Ich hab mich gerade wegen dieser optischen Fehlleistung gegen die Originale und für die Westfalia entschieden und dies nicht bereut. Wenn ich die Kupplung wegen Rückenproblemen nicht mehr drunter bekomme, dann habe ich aber schon lange beim Aufladen der Räder auf den Träger größere Probleme.
 
Das habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe die AHK an meinen Autos fast immer mit einer Heckbox in Betrieb, selten mit Fahrradträger und erst 2 mal mit Wohnwagen.
Am QQ+2 habe ich noch keine AHK - desdawegen schaue ich ja hier :)
Liebe Grüße
Frank
 
So, nun die Anhängelast von meist 1400kg ist hier nicht ausschlaggebend für die Belastung eines Fahrradträgersystem sondern die Stützlast (SL).
Bei 75kg SL ist hier meist ein Trägersystem auf 60kg begrenzt , jedoch die meisten AHK bis 100kg geprüft und teil´s auch so freigegeben sind jedoch im AH-Betrieb 75kg völlig ausreichend sind .
Bei der Thule sind dies so ich es richtig weis 100kg und bei der Westfalia 75kg an SL.
Bei den Trägersystemen ist die Hebelwirkung um ein vielfaches größer als im normalen Anhängerbetrieb .
Was mit Udo´s Aussage ich persönlich auch gemein bin , mir ist es eigentlich egal ob nun etwas Sichtbar ist oder nicht , mir aber die Stabilität der AHK in sich wichtiger ist .
Habe hier schon die ein oder andere AHK gesehen welche beim Trägersystem nachgegeben hat , nicht unbedingt beim QQ jedoch allgemein und hier hat es bei einer starren bisher noch keinerlei Probleme gezeigt . Hier wird jedoch meist auf den Anwender verwiesen mit der Begründung auf falsche Handhabung/Bedienung :sry::red:.
Muss mal bei Gelegenheit ev. mal ein Foto machen wie es bei einem Bedienungsfehler :quest: aussehen kann ;).
 
Muss mal bei Gelegenheit ev. mal ein Foto machen wie es bei einem Bedienungsfehler :quest: aussehen kann ;).


Das finde ich gut wenn du da Fotos auftun kannst.

Nach meinem Verständnis ist die zulässige Stützlast eher dadurch nach oben begrenzt, dass die Fahreigenschaften des Zugfahrzeugs ab einer gewissen Stützlast rapide schlechter werden.

Die Kräfte, die auf den Knick der AHK Einwirken dürften bei Beschleunigung mit 1,35 Tonnen am Haken deutlich höher als die zulässige Stützlast sein.

Ich glaube, dass eine abnehmbare AHK locker 300 kg Gewicht als Stützlast aushält. Den Eindruck hatte ich zumindest als der Staplerfahrer vom Baumarkt die Palette mit den Steinen so weit auf den Hänger geschoben hat das ich dachte, die Vorderreifen vom Zugfahrzeug heben gleich ab....
Fahren kann man so natürlich nicht mehr, aber die (nach unten) abnehmbare AHK hatte keine Probleme damit.

Das AHK auch brechen können wenn man zB einen Audi TT auf dem Hänger hat kommt vor: http://www.abendzeitung-muenchen.de...lse.583b0df3-fc0c-42a5-ad06-5e7e6551428b.html

Aber das ist eher die Ausnahme.

Ich habe auf der Autobahn schon mal ein Auto mit Fahrradträger gesehen bei dem vom Fahrradträger zur Dachreling zwei Seile gespannt waren. Das halte ich für völlig übertrieben.
 
