Starthilfe
Ich kenne das nur bei Autos mit Automatikgetriebe, die sollten keine Starthilfe geben. Es gibt heute doch die Starthilfegeräte mit unterschiedlicher Leistung zu kaufen, die entsprechend geprüft und zugelassen sind. So etwas hat mir ein Automechaniker oder auch Automechatroniker empfohlen. Die sind praktisch und man ist unabhängig (vorausgesetzt das Gerät ist voll aufgeladen). Ein Schaden dürfte nur entstehen, wenn man die Kabel nicht richtig an- bzw. abklemmt. Dann kann es zum Kurzschluss kommen. Die Elektronik heute ist Komfort, aber auch empfindlich.
Beispiel: Es regnete, mein Auto trocknete und die Parksensoren piepten und da war nix, das Auto war vollkommen trocken und es piepte in Abständen. Ein Regentropfen um den Sensor herum wollte einfach nicht abtrocknen. Mit einem Tuch habe ich dem ein Ende gesetzt.
Naja bis zum nächsten Regen.:cheesy:
Starthilfe geben...........ist aber bei den heutigen Autos ein Risiko:exc:
kleines Beispiel: ein Bekannter hat mit seinem Q5 einer M-Klasse im Urlaub Starthilfe gegeben......Schaden am Q5 ca. 4500Euro
Gruß Bernd
Ich kenne das nur bei Autos mit Automatikgetriebe, die sollten keine Starthilfe geben. Es gibt heute doch die Starthilfegeräte mit unterschiedlicher Leistung zu kaufen, die entsprechend geprüft und zugelassen sind. So etwas hat mir ein Automechaniker oder auch Automechatroniker empfohlen. Die sind praktisch und man ist unabhängig (vorausgesetzt das Gerät ist voll aufgeladen). Ein Schaden dürfte nur entstehen, wenn man die Kabel nicht richtig an- bzw. abklemmt. Dann kann es zum Kurzschluss kommen. Die Elektronik heute ist Komfort, aber auch empfindlich.
Beispiel: Es regnete, mein Auto trocknete und die Parksensoren piepten und da war nix, das Auto war vollkommen trocken und es piepte in Abständen. Ein Regentropfen um den Sensor herum wollte einfach nicht abtrocknen. Mit einem Tuch habe ich dem ein Ende gesetzt.