mischung), nachdem seine Untersuchungen ergaben, dass sein Öl das Beste ist (siehe Anhang)
Jedem Menschen mit einer naturwissenschaftlichen akademischen Bildung biegen sich bei der Analyse (siehe Anhang oben) die Zehnägel hoch.
Hier gibt es "geheime eigene Messemthoden" und "primär subjektive" Urteile - einfach abenteuerlich. Aber es kurbelt ja die deutsche Wirtschaft an.;)
 
Pax Corpus: durch die einseitigen EU-Umweltschutzauflagen kommt sowohl die KFZ Technik als auch die Mineralölindustrie an ihre wirtschaftlich sinnvoll machbaren Grenzen.
Die USA, China, Russland u.a. weigern sich immer noch, der Umweltcharta beizutreten.
Solange die weltweite Luftfahrt als auch Schifffahrt von Umweltschutz-Regularien verschont bleibt (Seeschiffe müssen nur bei Hafeneinfahrten auf Diesel umschalten; ansonsten wird Schweröl verbrannt) ist die ganze Diskussion um Umweltschutz eine Farce und der Alleingang von Deutschland eben typische deutsch: wir müssen alles übertreiben, vom Fischwurm bis zur Vogelgrippe.
Auch der vorschnelle und unüberlegte Ausstieg aus der Kernenergie gehört dazu.
Die Strompreise steigen ins unendliche und was wird getan: gequatscht!
Die Rechnung muss der Bürger bezahlen. Ich frage mich, wie lange wir das noch hinnehmen wollen. Denn es geht uns offensichtlich noch immer zu gut, trotz dem Gerede über Altersarmut etc. Aber Geld für Zypern haben wir.
 
Öl zumischen beim Diesel

Ich mische auch bei ! aber wer bei der ganzen Diskusion Recht hat zeigt wohl erst ein Direkter vergleich ! von Fahrzeugen die nicht mischen und denen die mischen ! nach vielen gefahrenen Km . Da wir moderne Fahrzeuge haben die mit hohen Drücken arbeiten brauchen diese auch genügend schmierung ! bekommen wir diese durch den normalen Diesel ? oder wäre es manchen Leuten Recht ? wenn wir sie nicht bekommen ?
 
Also bin jetzt ca. 400 km mit dem Zweitakt Öl gefahren. Erkenntnis: Der Motor läuft auf jeden Fall etwas ruhiger und beim Kaltstart nagelt er :exc:deutlich:exc: weniger! Im Bezug auf den Verbrauch muss ich erst noch einige hundert Km fahren, um eine Aussage treffen zu können.
 
... wer bei der ganzen Diskusion Recht hat zeigt wohl erst ein Direkter vergleich ! von Fahrzeugen die nicht mischen und denen die mischen ! nach vielen gefahrenen Km . ...
Ich habe einen Almera 2,2 D 160.000 km gefahren - ohne irgendwelche Zumischungen - der Motor und die Einspritzanlage waren einwandfrei in Ordnung...
Ich habe einen 1,5 cDi Note über 70.000 km gefahren - ohne irgendwelche Zumischungen - auch hier Motor und Einspritzanlage einwandfrei in Ordnung...
Ich glaube den Studien, die herausgefunden haben, dass die 7 %ige Zumischung von BioDiesel heutzutage vollkommen ausreichend ist.... so what...
 
Also die Einspritzanlagen halten schon sehr lange. Bei meinem A6 den mein Nachbar gekauft hat, hat sich die Einspritzanlage "erst" nach 240.000 km verabschiedet. Kostenpunkt 1200€! Wer weiß wenn man von Anfang an Öl zugemischt hätte:quest: ob sie dann auch den Geist aufgegeben hätte:quest:

PS.: Habe den Wagen mit 190.000 km verkauft. Einsatzort vor allem die Autobahn und sehr oft unter Volllast.
 
Schwefelarmer Diesel nach DIN EN 590 hat einen HFRR-Wert von min. 490 um. HFRR ist ein Messwert in der Tribologie (high frequency reciprocating rigg). Je kleiner der HFRR-Wert, desto besser die Schmierfähigkeit.
Der alte schwefelhaltige Diesel hatte einen HFRR-Wert von 410 um.
Gutes Zweitaktöl hat einen HFRR-Wert von 290 um.
Die Zugabe von 2-t Öl zum Diesel verringert den HFRR-Wert des Diesels im Tank, erhöht also die durch die Entschwefelung verloren gegangene Schmierung.
Diese Tatsache kann jedes normale Öllabor bestätigen.
Die oft geäusserte Behauptung, dass das alles Quatsch sei, beruht auf Unwissen und Ignoranz.
Fangen wir mal mit dem Grenzwert an nach DIN EN 590: HFRR < 460 Mikrometer (das griechische Mü gibt es hier leider nicht) und nicht 490, wie du schreibst.
Wie ich oben schon andeutete wurden die HFRR-Werte im MT-Forum gemessen und liegen bei handelsüblichen Dieselkraftsoffen tatsächlich zwischen 210 und 250 Mikrometern (hier als Beispiel ein Messprotokoll). Das kommt durch die Biodieselzumischung. Interessanterweise haben die Premiumdiesel im Test nur einen HFRR von 350 Mikrometern erreicht. Der Effekt von Additiven ist deutlich geringer als die Zumischung von Biodiesel. Übrigens stammen die Werte von einem Panscher. Sie zerlegen aber deine Argumentation im Kern. Hätte dein 2-Takt-Öl tatsächlich einen HFRR von 290, wie du behauptest, dann wäre es sogar kontraproduktiv.
Das zum Thema "Unwissen und Ignoranz" und dem, was jedes normale Öllabor bestätigen kann.
 
In der Tat:icon_neutral: Das verstehe ich auch nicht aber :exc::exc::exc:

Es kann doch nicht sein, dass Diesel mit Bio Anteil eine niedrigere Schmierfähigkeit hat als Zweitakt Öl. Folgerung:

Das Messprotokoll ist fehlerhaft! Oder sehe ich das falsch:quest:
 
Vielleicht stimmt auch Carogos HFRR-Wert von 2-Takt-Öl nicht. Jedenfalls bestätigen die Messungen, was Frau Dr. Schümann sagte: Die derzeit üblichen Dieselkraftstoffe mit Biodieselzusatz schmieren genügend.
Und wenn die Premiumdiesel einen schlechteren HFRR-Wert haben sieht man in der Schmierfähigkeit auch kein Problem.
Edit: Im MT-Forum wird vermerkt, dass sich bei Zugabe von Monzolc5 (so heißt wohl das neueste Produkt) der HFRR-Wert nochmal um 20 verbessert.
 
Oben