Du musst dir das so Vorstellen , bei einem Anhänger ist die Befestigung an der Kugel beweglich angebracht und bei einem Heckträger ja fest um die Kugel gespannt also nicht beweglich und somit eine weit höhere Hebelwirkung ausgesetzt als bei einer beweglichen Anbringung .
Was die Stützlast und die Zuglast angeht sollte man nicht verwechseln , den die Stützlast wirkt hier wie ein großer Hebel und wenn dieser jetzt durch eine feste Anbringung um einiges länger wird sollte dies verständlich sein. Das mit der extremen Belastung beim beladen des AH ist jedoch nicht zu vergleichen mit der Hebelwirkung des Träger´s mit beweglicher /fester Verbindung . Wie jedoch solche Berechnungen exakt berechnet werden usw. hier muss ich leider passen .
Mit den Bildern muss ich sagen hab ich die letzten Monate so jetzt nichts mehr gesehen da dies aber auch Saison abhängig ist mal sehen wann der erste sichtbar ist , bekomme aber auch nicht alles mit nur wenn zufällig grad vor Ort da bin (bei Bekanntem in Werkstatt), letztes Jahr waren dies 2x doch vom Hersteller abgewiegelt und somit Kundensache.
1x waren auf einem Träger 2Stk. Pedelec plus zwei kleine Kinderräder , wieviel hier das Gewicht war weis ich nicht mehr jedoch strittig mit den erlaubten 75kg irgendetwas , so wenigsten was ich mitbekommen habe und falsche Handhabung des Träger´s und der AHK so laut Hersteller Träger und AHK .
Wenn hier jedoch mal gefragt wird , kommt hier die Antwort : da gab es bisher nie welche Problem oder Störungen usw. also bleibt es am Endverbraucher .
Glaub aber wir verlassen Grad die eigentliche Themenwelt hier .

Zu deinem Beitrag mit der gebrochenen AHK ist sicherlich das beladen des Anhängers auch noch in Betracht zu ziehen , vor allem die richtige Sicherung des Fahrzeuges , was sicherlich hinsichtlich der Fotos so nicht richtig stattgefunden hat und somit bei einer Vollbremsung der TT ev. nach vorne gerutscht und somit der Bruch ausgelöst hat bzw, usw. .
Also nicht falsch verstehen .
Wenn du die AHK schon gesehen hast wie ich da laufen dir schon die ein oder anderen Bilder im Kopfkino umher :shok::cheesy:.
 
Ich muss mich als Endverbraucher darauf verlassen können, dass meine AHK im Rahmen der zulässigen Stützlast fehlerlos funktioniert. MFT-Träger (13 kg) und 2 Pedelecs (ca. 45 kg) dürften da keine Herausforderung sein. Und die Optik spielt, wenn die Technik funktioniert, schon eine Rolle, auch wenn ich das Fahrzeug selbst meist von Innen sehe.
 
Da wäre ich Vorsichtig mit deinem Glauben , wenn deine AHK mit 75kg SL zugelassen ist und du hier einen Träger mit 13kg hast sind hier leider max. 62kg an Restgewicht zulässig , packt der Endverbraucher hier mehr drauf handelt er eigenmächtig und Grob Fahrlässig und kann im später bei entsprechender Gefährdung hoch angerechnet werden bis zum Versicherungs-Verlust .
Beim Restgewicht von 62kg sind dies dann bei Zweiräder a. noch 31kg und nicht wie du meinst mit 45kg pro Rad .
Selbst bei 100kg SL wirst du hier mächtig Probleme bekommen wenn dein Träger 13kg hat bleiben hier dann nur noch 87kg über , fehlen dann im Klartext 3kg und da legen Versicherungen hohen wert drauf um Zahlungen zu begrenzen oder ganz einzustellen .

Möchte aber dies jetzt hier nicht breittreten bzw. wenn dies nötig sein sollte in einem eigenen Thema schreiben .

Ich weis ja nicht was deine AHK am QQ für eine SL hat bzw. wieviel kg.
 
Sorry. Aber wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe geschrieben "2 Pedelecs (ca. 45 kg)" nicht a 45 kg. Ich weiß nicht, was Du für Fahrräder fährst, aber 45 kg wiegt noch nicht mal ein Tandem aus Vorkriegszeiten.
Damit wäre ich bei 45 + 13 = 58 kg. Und die 45 kg sind noch hoch angesetzt, da meines unter 20 kg wiegt und das meiner Frau unter 25 kg. Akkus transportiert man logischerweise nicht auf dem Träger.:)
 
Ich muss aber noch mla kurz stören. Würde die Uebler X21 Nano auf meinen Qashquai ohne Probleme passen?

Wenn ja, dann würde ich zeitnah zuschlagen, da der AHK Träger ja oftmals gelobt werden ist.

Vielen Dank.

Grüße
 
Oben