Alle: Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS - tyre pressure monitor system)

Im Stand auf Kalibrieren gehen, mit OK bestätigen und ne Runde um Block fahren mit Geschwindigkeiten zwischen 25 und 100 kmh . Nach ner Zeit hast du alle 4 Werte der Reifen im Display.
 
Die Temperaturmessung ist ein integraler Bestandteil des Systems, um die Druckwerte zu korrigieren.
Temperaturänderung: Wenn die Luft in den Reifen warm wird, dehnt sie sich aus. Die Temperaturmessung ermöglicht es dem System, zwischen einem tatsächlichen Druckabfall und einer nur durch die Temperatur bedingten Änderung zu unterscheiden.

Und deshalb ist eine Neukalibrierung nach dem Räderwechsel immer erforderlich...

Die Temperatur wird nach Kalibrierung eigentlich für jedes Rad angezeigt,(bei BMW Standart) aber nicht der Temperaturwert der jetzt als Vergleichswert dient.

Und deshalb ist es nach einer Druckkorrektur an der Tankstelle besser auch neu zu kalibrieren da wahrscheinlich die dann herrschende Temperatur eine andere ist als bei der Montage der Räder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wat für ne Temperatur, mach so wie oben beschrieben und gut ist. Is kalt draußen, fertig werden. Wenn es warm wird, steigt der Reifendruck sowieso von alleine.
Tolle Manieren hast du.

Und deshalb ist es nach einer Druckkorrektur an der Tankstelle besser auch neu zu kalibrieren da wahrscheinlich die dann herrschende Temperatur eine andere ist als bei der Montage der Räder...
Aber wenn ich jetzt mit den Sommerreifen bis gestern kein Problem in der Anzeige hatte, wieso sollte bei identisch eingestelltem Druck der Winterreifen (seit heute) bei im Prinzip der gleichen Temperatur dann auf einmal ein Problem auftauchen? Klar, die Sommerreifen wurden bei höheren Temperaturen montiert (allerdings nicht 20-30 Grad Unterschied, sondern eher 10-15, falls das eine Rolle spielt), aber der Temperaturrückgang seitdem müsste doch auch schon vor dem Wechsel auf die neuen Reifen einen Fehler produzieren, oder nicht?
 
Weil es so ist das deine neuen Sensoren in deinem neuen Winterrädern ,wenn sie nicht geklont wurden eine neue ID haben...und eine andere gespeicherte Grundtemperatur...

Was dann ohne eine neue Kalibrierung im Fahrzeug nicht funktioniert..oder zu Fehlinterpretationen führen wird...

Was aber das eigentliche Problem ist, das Du immer eine andere Antwort bzw.Frage auf den Tisch bringst ohne den Versuch einfach zu wagen und damit mir oder auch anderen Usern das Gefühl gibst das unsere Antworten bei Dir anscheinend nicht ankommen.

Also, montiere, fahre ohne Kalibrierung und hoffe das alle guten Ratschläge von erfahrenen RDKS Nutzern nur dazu waren hier Beiträge zu generieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe diese Abneigung gegen das Kalibrieren auch nicht !
Diese ganze Reifendruckkontrollgeschichte befreit einen NICHT davon, regelmäßig den Druck in den Reifen anzupassen, kontrollieren kann man ihn schön in den Anzeigen, ABER man sollte dabei bemerken, daß man bei vielleicht +15°C das letzte mal befüllt und kalibriert hat und den richtigen Druck hatte, jedoch 1 Monat später wie bei mir vorhin auf Heimfahrt und -5° Aussentemperatur schon Richtung Minderdruck tendiert, also nachfüllen und neu kalibrieren muß.
Das Reifendruckontrollsystem berücksichtigt Druck und Temperatur aber letztendlich NUR, um glasklar zu entscheiden, ob der Druckverlust durch Schaden oder durch Kälte entsteht, bei Schaden, wenn der Druck nicht zur Temperatur paßt, warnt es, paßt der Druck aber wegen Kälte nicht mehr zu den empfohlenen Werten, warnt es nicht.
Man muß schon selber wissen, welchen Druck man fahren muß und welcher Druck tatsächlich aufrufbar angezeigt wird und wenn das nicht mehr zueinander paßt, dann muß man halt den Druck anpassen und dann sowieso wieder kalibrieren.
ODER sehe ich hier was falsch 🤔
 
Seit 3 Jahren nichts kalibriert, von Werk aus war auf vorne 2.4 und hinten hinten 2.2 Bar nach dem Reifenwechsel, ich lasse beim Reifenwechsel immer 0.2 Bar mehr in die Reifen geben und die neuen Werte werden nach einigen Kilometer selbstständig übernommen. Schwankungen von einigen zehntel Bar sind ganz normal da der Reifendruck ja von der Außentemperatur und Reifenwärme abhängig ist.
 
Bei mir genauso, die Sensoren wurden beim Winterreifenkauf kopiert. Einfach losfahren und nach wenigen hundert Metern wird der Reifendruck angezeigt.
 
Also, montiere, fahre ohne Kalibrierung und hoffe das alle guten Ratschläge von erfahrenen RDKS Nutzern nur dazu waren hier Beiträge zu generieren...
Das ist doch Quatsch. Wenn ich die Ratschläge nicht wollen oder wertschätzen würde, würde ich sie ja nicht anfragen. Im Übrigen widersprechen sich die Ratschläge hier nachweislich teilweise, was es für mich als unerfahrenen Nutzer halt auch nicht einfacher macht.

Ich versuche nur ein Grundverständnis für das für mich neue System zu entwickeln. Finde nicht, dass das verwerflich ist und so feindselig aufgenommen werden sollte.

So verstehe ich zum Beispiel nicht, warum speziell bei einem Reifenwechsel die Temperatur zurückgesetzt werden muss, weil die Referenztemperatur einen Tag vor dem Reifenwechsel für die Sommerreifen ja genauso „falsch“ war wie einen Tag später für die Winterreifen. Ich versteh es so, dass nach der Logik auch für die Sommerreifen längst die Temperatur zurückgesetzt hätte werden müssen.

Es mag sein, dass das Quatsch ist, aber ich versuche es halt zu verstehen. Und das hat nichts damit zu tun, dass ich Ratschläge nicht annehme. Aber ist es nicht zielführender und befriedigender, etwas zu verstehen als blind zu akzeptieren?
 
Oben