QASHQAI J11: Standheizung

Unser J11 hat Standheizung. Beim ersten Ausprobieren (im Frühherbst) hat nichts funktioniert. Die Standheizung lief, aber nur der Motor wurde beheizt. Im Innenraum gab es nur ein leichtes Lüftchen, aber eiskalt.

Laut Nissan-Werkstatt lag es daran, dass die Klimaautomatik bei jedem Starten auf LOW ging, also auf 16°. Das hatte uns zwar schon immer gestört, dass man jedesmal die Temperatur neu einstellen musste, aber mit dem Nicht-Funktionieren der Webasto-Standheizung hatten wir das nicht in Verbindung gebracht. Die Werkstatt hat jetzt die Klimaanlage auf 22° umprogrammiert. Das Problem mit der fehlenden Speicherung der Klimaeinstellung hat sich also nur verlagert. Ärgerlich ist es weiterhin.

Zum Testen habe ich bis jetzt noch keine Lust; ich warte auf den ersten Frost und stelle dann den QQ auf die Straße. Wenn dann die Standheizung die Scheibe nicht abtaut, dann hat die Werkstatt Ärger. Interessant ist, dass dort kräftig für Webasto geworben wird.

Bei unserem X-Trail hat während der letzten 10 Jahre die Standheizung immer unauffällig ihren Dienst verrichtet. Ich vermute, dass Webasto und Nissan bis heute nicht in der Lage sind, die Standheizung ordentlich in die Klimaanlage zu integrieren.

Hat jemand Erfahrungen mit Eberspächer im QQ?
 
Laut Nissan-Werkstatt lag es daran, dass die Klimaautomatik bei jedem Starten auf LOW ging, also auf 16°.



Das meinte ich ja.

Mein QQ stellt sich automatisch auf 22* Auto/Dual Stufe1.

Egal ob ich beim aussteigen ich vorher 28* und AC oder 26* und Dual.

Er stellt sich beim starten immer auf " 22* Auto/Dual Stufe 1 "

Innenraum wird schön warm.

Nur das wenn sie läuft , sie nichts in der Klimaautomatik anzeigt , finde ich komisch , soll laut Händler aber auch Normal sein.

Man erkennt es nur am blinken der T91


Und da wollte ich wissen ob bei euch auch nichts angezeigt wird.

Beim J10 könnte man von außen sehen das da was läuft.
 
Völlig richtig. Ich sehe das so:

Durch den Einbau der Standheizung ist die Klimaanlage sommers wie winters nicht mehr in der Lage, die vorigen Einstellungen zu speichern. Wäre das ohne Standheizung auch so, dass die Klimaanlage die Einstellungen verliert, hätten sich schon viele Leute beschwert.

Laut meiner Werkstatt ist die Einstellung auf 22° ein Tip aus dem Händlerforum. Dein Händler hat diesen Tip also gelesen und die Klimaanlage beim Einbau der Standheizung umprogrammiert, meiner nicht. Trotzdem ist das nur ein Kompromiss und nicht die Lösung.

Unser alter X-Trail hatte auch keine Anzeige im Wagen, man konnte aber z.B. die Temperatur und die Restzeit am Display der Fernbedienung ablesen. Die T91 ist etwas einfacher gestrickt, reicht mir aber völlig.
 
Die 22° stehen auch in der Webasto Einbauanleitung welche mir vorliegt.
Vor dem Einbau bzw. dem Abschließen der Batterie muss man die "Wunsch-Einstellungen“ der Klimaanlage einstellen welche dann immer nach dem Zündung ein aufgerufen werden.
Laut dem Schaltplan werden zwei Kabel die vom Sicherungskasten zum Klimasteuergerät führen, Zusammengeschlossen und über ein Relais der Webastosteuerung geführt.
Zum besseren Verständnis anbei auch eine Zeichnung.
Ich als Laie nehme mal an das genau dieser Eingriff in die Bordelektronik, diese von Webasto gewünschte Rückstellung der Klimaeinstellung bei jedem Start bewirkt.
Ich bin auf der Suche nach einer Schaltung um den Originalzustand für den Sommerbetrieb aufzurufen. Leider ist weder mein Händler noch Webasto so richtig bereit mir bei meinem Wunsch zu helfen. Es funktioniert ja alles wie vorgegeben.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum eine Lösung gefunden?
 

Anhänge

  • Zeichnung.jpg
    Zeichnung.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 391
Eigentlich finde ich diese Einstellung gar nicht so schlecht.

Denn meistens vergisst man ja vor dem aussteigen die richtigen Einstellung zu wählen für den nächsten Start.

Und wenn Sommer ist mit +30* Grad , sind 22* zu, Lüften doch gar nicht so schlecht.
 

Off-Topic:
Perfekt währe halt beides.

Im Winter die 22° für die Standheizung.
Im Sommer der Originalzustand für mich;)!
 
Denn meistens vergisst man ja vor dem aussteigen die richtigen Einstellung zu wählen für den nächsten Start.

Und wenn Sommer ist mit +30* Grad , sind 22* zu, Lüften doch gar nicht so schlecht.

Dem kann ich mich nicht anschließen; wenn ich aussteige, möchte ich mir keine Gedanken machen über die Einstellung beim nächsten Start. Die Klimaanlage hat schlicht und einfach die aktuellen Einstellungen für den nächsten Start zu speichern. Punkt.

Ich frage mich, warum dies vor 10 Jahren bei unserem X-Trail möglich war; die Klimaautomatik hat ihre Einstellungen gespeichert, ob es Sommer oder Winter war, und die Webasto-Standheizung hat unabhängig davon wie gewünscht geheizt.

In unserem Urlaub in wärmeren Gefilden war es extrem lästig, bei jedem Start die Klimaautomatik wieder manuell auf unsere bevorzugten Einstellungen zurückzusetzen. Und das nennt sich "Automatik"!

Für mich heisst das: "it's not a feature, it's a bug."
 
Gebe ich dir auch recht.

Aber leider ist es nicht so wenn man eine Webasto einbaut.

Fakt ist: Einstellung so dulden oder kalten PO
 
Mein neuer Qashqai hat nun auch eine Webasto-Standheizung. Die ersten Tage nach dem Einbau war es mit den Einstellungen so, wie es schon vorher im Forum beschrieben wurde. Ein paar Tage später kam automatisch eine Änderung, die bis jetzt geblieben ist: Alle Luft auf die Frontscheibe, Temp. Fahrer HI, Beifahrer 22°, Lüfter volle Stufe.

Ist so nach Einschalten der Zündung, wenn ich die Einstellungen ändere und dann den Motor starte, ist meine Einstellung wieder weg.

Gibt es da vielleicht einen Trick, wie ich selbst die "normalen" Einstellungen nach Einbau der Heizung wiederherstellen kann?

Ist sehr nervig, jedesmal nach dem Start Änderungen vorzunehmen.
 
Auf diesen Trick warte ich auch, allerdings mit wenig Hoffnung ...
 
Oben