Qashqai J12: Automatische Heckklappe

Vielleicht kann man es auch raus codieren, mal schauen.
Danke für deine Antwort. (y)
 
Werkstatt weiß von dem Problem nichts. Will sich bei Nissan schlau machen. Hat jemand diesbezüglich schon was darüber von seiner Werkstatt gehört. Oder sind wir mal wieder im Tal der Ahnungslosen in Deutschland ?
Hasi Q
 
Diese Wisch/Trittfunktion war mit im gekauften Paket.
Ich pers. brauche sie sicher nicht und sollte es gehen werde ich sie deaktivieren.

Aber jedem das Seine.
 
Ich habe keinen motorgetriebenen Kofferraumdeckel und haltet mich für verrückt oder sonstwas, ich mache mir dennoch ernsthafte Gedanken zu dem Thema, was denke ich und was würde ich machen:
Ausgangslage: Der Wagen öffnet irgendwann den Kofferraum und in fast allen Fällen ist der Schlüssel zu weit weg und in fast allen Fällen ist der Besitzer sich sicher, daß er nicht am Schlüssel gedrückt hat, somit liegt es nicht am Schlüssel. Eine Einklemmschutzfunktion kann es auch nicht sein, denn dann würde der Kofferraum sehr zeitnahe wieder öffnen.
Überlegung. Die Motoren schließen den Kofferraumdeckel und dann wird die Verriegelung vermutlich auch Motorbetrieben verriegelt. Bei mir muß ich den Kofferraumdeckel mit einem gewissen Schwung schließen, sonst verriegelt der nicht, ist ja letztendlich alles mechanisch aber diesen Schwung hat man nicht bei motorbetriebenen Kofferraumdeckeln.
Mögliche Ursache: Der Kofferraumdeckel ist weit genug geschlossen aus Sicht der Schließvorrichtung, sie schließt weit genug, sodaß gefühlt und gesichtet und in der App angezeigt "Wagen verschlossen" ist.
Gilt das aber auch für die Motorantriebe ? Sind auch deren mögliche Sensoren mit dem Istzustand zufrieden oder versuchen sie weiter zu schließen und ziehen dabei etwas Strom ?
Wenn dem so wäre, dann würde irgendwann der werksseitig vorgegebene Sollwert 12V Batteriespannung unterschritten werden, die Spannungsüberwachung registriet das und beseitigt die Ursache, indem der Kofferraumdeckel geöffnet wird
Mögliche Beseitigung des Ereignisses: Bei meinem Kofferraumdeckel gibt es erstmal 2 Gelenke/Scharniere, dann 4 Lagerpunkte, von denen 2 bezüglich ihrer Länge einstellbar sind, zum Schluß kommt die Verriegelung.
Wäre mein Kofferraumdeckel auch motorgetrieben, dann würde ich die 2 einstellbaren Lagerpunkte etwas kürzer stellen, meinetwegen 4mm, erstmal zu Testzwecken, ob ich damit den Gesamtverschluß so entlaste, damit in meiner Theorie der Deckel zu bleibt und nicht gemäß meiner Theorie irgendwann geöffnet wird, wegen zu niedrieger Spannung.
Ja ich weiß, klingt für viele verrückt, ich bin kein Fachmann für motorgetriebene Kofferräume, 50000€ für ein Auto ausgeben und dann selbst schrauben ist ein Nogo aber wieso finden blinde Hühner auch mal ein Korn, man weiß es nicht so genau.
 
Wenn eine Katze den Kicksensor auslösen kann, dann muss sie einen Schlüssel gefressen haben (theoretisch)

Um den Kicksensor auszulösen muss ein Schlüssel an der Heckklappe stehen, seitlich geht es nicht!
Außerdem wenn der Schlüssel 4m weit weg "liegt", dann sendet er auch nicht mehr und kann den Wagen damit nicht entsperren.

Das würde bedeuten das eine Katze den Kicksensor auslösen kann, was wäre das für ein Einbruchsschutz?
Hier kann nur ein Defekt vorliegen, oder ein Bug!
 
Die Katzengeschichte ist von @Werser und er hatte eine Kamera installiert und konnte es entweder live oder per Aufzeichnung sich selbst optisch beweisen und auch wenn ich persönlich 4m Abstand des Schlüssels für ausreichend halte, gibt es zumindest mir keinen Grund dafür, dieses anzuzweifeln.
In meinem Beruf kommt es sehr oft vor, daß wir mit Kameras und Langzeitaufzeichnungen Dinge beweisen, die nicht der Kunde und auch nicht wir sebst für möglich gehalten hätten.
Die Peitsche knallt immer am Ende und am Ende ist man immer schlauer.
 
Habe mal gerade gemessen, es sind um ehrlich zu sein 1,6 m wo der Schlüssel neben dem Fahrzeug liegt im dier Küche.
Habe es auch selber getestet, das Fahrzeug erkennt den Schlüssel auf der Entfernung.
Nur starten lässt es sich nicht, dafür muss der Schlüssel im Auto sein.
 
Oben